Skip to main content

Zusammenfassung

In der Bundesrepublik leben derzeit um die 4 Millionen Ausländer, überwiegend Gastarbeiter mit ihren Familienangehörigen. Diese Zahl ist seit 1973, als die Bundesregierung den Anwerbungsstopp für weitere Arbeiternehmer verfügte, in etwa stabil (Tabelle 1). Die Ausländerbevölkerung konzentriert sich zunehmend in den industriellen Ballungsgebieten und stellt die Kommunen dort vor neue, kaum bewältigbare Integrationsprobleme (Tabelle 2).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Achim Schrader, Bruno Nikles, Hartmut M. Griese, Die zweite Generation. Sozialisation und Akkulturation ausländischer Kinder in der Bundesrepublik Deutschland. Kronberg 1976.

    Google Scholar 

  2. Vgl. u. a.: Statistisches Bundesamt, Wohnverhältnisse der in der Bundesrepublik lebenden Ausländer, in: Wirtschaft und Statistik, 1975, Heft 9. Peter Rothammer u. a., Integration ausländischer Arbeitnehmer und ihrer Familien im Städtevergleich, Berlin 1974 (Deutsches Institut für Urbanistik). Detlev Ipsen u. a., Wohnsituation, Wohninteresse und Interessenorganisation ausländischer und deutscher Arbeiter. Forschungsbericht im Auftrag der Kommission der Europäischen Gemeinschaft am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim, Mannheim 1976 (hektographiert).

    Google Scholar 

  3. Detlev Ipsen, Aufenthaltsdauer und Integration ausländischer Arbeiter, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 6 (1977), S. 403–424, hier S. 408 f.

    Google Scholar 

  4. Jürgen Hoffmeyer-Zlotnik, Gastarbeiter im Sanierungsgebiet. Das Beispiel Berlin-Kreuzberg. Hamburg 1977.

    Google Scholar 

  5. Karl A. Lamers, S. 47.

    Google Scholar 

  6. Karl A. Lamers, S. 55.

    Google Scholar 

  7. Christoph Sasse und Ernst Otto Kempen, Kommunalwahlrecht für Ausländer? Staatsrechtliche Möglichkeiten und Grenzen, in: Aus Politik und Zeitgeschehen, H. 8 (1974), S. 24ff. (Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“); Joachim Henkel, Politische Integration und Repräsentation ausländischer Arbeitnehmer in der Bundesrepublik Deutschland, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 1974, S. 91–115.

    Google Scholar 

  8. Hoffmann-Nowotny hat das Phänomen der Unterschichtung am Beispiel der Einwanderer in die Schweiz definiert: „Wir nennen eine Einwanderung unterschichtend, wenn die Einwanderer zum überwiegenden Teil in die untersten Positionen des sozialen Schichtsystems eintreten und eine neue soziale Schicht unter der Schichtstruktur des Einwanderungskontextes bilden.“ Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny, Soziologie des Fremdarbeiterproblems, Stuttgart 1973, S. 51 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Zapf, K. (1981). Ausländer in den Kommunen. In: Püttner, G. (eds) Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis. Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere, vol 1. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-11967-9_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-11967-9_23

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-11968-6

  • Online ISBN: 978-3-662-11967-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics