Skip to main content

Umfeld eines internen Budgetierungssystems

  • Chapter
  • 74 Accesses

Part of the book series: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge ((WIRTSCH.BEITR.,volume 22))

Zusammenfassung

Die mit einer Budgetierung verfolgten Ziele erstrecken sich, wie gezeigt, auf Planung und Koordination sowie Kontrolle des Betriebsablaufs und Motivation1 der Beteiligten. Die Ziele können in funktionaler Hinsicht zur Ausgestaltung der Einzelbudgets innerhalb eines Budgetsystems oder zur sachlichen Beschreibung von Budgetierungsaktivitäten genutzt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Mägdefrau, F. (1984), S. 14f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Bamberger, I. (1971); Brecht, H.G. (1976); Coenenberg, A.G. (1976); Freiling, D. (1980); Goronzy, F. (1984); Heiser, H.C. (1964); Hofstede, G.H. (1968); Kloock, J. (1980); Koch, H. (1976); Rösinger, H.-M. (1970); Spiegel, H.C. (1975); Stedry, A.C. ( 1960 ); Thieben, E. (1965).

    Google Scholar 

  3. Vgl. Trommsdorf, E. (1983), S. 17f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Spiegel, H.C. (1975), S. 11.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Perridon/Steiner (1980), S. 325; Koch, H. (1976), S. 222.

    Google Scholar 

  6. Der Etat (Synonym: öffentlicher Haushaltsplan) wird durch die Legislative vorgegeben, durch die Exekutive verabschiedet und enthält vollzugsverbindliche Ausgabensätze inklusive Vorausschätzungen, der zur Deckung dieser Ausgaben vorgesehenen Einnahmen eines Gemeinwesens. Mit dem Etat wird die Reaktion und damit die Flexibilität der ihm unterworfenen Wirtschaftssubjekte stark eingeschränkt, weil es im wesentlichen nur auf eine Mittelverwendung abzielt. Vgl. Spiegel, H.C. (1975), S. 119.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Horvath, P. (1986), S. 262.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Weiss, G. (1981), S. 131f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Marettek, A. (1975), Sp. 1031ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Krämer, G. (1979), S. 115ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Horvath, P. (1986), S. 262.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Bitterli, W.S. (1950).

    Google Scholar 

  13. Vgl. Grünig, R. (1985), S. 549ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Agthe, K. (1960), S. 9.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Horvâth/Dambrowski/Jung/Possclt (1985), S. 138ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Horvath, P. (1987), S. 439.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Heiser, H.C. (1964), S. 16.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Camillus, J.C. (1984), S. 7.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Perridon/Steiner (1980), S. 325.

    Google Scholar 

  20. Bei Heiser, H.C., (1964), S. 15ff findet sich diese Auffassung entgegen dem Zitat von Koch, H. (1980), S. 27, nicht. Heiser bezieht die Budgetierung auch auf die langfristige Planung, vgl. ebenda, S. 16.

    Google Scholar 

  21. Grundlage des Budgets ist das genehmigte Aktionsprogramm mit den ihm zugrunde liegenden Einzelmaßnahmen, die nicht ausschließen, daß es sich um strategische Pläne handelt, vgl. ebenda, S. 21.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Kosiol, E. (1965), S. 389ff u. (1967), S. 77ff.

    Google Scholar 

  23. Zur begrifflichen Klarstellung ist anzumerken, daß einige Autoren die Planungsebenen nach operativen, dispositiven und strategischen Zielen differenzieren, so S ieben/Marmor/Rossels (1982). Hier entspricht die operative Planung der taktischen Kurzfristplanung, während der dispositive Bereich mit dem in der Arbeit verwendeten operativen Planungsbegriff gleichzusetzen ist.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Hentze, J. (1984), S. 39ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Kretschmer, P. (1976), S. 78ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Albach, H. (1981), S. 293ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Meinhold, H. (1980), S. 163ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Eiff, W. von (1985b), S. 30f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Koch, H. (1980), S. 27.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Koch, H. (1980), S. 29.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Koch, H. (1980), S. 28.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Rühli, E. (1978); Sharp/Kaye/Savory (1984), S. 225ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Sieben/Marmor/Rossels (1982), S. 260.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Horvath, P. (1986), S. 268.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Hahn, D. (1975), S. 49ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Boese, J. (1987), S. 20f.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Horväth/Dambrowski/Jung/Posselt (1985), S. 2.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Horväth, P. (1986), S. 264f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Horvath/Dambrowski/Posselt/Schimank (1986), S. 24–39.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Horväth/Dambrowski/Jung/Posselt (1985), S. 2.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Horvath, P. (1986), S. 262f.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Hahn, D. (1975), S. 80f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Borgenhammar, E. (1979), Zusammenfassung von Brogren, P.O. (1980), S. 456.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Meister, P. (1985a), S. 10.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Philippi, M. (1987), S. 20f.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Schütze, W. (1985), S. 124.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Vollmer, RJ. (1987a), S. 58ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Bruckenberger, E. (1986), S. 785ff; Bruckenberger, E. (1987), S. 63f.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Regler, K. (1986), S. 99f.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Halen, U. von (1977), S. 34ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Wilke, G. (1979), S. 551ff zur Kritik an der Vollkostenrechnung und den Aufgaben einer Kostenrechnung im Krankenhaus.

    Google Scholar 

  52. Bestehend aus ärztlichem Direktor, Pflegedienstdirektor und Verwaltungsdirektor.

    Google Scholar 

  53. Der ärztliche Leiter ist für den ärztlichen Personaleinsatz, die Fort-und Weiterbildung der Ärzte sowie die medizinische Betreuung der Patienten verantwortlich. Dem Krankenpflegedirektor obliegt die Sicherstellung des Pflegedienstes unter der Mitwirkung des Kollegiums der Abteilungspfleger bzw. Schwestern. Vgl. Hentze, J. (1984), S. 37f.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Macharzina, K. (1981), S. 453ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Zimmer, C.L. (1986), S. 904f.

    Google Scholar 

  56. Vgl. WIBERA (1980), S. 15f.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Hentze, J. (1984), S. 38.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Röhrig, R. (1984), S. 475f.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Weber, H. (1984b), S. 495, der nach einer Reorganisation der Verwaltung noch rund 190 Entscheidungsstufen ermittelt hat.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Hentze, J. (1984), S. 38. Diese Aufgabe wird durch Personalräte wahrgenommen.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Röhrig, R. (1984), S. 475f.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Horvath/Dambrowski/Posselt/Schimank (1986), S. 26.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Seldon, J.R. (1986), S. 50ff; Kao/Queyranne (1985), S. 608ff.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Barer, M.L. (1982), S. 53–80; Watts/Klastorin (1980), S. 357ff.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Mis, U. (1986a), S. 26f.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Sieben/Rossels/Mannor (1984), S. 78ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Sieben, G. (Hrsg.) (1987), S. 9.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Tuschen, K.H. (1984), S. 373ff.

    Google Scholar 

  69. Ein “flexibles Budget” soll hier als ein Budget definiert werden, das die Budgethöhe in Relation zu einer bestimmten Beschäftigung setzt. Vgl. Cashin/Polimeni (1981), S. 503ff.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Tuschen, K.H. (1984), S. 379.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Scott, T. (1980), S. 42ff; Layman, R. (1980), S. 64; Montfort, A. van (1983), S. 319ff.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Henning/Paffrath (1978), S. 502. Der Pflegetag als Ausbringungsmaßstab bietet als Hauptvorteil seine relativ einfache Meßbarkeit.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Nederstigt/Van Mujien (1981), S. 662.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Mooney/Steele (1982), S. 202; Botz/Singh (1984), S. 16f.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Bertelsmann-Stiftung (1987), S. 24ff; Ernst & Whinney (Bearb.) (1987), S. 16ff.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Freymann/Paffen (1986), S. 205.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Schmalenbach-Gesellschaft (Hrsg.) (1984).

    Google Scholar 

  78. Diese wurden 1972 mit dem als “Jahrhundertgesetz” bezeichneten KHG (Krankenhaus-Finanzierungsgesetz) eingeführt. Eine Finanzierung der Vorhaltekosten wird dabei als öffentliche Aufgabe verstanden. Vgl. Wannagat, G. (1984), S. 339.

    Google Scholar 

  79. Das Selbstkostendeckungsprinzip besagt, daß von Versorgungsträgem die mit der Patientenbehandlung verbundenen Selbstkosten des Krankenhauses gedeckt werden.

    Google Scholar 

  80. Kennzeichen des dualen Finanzierungssystems ist die Trennung zwischen Investitionskosten und laufenden Betriebskosten. Die Investitionskosten werden durch Fördermittel der öffentlichen Hand finanziert, während die laufenden Betriebskosten von den Patienten bzw. ihren Kostenträgern über tagesgleiche Pflegesatzentgelte vergütet werden. Beides dient cib7u, Krankenhäuser in ein staatliches Krankenhauszielsystem einzubinden. Vgl. Guthard-Schulz, E. (1980), S. 51.

    Google Scholar 

  81. Im Laufe der Zeit haben sich Kompetenzstreitigkeiten zwischen Bund und Ländern über die Verantwortlichkeit der Investitionskosten ergeben, die dahingehend entschieden wurden, daß mit dem KHNG (Krankenhaus-Neuordnungsgesetz) vom 20.12.1984 die Länder alleinige Kompetenz haben.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Eichhorn, S. (1983), S. 582ff.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Bruckenberger, E. (1984), S. 338.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Schmalenbach, E. (1959), S. 45.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Vollmer/1-loffmann (1985a), S. 5f.

    Google Scholar 

  86. Vgl. § 18 Abs. 1 Satz 1 KHG.

    Google Scholar 

  87. Vgl. § 19 Abs. 1 KHG. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft und die Spitzenverbände der Träger der gesetzlichen Krankenversicherung erarbeiten unter Beachtung der medizinischen und technischen Entwicklung gemeinsam Empfehlungen über Maßstäbe und Grundsätze für die Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit der Krankenhäuser (insbesondere Personalbedarf und Sachkosten). Die Empfehlungen werden erweitert durch Vorschläge der Konzertierten Aktion im Gesundheitswesen und in enger Zusammenarbeit mit den Berufsverbänden der im Krankenhaus Beschäftigten, der Ärzteschaft, den Gewerkschaften, den Arbeitgebern und dem Verband der privaten Krankenversicherung erstellt.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Bruckenberger, E. (1987), S. 63f.

    Google Scholar 

  89. Die Vorauskalkulation hatte mit der Genehmigung und Festsetzung der Pflegesätze nur für zukünftige Zeiträume bereits mit dem Krankenhaus-Kostendämpfungsgesetz vom 22.11.1981 Eingang in das KHG gefunden, wurde aber faktisch durch den langen Aushandlungsprozeß untergraben. Vgl. Grünenwald/Kehr/fuschen (1987), S. 38.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Bruckenberger, E. (1984), S. 339.

    Google Scholar 

  91. Als Pflegetag ist der Mitternachtsbestand der Patienten zuzüglich der Zugänge abzüglich der Patientenabgänge ohne die gepflegten gesunden Neugeborenen definiert. Zur Abrechnung der erbrachten Pflegetage werden sog. “Berechnungstage” als Summe der Pflegetage plus Fallzahl ((Aufnahmen + Entlassungen)/2) abzüglich 24-Stunden-Fälle (entsprechen einem Berechnungstag) und abzüglich Verlegungen nach außerhalb ermittelt. Vgl. Grünenwald/Kehr/ruschen (1987), S. 229f.

    Google Scholar 

  92. Vgl. § 17 Abs. 1 KHG.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Grünenwald/Kehr/Tuschen (1987), S. 39.

    Google Scholar 

  94. Abs. 1 BPflV sieht vor, daß die Ausgleichsregelung anhand abweichender “Belegung” greift. Üblicherweise wird bei Belegungsschwankungen die Anzahl der Berechnungstage zugrundegelegt. Es kann aber auch die Fallzahl o.ä. der Vereinbarung zugrunde liegen.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Mis, U. (1985a), S. 445ff.

    Google Scholar 

  96. Damit wird der Risikoaspekt einer Budgetänderung vermindert. Vgl. Westphal, E. (1985b), S. 150.

    Google Scholar 

  97. Solche Modellvorhaben, bspw. der “Fachabteilungspflegesatz” eines Bonner Krankenhauses, das “Bonus-MalusVerfahren” der Berliner Krankenhäuser oder ein “degressiv fallender Pflegesatz” (vgl. Philippi, M. (1987), S. 66ff.) kurierten bislang ausschließlich an dem Symptom der Verweildauerausdehnung und ohne entsprechenden Erfolg.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Hübner, H.W. (1987a), Hübner, H.W. (1987b).

    Google Scholar 

  99. Hübner nimmt einen kritischen Rückblick auf die Gutachten zur Vorbereitung der Krankenhaus-Finanzierungs-Gesetzgebung vor und kommt zu dem Ergebnis, daß “der Aufwand an Zeit und Geld für den Experteneinsatzchwr(133)in keinem tragbaren Verhältnis zu den bescheidenen, häufig äußerst mangelhaften Ergebnissen” steht. Welche Bedeutung der Gesetzgeber den Vorgutachten selbst beimaß ist daran zu ersehen, daß die letztendlich verabschiedeten Einzelvorschriften (flexibles Budget, Sonderentgelte) keinem sonst üblichen Vorgutachten entsprangen. Vgl. Schütze, W. (1985), S. 126.

    Google Scholar 

  100. Im Hinblick auf gesamtwirtschaftliche Steuerungseffekte (z.B. bei Investitionen) ist zu beachten, daß die Zielgrößen “geringerer Kapitaleinsatz” und “Senkung der Benutzerkosten” im dualen Finanzierungssystem miteinander in Konflikt geraten. Vgl. BMA (1980), S. 69.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Roemer/Shain (1959) S. 71 ff. Empirische Untersuchungen von Feldstein u.a. haben diesen Effekt bestätigt, vgl. Feldstein, M.S. (1971), S. 853 ff.

    Google Scholar 

  102. Es häufen sich die Klagen der Krankenhäuser Ober Investitionsdefizite. Vgl. Jung, K. (1986), S. 4.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Achenbach, K. (1986), S. 16ff.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Sieben/Philippi (1986e), S. 32.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Müller, H. (1985a), S. 35.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Baumgarten/Trill (1986), S. 319ff. Sie weisen darauf hin, daß der Finanzierungsdualismus ein Übermaß an Friktionen und Verwaltungskosten verursacht.

    Google Scholar 

  107. Zu den Abgrenzungsschwierigkeiten vgl. Zimmer, C.L. (1986), S. 903ff.

    Google Scholar 

  108. Vgl. § 18a KHG sowie Vollmer/Hoffmann (1986c), S. 21ff.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Vollmer/Hoffmann (1986b), S. 74ff.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Westphal, E. (1986c), S. 16.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Grünenwald/Kehr/Tuschen (1987), S. 33.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Sieben/Philippi (1985c), S. 35f.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Bruckenberger, E. (1985), S. 388ff. und (1986b), S. 54ff., der das Transparenzziel der BPflV sehr kritisch sieht. “Die einzigen, die von der ‘Transparenz’ profitieren, werden die EDV- und Softwarehersteller und Wirtschaftsprüfer sein”.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Schmidt-Rettig/Donath (1985), S. 587f.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Weidner, H.-M. (1986), S. 246f.

    Google Scholar 

  116. Die Fallzahl ist definiert als Anzahl Aufnahmen plus Entlassungen dividiert durch 2 und beinhaltet die Zahl der behandelten Fälle.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Stolterfoht, J.N. (1986a), S. 662ff.

    Google Scholar 

  118. Vgl. dazu z.B. Grünenwald/Kehr/Tuschen (1987), S. 47ff oder Adam, D. (1987a), S. 119ff. u. (1987b), S. 415ff.

    Google Scholar 

  119. Vgl zur Definition und Begrenzung sowie der erforderlichen Kostenabzüge der “Selbstkosten” § 13 BPfIV und Fack, W. G. (1985a), S. 307.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Freymann, H. (1987b) zur Verbuchung des Ausgleichsbetrags.

    Google Scholar 

  121. Zur Berechnung der kostengleichen Berechnungstage und der Erlösvergütung wird ein auf Äquivalenzziffern und Ab-bzw. Zuschlägen beruhendes Verfahren benutzt. Der Zweck der Korrekturen besteht darin, die in §§ 10 und 11 BPflV vorgesehenen Wahlleistungsentgelte des Krankenhauses und die Kostenerstattung der Ärzte an die Kostenträger auszugleichen. Die komplizierte Berechnungsmethode wird ausführlich in Gehrt/Jüngerkes (1986), S. 245ff vorgestellt.

    Google Scholar 

  122. Die flexible Budgetierung ist in europäischen Nachbarländem, wie z.B. den Niederlanden und Belgien, bereits viel früher erfolgreich eingeführt worden.

    Google Scholar 

  123. Seit 1982 wird in Belgien budgetiert. Dort ist jedoch dem Krankenhaus ein Periodenfixsatz A zu gewähren, der nicht in die flexible Budgetierung einbezogen wird. Der beschäftigungsabhängige Teil B wird in 55% leistungsfixe und 45% leistungsvariable Kosten (auf Pflegetagebasis) unterschieden. Vgl. Hermesse, J. (1986), S. 357f.

    Google Scholar 

  124. Die Niederlande haben das 1980 gestartete Experiment einer Budgetierung 1983 landesweit ausgedehnt. Fixe Kosten werden über Schlüssel (Anzahl Betten) verrechnet, während die variablen Kosten nach Beschäftigung erstattet werden. Vgl. Rutten/Freens (1986), S. 317.

    Google Scholar 

  125. Vgl. § 4 Abs. 2 Satz 2 BPflV.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Begründung Regierungsentwurf zu § 4 Abs. 2 Satz 2 BPflV.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Vollmer/Hoffmann (1985b), S. 391.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Adam, D. (1979), S. 16f.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Herder-Dorneich/Wasem (1986). Sie dikutieren auf den S. 333–394 Elemente der Preisgestaltung, um die “Umverteilungseffekte” abzubauen.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Mis, U. (1985b), S. 405. Mis spricht von “vergleichsweise neutral”.

    Google Scholar 

  131. Vgl. dazu § 4 Abs. 1 BPfIV und die folgenden Ausführungen.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Prößdorf, K. (1985), S. 485.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Finsinger/Mühlenkamp (1986), S. 266ff.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Vollmer/Hoffmann (1985c), S. 448ff.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Stolterfoht, J.N. (1986b), S. 823ff., der von einer möglichen “Grenze” für Abschöpfungsbeträge von 5 Jahren spricht.

    Google Scholar 

  136. Eine gute Übersicht findet sich in: Röhm, H.-R. (1986), S. 134–141.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Weber, H. (1983), S. 280f.

    Google Scholar 

  138. Hübner formuliert dazu: “Was diese Entgeltformen noch mit einem Verfahren der ‘Kalkulation auf der Grundlage vorauskalkulierter Selbstkosten’ gemeinsam haben könnten, ist unerklärlich”. Hübner, H.W. (1986), S. 78.

    Google Scholar 

  139. Die Vereinbarung abweichender Regelungen zur Krankenhausvergütung ist gem. § 21 BPfIV möglich, muß jedoch in Absprache mit den Landesverbänden der Krankenhäuser und Krankenkassen sowie dem Landesausschuß des Verbands der privaten Krankenversicherung erfolgen und bedarf der Zustimmung der zuständigen obersten Landesbehörden.

    Google Scholar 

  140. Ein Kommentar zur BPflV bemerkt dazu: “Die diesbezüglichen Modellvorhaben, die bereits die BP11V 1973 ermöglichte (§ 23 BPflV), scheinen bisher zu keinen nachahmenswerten Ergebnissen geführt zu haben”. Gehrt/Jüngerkes (1986), S 160.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Wiemerer, J. (1986), S. 193ff.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Weber, H. (1984b), S. 496ff.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Weber, H. (1984b), S. 498.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Gutenberg, E. (1979), S. 229f.

    Google Scholar 

  145. Die damit implizierte Unterstellung, daß ein Pflege-bzw. Berechnungstag als Kostenträger alle Kostenarten als 100% belegungsabhängig betrachtet, “ist sicherlich falsch”. Tauch, J:G. (1987b), S. 81.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Adam, D. (1972), S. 73ff; Adam, D. (1987b), S. 416.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Adam, D. (1987b), S. 418.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Kilger, W. (1980), S. 60.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Eichhorn, S. (1986), S. 253, der darauf hinweist, daß Fallstudien ergeben haben, daß der Ausgleichssatz i.d.R. nicht den tatsächlichen Gegebenheiten entspricht.

    Google Scholar 

  150. Mißverständnisse zur Kostenspaltung treten z.B. bei Winkler, H.J. (1986), S. 17 auf, der formuliert: “Der Gesetzgeber fordert eine Gesamtleistungsabhängigkeit der Kosten von der Belegung in Höhe von 25%” und argumentiert, daß unter der Annahme, daß in einigen Bereichen 0% Abhängigkeit gegeben ist, andere folglich weit über 25% (hier 37,5%) liegen müssen.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Eichhorn, S. (1976), S. 149; Adam, D. (1972), S. 88; Sommer, J.H. (1983), S.197; Becker, N.G. (1983), S.33; Tauch, J.G. (1987a), S. 18.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Adam, D. (1972), S. 88.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Eichhorn, S. (1976), S. 149f.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Westphal, E. (1987), S. 92, der bezweifelt, daß erfolgsunabhängige Chefarztverträge sich noch mit dem Prinzip der Wirtschaftlichkeit eines Krankenhauses vereinbaren lassen.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Homann/Littek (1986), S. 58f.

    Google Scholar 

  156. Personalkosten verlangen darüber hinaus, daß sie als sogenannte sprungfixe bzw. semivariable Kostenverläufe abgebildet werden. Vgl. Homann/Littek (1986), S. 58.

    Google Scholar 

  157. Vorkostenstellen (Labor, Röntgen, Küche usw.) liefern ihre innerbetrieblichen Leistungen an die Endkostenstellen (Stationäre Behandlung, ambulante Behandlung, Therapie). In der Literatur ist auch der Begriff “Hilfskostenstellen” gebräuchlich. Vgl. Petersmann, L. (1974), S. B.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Lipscomb/Raskin/Eichenholz (1978), S. 514f.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Engelke/Riefenstahl (1986), S. 334ff.

    Google Scholar 

  160. Hierzu ist anzumerken, daß die Studie in ihren Modellrechnungen Schätzwerte übernimmt, die auf Annahmen Eichhorns und Adams zurückgehen. Die Analyse ist somit als nicht ursächlich zu bezeichnen. Bereits vom Ansatz her ist an den Werten in Zweifel zu ziehen, ob bei den gesamten Kostenarten (z.B. den erwähnten Personalkosten) die Annahme eines einheitlichen %-Satzes variabler Kosten über alle Krankenhäuser gerechtfertigt ist, wie dies in der Studie geschieht. Durch den fehlenden Bezug auf Kostenstellen wird die Güte der Aussagen zusätzlich geschmälert. Darüber hinaus kann an der Untersuchung kritisch hinterfragt werden, ob die Zahlen, die aus dem Jahr 1983 stammen, auf die heutige Situation unter dem neuen Finanzierungsrecht übertragbar sind.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Schmidt-Rettig, B. (1986), S. 299ff. zum Modellversuch “Gütersloh”.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Bertelsmann-Stiftung (1987), S. 75; Tauch, J.G. (1987a), S.17ff. wählt in dieser Publikation etwas andere Kostenspaltungssätze (Lebensmittel 92,4% variabel, Wirtschaftsbedarf 56% variabel) und gelangt zu dem Ergebnis, daß sich z.B. 38% der Gesamtkosten des Zentrallabors proportional zur Beschäftigung verhalten, soweit man die gewählten Sätze akzeptiert. Unter Berücksichtigung der Variabilität der Kostenarten anhand einer Einflußgröße (Variatoren) hat Tauch damit gezeigt, daß die Beeinflußbarkeit der Kosten in einzelnen Kliniken und Abteilungen höchst

    Google Scholar 

  163. Nicht ermittelbar ist die Quelle, aus der heraus angenommen wurde, daß ein einheitlicher Kostenspaltungssatz in dieser Höhe diesen Zweck erfüllt.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Begr. Reg. Entwurf, abgedruckt in Gehrt/Jüngerkes (1986), S. 39.

    Google Scholar 

  165. Siehe dazu Klitzsch, W. (1987), S. 146f. Klitzsch stellt fest, daß 1986 lediglich 17% der Krankenhäuser eine von § 4 Abs. 1 S. 1 BPf1V abweichende Ausgleichsregelung von 65% Fixkosten/35% variabler Kosten vereinbart haben und nur in 2,5% der ausgewerteten Fälle Sondervereinbarungen mit den Kostenträgern getroffen wurden, in denen nicht die Berechnungstageabweichungen, sondern Fallzahländerungen der Ausgleichsregelung zugrundelie-gen.

    Google Scholar 

  166. Vgl. z.B. Schmalenbach, E. (1963), S. 40–86 oder Schweitzer/Küpper (1986), S. 310–316.

    Google Scholar 

  167. Man könnte die Steigung als infinitesimal kleine Steigerungsraten sprungfixer Kosten interpretieren. Die Fixkostendegression ist durch Größendegression, Beschleunigungsdegression oder Auflagendegression (vgl. Schmalenbach, E. (1963), S. 100–125) durchaus erklärbar. Ein solches Kostenverhalten wurde nach Kenntnis d. V. aber für den Krankenhausbetrieb bisher nirgends dargestellt.

    Google Scholar 

  168. Wie unrealistisch die Annahme ist, zeigt die Betrachtung mit einer Beschäftigung von “0”. Hier wären nach Interpretation des § 4 BPflV noch 25% der Kosten variabel.

    Google Scholar 

  169. Der Effekt entsteht gleichfalls bei kurzfristig realisierten Belegungserhöhungen. Auf diese Darstellung wurde aus Gründen der knappen Behandlung der Thematik verzichtet.

    Google Scholar 

  170. Interessant ist bei mehrperiodiger Betrachtung, daß die “Fixkostengerade” gem. § 4 BP11V (aufgrund steigender Gesamtkosten) ein immer höheres Niveau erreicht, so daß dem Krankenhaus “automatisch” immer höhere Gewinnspannen eingeräumt werden.

    Google Scholar 

  171. Vorgegeben sind in einer Aufzählung des § 5 Abs. 2 BPflV:

    Google Scholar 

  172. Geburtshilfe

    Google Scholar 

  173. Behandlung von Querschnittsgelähmten

    Google Scholar 

  174. Behandlung von Schwerbrandverletzten

    Google Scholar 

  175. Behandlung von Kindern mit Krebserkrankungen

    Google Scholar 

  176. neonatologische Intensivbehandlung von Säuglingen

    Google Scholar 

  177. Dialyse

    Google Scholar 

  178. neurochirurgische Behandlung

    Google Scholar 

  179. B. Behandlung von psychisch Kranken

    Google Scholar 

  180. Behandlung von chronisch Kranken oder Langzeitkranken

    Google Scholar 

  181. Nachsorge

    Google Scholar 

  182. Vgl. § 5 Abs. 3 BPflV.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Grünenwald/Kehr/ruschen (1987), S. 67.

    Google Scholar 

  184. Hübner, H.W. (1986), S. 78.

    Google Scholar 

  185. Nach § 6 BPI]V kommen verweildauerunabhängige Fallpauschalen, verweildauerabhängige Pauschalentgelte oder Entgelte für den medizinischen Bedarf in Betracht.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Zuck/Quaas (1985), S. 541, die eine Schwachstelle in der möglichen Weigerung eines Vertragspartners sehen, sich über Sonderentgelte zu einigen.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Gehrt/Jüngerkes (1986), S. 95.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Sieben/Philippi (1986b), S. 20f.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Grünenwald/Kehr/Tuschen (1987), S. 214.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Rossels, H. (1985), S. 11ff.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Rossels, H. (1985), S. 3ff.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Hübner, H.W. (1986), S. 78, der in seiner Kritik die Kostenkalkulation bestreitet und davon spricht, daß “bestenfalls Durchschnittspreise aufgrund einer beschränkten Anzahl von Erhebungen” festgelegt werden.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Rossels, H. (1987a), S. 311ff. Vollständigkeitshalber ist zu erwähnen, daß ebenfalls das rechentechnische Verfahren angewandt wird, vom Rechnungsbetrag Abschläge und Zuschläge vorzunehmen (vgl. Vollmer/Gräve (1986), S. 89ff.). Sieben/Philippi sehen hier ein größeres Hindernis in der Krankenhauspraxis, um eine Vereinbarung von Sonderentgelten anzustreben. Vgl. Sieben/Philippi (1986b), S. 21.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Mis, U. (1986b), S. 458.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Grünenwald/Kehr/tuschen (1987), S. 68f.

    Google Scholar 

  196. Vgl. GEBERA (1987f), S. 137.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Baugut, G. (1987), S. 852ff.

    Google Scholar 

  198. Wie sie das KHG vorsieht. Vgl. dazu auch Hübner, H.W. (1987b), S. 125.

    Google Scholar 

  199. Besondere Kalkulationsverfahren bei Fehlen eines Marktpreises sind u.a. die Leitsätze zur Preisermittlung bei öffentlichen Aufträgen (LSP oder VPöA), die eine Selbstkostenpreisermittlung detailliert regeln. Vgl. Leitsätze für die Preisermittlung auf Grund von Selbstkosten (LSP), Anlage zur “Verordnung PR Nr$130/53 über die Preise bei öffentlichen Aufträgen” vom 21.11.1953 bzw. “Verordnung PR Nr. 30/53 über Preise bei öffentlichen Aufträgen (VPÖA) vom 21. 11. 1953.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Hübner, H.W. (1986), S. 78.

    Google Scholar 

  201. Jedoch setzt der Einsatz solcher Kostenrechnungsverfahren die Definition einheitlicher Kostenträger voraus. Vgl. Tauch, J.G. (1985a), S. 9

    Google Scholar 

  202. Vgl. GEBERA (1987f), S. 130ff.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Grünenwald/Kehr/I’uschen (1987), S. 68.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Westphal, E. (1986a), S. 20; Philippi, M. (1985), S. 22f.

    Google Scholar 

  205. Vgl. insbesondere Rossels, H. (1985), S. 18ff.

    Google Scholar 

  206. Vgl. Sieben/Philippi (1986), S. 18f.

    Google Scholar 

  207. Vgl. Wilke, G. (1987), S. 217.

    Google Scholar 

  208. Vgl. zur Gegenüberstellung alten mit neuem Rechts GEBERA (1985b), S. 9ff.

    Google Scholar 

  209. Vgl. Pack, W.G. (1985c), S. 339.

    Google Scholar 

  210. Vgl. z.B. Hauke, E. (1978), S. 39–106 mit krankenhausspezifischen Kennzahlensystemen.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Tuschen, K.H. (1986b), S. 12ff.

    Google Scholar 

  212. Vgl. Hartwig, R. (1986b), S. 271.

    Google Scholar 

  213. Als wesentlich ist hervorzuheben, daß nach Meinung von Praktikern die Informationen des KLN für die interne Betriebssteuerung noch nicht ausreichen. Vgl. Tauch, I.G. (1987d), S. 100.

    Google Scholar 

  214. Vgl. zu organisatorischen und technischen Maßnahmen der Diagnosenstatistik nach § 16 BPflV den Leitfaden des BMA (1986b).

    Google Scholar 

  215. Dreistellig verschlüsselt nach dem WHO-Katalog “International Classification of Diseases”, ICD-9te Revision.

    Google Scholar 

  216. Vgl. Kaestner-Schindler, I. (1986b), S. 38.

    Google Scholar 

  217. Vgl. Grünenwald/Kehr/Tuschen (1987), S. 253.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Baumgarten, J. (1985), S. B.

    Google Scholar 

  219. Vgl. Fack, W.G. (1985b), S. 9.

    Google Scholar 

  220. Vgl. zu ersten Auswertungen: Müller, J. (1986), S. 84ff.

    Google Scholar 

  221. Vgl. Boschke, W.L. (1985), S. 15ff.

    Google Scholar 

  222. Vgl. Tuschen, K.H. (1986b), S. 388. Der Verordnungsgeber war sich durchaus im klaren, daß in der Einführungsphase u.U. die Qualität der (Diagnose)statistik beeinträchtigt ist.

    Google Scholar 

  223. Vereinbarungen sind abhängig von der obersten Landesbehörde, wobei die Landeskrankenhausgesellschaften, die Landesverbände der gesetzlichen Krankenkassen und der Landesausschuß der privaten Krankenversicherer vorher anzuhören sind.

    Google Scholar 

  224. Vgl. Sieben/Philippi (1986b), S. 21.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Hirschmann, H. (1985), S. 766ff., der die Vereinbarungspflichten der Vertragsparteien zusammenfaßt.

    Google Scholar 

  226. Vgl. Grünenwald/Kehr/luschen (1987), S. 72ff.

    Google Scholar 

  227. Vgl. Tuschen, K.H. (1987), S. 201.

    Google Scholar 

  228. Vgl. Freymann, H. (1986), S. 10ff.

    Google Scholar 

  229. Vgl. § 8 KHBV, Kosten-und Leistungsrechnung.

    Google Scholar 

  230. Vgl. amtliche Begründung, S. 21.

    Google Scholar 

  231. Vgl. Sieben/Philippi (1986b), S. 18–21.

    Google Scholar 

  232. Vgl. Kiemann/Eul (1985), S. 648ff.

    Google Scholar 

  233. Vgl. Vollmer/Hoffmann (1986a), S. 37ff.

    Google Scholar 

  234. Das betrifft auch sonstige Gesetzesbestimmungen, wie z.B. die Auswirkungen des BiRiliG. Vgl. Gronemann, J. (1986), S. 6f.

    Google Scholar 

  235. Vgl. Sieben, G. (Hrsg.) (1986b), S. 14f, der auf eine “faire” Partnerschaft zwischen Kassen und Krankenhäusern hofft.

    Google Scholar 

  236. Vgl. Bölke, G. (1987), S. 217.

    Google Scholar 

  237. Vgl. Bender, B. (1986), S. 348.

    Google Scholar 

  238. Vgl. Vollmer, R. (1987b), S. 425f.

    Google Scholar 

  239. Vgl. Vollmer/Hoffmann (1986d), S. 191ff.

    Google Scholar 

  240. Vgl. Kracht, P.-J. (1985c), S. 51ff.

    Google Scholar 

  241. Vgl. Freymann, H. (1987a), S. 444f.

    Google Scholar 

  242. Vgl. Kracht, P.-J. (1985c), S. 51.

    Google Scholar 

  243. Vgl. Bruckenberger/Krüger (1984), S. 5.

    Google Scholar 

  244. Das berücksichtigen z.B. Spiegelhalter/Spiegelhalter in ihrem dem Kellertreppeneffekt unterliegenden Reformvorschlag nicht. Vgl. Spiegelhalter/Spiegelhalter (1983), S. 94.

    Google Scholar 

  245. Vgl. Schmalenbach, E. (1959), S. 96.

    Google Scholar 

  246. Vgl. Kracht, P.-J. (1985c), S. 53.

    Google Scholar 

  247. Vgl. Marettek, A. (1975), Sp. 1031.

    Google Scholar 

  248. Vgl. Freymann/Paffen (1986), S. 205.

    Google Scholar 

  249. Vgl. Oldiges, F.-J. (1985), S. 492.

    Google Scholar 

  250. Vgl. Flender/Kehr (1986), S. 5–10; Lillig, H.O. (1986), S. 11–20.

    Google Scholar 

  251. Vgl. Westphal, E. (1988), S. 50f.

    Google Scholar 

  252. Vgl. AOK Landesverband Bremen (1986), S. 217f.

    Google Scholar 

  253. Vgl. Müller, H. (1987), S. 514.

    Google Scholar 

  254. Vgl. Westphal, E. (1988), S. 50f.

    Google Scholar 

  255. Die Polemik, mit der Westphal zusammengefaßt die interne Budgetierung beschreibt, ist von der Dominanz externer Budgetierung geprägt: “chwr(133)die interne Budgetierung ist beinahe so nützlich wie ein Kropf. Sie verlangt vom Krankenhaus ein paar zusätzliche Divisionsaufgaben, und erschöpft sich in einem beschäftigungstherapeutischen Effekt.” Vgl. Westphal, E. (1988), S. 50.

    Google Scholar 

  256. Vgl. insbesondere Sieben, G. (1986c), S. 260f.

    Google Scholar 

  257. Vgl. Kracht, Pi. (1985c), S. 55.

    Google Scholar 

  258. Vgl. Sieben/Marmor/Rossels (1982), S. 263ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Böing, W. (1990). Umfeld eines internen Budgetierungssystems. In: Interne Budgetierung im Krankenhaus. Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, vol 22. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-12111-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-12111-5_4

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-0456-0

  • Online ISBN: 978-3-662-12111-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics