Skip to main content

Der Status der Gemeinden und Kreise als Gebietskörperschaften

  • Chapter
Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis

Zusammenfassung

Die verfassungsrechtliche Garantie der kommunalen Selbstverwaltung gemäß Art. 28 II GG umfaßt auch die Festlegung, daß die kommunalen Selbstverwaltungsträger Rechtssubjekte im Sinne juristischer Personalität mit eigenständiger Rechtsund Handlungsfähigkeit sein müssen.1 Es genügt also nicht, daß sie bloße Verwaltungseinheiten ohne Rechtssubjektivität sind. Die durch das nachbarschaftliche und überörtliche Zusammenleben der Menschen im kommunalen Raum notwendigerweise erwachsenden gemeinsamen Interessen und gemeinsam zu erledigenden öffentlichen Angelegenheiten bedürfen einer öffentlichen Verwaltung. Die Interessiertheit aller Mitglieder eines Gemeinwesens an dieser Verwaltung legt es dann nahe, diese Interessenten zu einer mitgliedschaftlich organisierten Körperschaft zusammenzufassen.2 Dementsprechend sind die Gemeinden (und Kreise) in Deutschland nach der geschichtlichen Entwicklung als Körperschaften des öffentlichen Rechts organisiert. Damit ist es durchaus vereinbar, daß sie zugleich die untere Stufe des Behördensystems der Länder darstellen und bei der Durchführung staatlicher Aufgaben staatlichen Weisungen unterliegen. Entscheidend ist, daß es daneben einen wesentlichen Bereich solcher öffentlicher Aufgaben gibt, die sie als Körperschaften des öffentlichen Rechts weisungsfrei und selbständig erfüllen.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Theodor Maunz, in: Maunz-Dürig-Herzog-Scholz, Grundgesetz-Komm. (Stand 1977), Art. 28 Rn. 54; Wolfgang Roters, in: Ingo von Münch, GGK Bd. II, 1976, Art. 28 Rn. 35; vgl. auch neuestens BVerfG, DVBl. 1980, S. 52 (54).

    Google Scholar 

  2. H. J. Wolff-Bachof, Verw R Bd. II, 4. Aufl. (1976), § 85 Ia.

    Google Scholar 

  3. Theodor Maunz a. a. O., Art. 28 Rn. 54.

    Google Scholar 

  4. H. J. Wolff-Bachof, VerwR Bd. II a. a. O., § 71 IIIb, 84 IIa 1; Albert von Muttus, JuS 1977, S.100.

    Google Scholar 

  5. Ernst Forsthoff, VerwR I, 10. Aufl. (1973), §25 II 2; H. J. Wolff-Bachof II a.a.O., §84 IIb 1.

    Google Scholar 

  6. Näher dazu H. J. Wolff-Bachof II a. a. O., § 84 III.

    Google Scholar 

  7. Vgl. u. a. Art. 781 LVerf NW; Art. 11II LVerf Bay; Art. 44 LVerf Hess; § 1 GemO Bad.-Württ.; Art. 1 GemO Bay; § 1II GemO Hess; § 1II GemO Nds.; § 1II GemO NW; § 1II GemO Rhld.-Pf.; § 1 II GemO Schl.-Holst.

    Google Scholar 

  8. BVerfG, DVBl. 1980, S. 52 (54).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Hans Pagenkopf, Kommunalrecht Bd. I, 2. Aufl. (1975), S. 45 ff;

    Google Scholar 

  10. Volker Hassel, Rechtsfolgen kommunaler Gebietsreform, 1975, S. 8, 23 ff.

    Google Scholar 

  11. BVerfGE 3, S. 267 (279); VerfGH NW, DVBl. 1969, S. 809 und NJW 1976, S. 1931; Bay VerfGH, DVBl. 1975, S. 28; Bernhard Stüer, NJW 1976, S. 1925ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. BVerfG, DVBl. 1980, S. 52 (54); BFinH, BStBl. 1952 III, 154; Pagenkopf Bd. I a. a. O., S. 24; von Munus, JuS 1977, S. 99. Anders nur H. J. Wolff-Bachof II a. a. O., § 84 Illd 1, wonach die Aufgabenallzuständigkeit nicht zu den Begriffsmerkmalen der Gebietskörperschaft zählt, sondern „lediglich ein Akzidenz vieler Gebietskörperschaften*’ sei.

    Google Scholar 

  13. OVG Lüneburg AS 26, S. 487 (494); Georg Christoph von Unruh, Gemeinderecht, in: Ingo von Münch, Bes.VerwR, 5. Aufl. (1979), S. 94, 103; H. J. Wolff-Bachof II a. a. O., § 84 Illd 1, Pagenkopf Bd. I a. a. O., S. 24ff., 45.

    Google Scholar 

  14. So ausdrücklich BVerfG, DVBl. 1980, S. 53 unter Berufung auf von Unruh, DVBl. 1975, S. 1 (2).

    Google Scholar 

  15. Hierzu die erwähnte Entscheidung des BVerfG, DVBl. 1980, S. 52–56.

    Google Scholar 

  16. H. J. Wolff-Bachof II a. a. O., § 84 IIId 1.

    Google Scholar 

  17. Näher dazu Franz-Ludwig Knemeyer, BayKommR, 3. Aufl. (1980), S. 39ff.; Julius Widt-mann, BayGemO, 4. Aufl. (1980), Art. 1, Anm. 2 a.

    Google Scholar 

  18. Zur dogmatischen Einordnung zuletzt BVerfG, DVBl. 1980, S. 52 (54).

    Google Scholar 

  19. Näher dazu: Seeger-Wunsch-Burkhardt, Kommunalrecht in Baden-Württemberg, 2. Aufl. (1977), S. 43f.; Hans Pagenkopf, Kommunalrecht Bd. I, 2. Aufl. 1975, S. 34ff.

    Google Scholar 

  20. BVerwGE 34, S. 69 (74); OVG Hamburg, DVBl. 1972, S. 339 (340); Hans Peter Ipsen, DÖV 1974, S. 724; von Mutius, JuS 1977, S. 101.

    Google Scholar 

  21. Vgl. etwa die Regelungen in §§ 77 III, 88 I GemO NW und die entsprechenden Vorschriften in den Gemeindeordnungen der anderen Bundesländer, dazu Hans Pagenkopf, Kommunalrecht Bd. II, 2. Aufl. (1976), S. 150ff.

    Google Scholar 

  22. Joachim Burmeister, DÖV 1975, S. 702; Erichsen-Martens, Allg. VerwR, 3. Aufl. (1978), S.230ff., 257ff. (260).

    Google Scholar 

  23. Näher dazu: H. J. Wolff-Bachof II a. a. O., § 86 IVd; Roters a. a. O. (Fn. 1), Art. 28 Rn. 36; Reinhard Rauball, Die Gemeindebezirke, Bezirksausschüsse und Ortsvorsteher, 1972, passim. Zum Ausgangspunkt, daß nämlich die Gebietsreform das Ausmaß demokratischer Repräsentanz drastisch verringert und rund 45% der bisherigen Ratssitze beseitigt hat, vgl. auch Edzard Schmidt-Jortzig, DVBL 1980, S. 1 (3).

    Google Scholar 

  24. Vgl. von Unruh a.a.O. (Fn. 12), S. 124ff. (127). Pragmatische Erfahrungsberichte liefern Friedrich Wilhelm von Loebell, DÖV 1979, S. 425ff.; Peter Lamberg, DÖV 1979, S. 432ff.; Josef Brandel, DÖV 1979, S. 437ff.

    Google Scholar 

  25. So zu Recht Roters a. a. O. (Fn. 1), Art. 28 Rn. 36; Maunz a. a. O. (Fn. 1), Art. 28 Rn. 55.

    Google Scholar 

  26. Vgl. BVerfG, DVBL 1978, S. 436ff. Dazu eingehend Edzard Schmidt-Jortzig, DVBl. 1978, S. 796 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. etwa Maunz a. a. O. (Fn. 1), Art. 28 Rn. 55; Roters a. a. O., Art. 28 Rn. 36; Pagenkopf Bd. I a. a. O., S. 229, 249 ff.

    Google Scholar 

  28. So z. B. § 7 II GemO Ba-Wü; § 7 GemO Hess; § 16 I Gern NS; § 5 GemO NW; § 5 GemO Schl.-H.

    Google Scholar 

  29. So z. B. § 12 II GemO NW.

    Google Scholar 

  30. § 7 III 2 GemO Ba-Wü; Art. 10a GemO Bay; § 15 II 2 GemO Hess; § 16 III GemO NS, § 13 1 GemO Rh-Pf (nur Gutsbezifk Baumholder).

    Google Scholar 

  31. H. J. Wolff-Bachof II a. a. O., § 86 IVb. Vgl. allgemein zu dieser Institution: Steffen Grone-meyer, Die gemeindefreien Gebiete, 1971, passim.

    Google Scholar 

  32. Dazu Widtmann a. a. O. (Fn. 16), Art. 10a, Anm. 2–6.

    Google Scholar 

  33. § 1 KrO Hess; § 1 I KrO NS; § 1 KrO NW; § 11, II LKrO Rh-Pf; § 136 I KSVG Saar; § 1 I, II KrO Schl.-H. In § 1 II KrO Bad-Wü heißt es nur „Der Landkreis ist Körperschaft des öffentlichen Rechts“. Art. 1 LKrO Bay betont lediglich „Die Landkreise sind Gebietskörperschaften ...“, ohne zusätzlich das Merkmal Gemeindeverband zu erwähnen.

    Google Scholar 

  34. Mitglieder des Kreises sind also nicht die Gemeinden, sondern die Einwohner des Kreises unmittelbar, so ausdrücklich H. J. Wolff-Bachof II a. a. O., § 89 IV.

    Google Scholar 

  35. Vgl. statt aller nur H.J.Wolff-Bachof II a.a.O., §89 Ib 1; von Unruh a.a.O. (Fn. 12), S. 140, und neuestens BVerfG, DVBl. 1980 S. 52 (53).

    Google Scholar 

  36. Art. 1, 4, 5, 16, 51 ff. LKrO Bay; §§ 17, 19, 20 KrO Hess; §§ 1–4 KrO NS; §§ 1, 2 KrO NW; §§ 1, 2 LKrO Rh-Pf; §§ 136, 139 KSVG Saar; §§ 1–3, 20, 21 KrO Schl.-H.

    Google Scholar 

  37. Zur „gegliederten Demokratie“: von Unruh, DVBl. 1975, S. 1 (2); Klaus Stern, DÕV 1975, S. 515 (516); Schmidt-Jortzig, DVBl. 1980, S. 1 (3). Ausdrücklich zustimmend jetzt BVerfG, DVBl. 1980, S. 52 (53).

    Google Scholar 

  38. Vgl. die Nachweise in Fn. 35.

    Google Scholar 

  39. So schon Arnold Köttgen, Wesen und Rechtsform der Gemeinden und Gemeindeverbände, in: HdB KWP Bd. I, 1. Aufl. (1956), S. 185 (193); von Unruh, DVBl.1975, S. 1 (2). Diese Ansicht ist neuestens von BVerfG (DVBl. 1980, S. 53) ausdrücklich bestätigt worden.

    Google Scholar 

  40. Vgl. zu dieser sog. „Doppelstellung“ etwa Pagenkopf, Bd. I a. a. O., S. 285 f.

    Google Scholar 

  41. Vgl. § 5 I GemO Bad-Wü; Art. 2 I GemO Bay; § 12 S. 1 GemO Hess; § 13 S. 1 GemO NS; § 10 I 1 GemO NW; § 4 I GemO Rh-Pf; § 2 I KSVG Saar; § 11 I GemO Schl-H.

    Google Scholar 

  42. Vgl. statt aller: § 9 I KrO NW und unten Fn. 64.

    Google Scholar 

  43. So ausdrücklich BVerwGE 44, S. 351 (354) unter Hinweis auf Ernst Pappermann, DVBl.1971, S. 519 (520). Ferner BGH, NJW 1975, S. 2015; OVG Lüneburg, DVBl. 1971, S. 515ff.; VGH Kassel, DVBl. 1977, S. 49 (50); Manfred Veelken, DÖV 1971, S. 158 (159). Vgl. zum Ganzen: Ernst Pappermann, JuS 1976, S. 305 ff. (306) m. weit. Nachweisen in Fn. 20; von Loebell-Oerter, GemO NW, Kommentar, 4. Aufl. 1980, § 10 Anm. 1. Aus der Lehrbuchliteratur etwa Seeger-Wunsch-Burkhardt, Kommunalrecht in Baden-Württemberg, 2. Aufl. 1977, S. 73.

    Google Scholar 

  44. So mit Nachdruck Saarl. VerfGH, NJW 1974, S. 1995.

    Google Scholar 

  45. So ausdrücklich BVerfG, DVBl. 1979, S. 312 (313). Ebenso etwa Stern, Bonner Kommentar zum GG, Zweitbearb., Art. 28 Rdnr. 140; Carsten Brodersen, JuS 1979, S. 599 (600). Anders das AG Rheda-Wiedenbrück in der Vorlage-Entscheidung an das BVerfG, das die Ansicht vertrat, die Bestimmung des Namens einer Gemeinde sei eine von der örtlichen Gemeinschaft in eigener Verantwortung zu treffende Maßnahme der Selbstverwaltung; vgl. dazu Brodersen a. a. O.

    Google Scholar 

  46. Vgl. § 5 I GemO Bad-Wü; Art. 2II GemO Bay; § 12 S. 2 GemO Hess; § 13 S. 2 GemO NS; § 10 I 2 GemO NW; § 4 I GemO Rh-Pf; § 2 I KSVG Saar; § 11 I GemO Schl-H.

    Google Scholar 

  47. BVerwGE 44, S. 351 (354); OVG Lüneburg, DVBl.1971, S. 515ff.; VGH Kassel, DVBL 1977, S. 49 (50).

    Google Scholar 

  48. Brodersen, JuS 1979, S. 599; Pappermann, JuS 1976, S. 305 (307); Albert von Muttus, JuS 1977, S. 99 (102). Aus der Kommentarliteratur etwa von Loebell-Oerter (Fn.42), §10 Anm. 1.

    Google Scholar 

  49. So ausdrücklich BVerwGE 44, S. 351 (354).

    Google Scholar 

  50. Dazu etwa § 4 V, GemO Rh-Pf: „Das Ministerium des Innern führt ein amtliches Namensverzeichnis der Gemeinden.’* In Nordrh.-Westf. etwa nimmt Ziff. 2 der VerwVO zu § 10 GemO auf das Amtliche Verzeichnis des Statistischen Landesamtes Bezug.

    Google Scholar 

  51. BVerwG, Demokratische Gemeinde 1975, S. 373 = MDR 1975, S. 603; OVG Münster, DVBl. 1973, S. 318; von Loebell-Oerter a. a. O. (Fn. 42), § 10 Anm. 1.

    Google Scholar 

  52. Vgl. dazu BVerwG, MDR 1975, S. 603: „Die Deutsche Bundespost braucht bei der Bezeichnung der Zustellpostämter in einer aus mehreren Ortsteilen bestehenden Gemeinde nicht an die Ortsteilnamen anzuknüpfen; die Bezeichnung der Ämter mit Nummern im Anschluß an den Gemeindenamen und die damit verbundene Festlegung der Zustellanschrift der Gemeindeeinwohner verletzt das Namensrecht der Gemeinde weder in Bezug auf ihren eigenen Namen, noch in Bezug auf den Namen der Ortsteile.“

    Google Scholar 

  53. So wörtlich Ziff. 1 der VerwVO zu § 10 GemO NW, abgedruckt etwa bei von Loebell-Oerter, a. a. O. (Fn. 42), Kommentierung zu § 10; zustimmend von Loebell-Oerter a. a. O., Anm. 6. Ausdrücklich gesetzlich geregelt ist dies in § 5 IV 1 GemO Bad-Wü: „Die Benennung von bewohnten Gemeindeteilen (Ortsteile) ... ist Angelegenheit der Gemeinden.“

    Google Scholar 

  54. So ausdrücklich §5 IV 2 GemO Bad-Wü: „Gleichlautende Benennungen innerhalb derselben Gemeinde sind unzulässig.“

    Google Scholar 

  55. So ausdrücklich BVerfG, DVBl. 1979, S. 312 (313). Zustimmen Brodersen, JuS 1979, S. 599 (600).

    Google Scholar 

  56. Nieders. StGH, DÖV 1979, S. 406 (407).

    Google Scholar 

  57. Nach Art. 2 III GemO Bay benennt die Landesregierung die Gemeindeteile, wobei sie Rat und Bürger lediglich anzuhören hat. Nach § 12 GemO Hess benennt die Obere Aufsichtsbehörde ait Gemeindeteile. Nach § 4 IV GemO Rh-Pf entscheidet die Bezirksregierungüber die Benennung der Gemeindeteile. Nicht ganz so bedenklich, aber aus den erwähnten Gründen verfassungsrechtlich mindestens fragwürdig, ist die Regelung in § 13 GemO NS, wonach die Gemeinde zur wirksamen Benennung von Gemeindeteilen der Genehmigung der Aufsichtsbehörde bedarf.

    Google Scholar 

  58. BVerfG, DVBl. 1979, S. 312 (313); von Loebell-Oerter a. a. O. (Fn. 42), §10 Anm. 2.

    Google Scholar 

  59. So nach Art. 2 II GemO Bay; § 12 GemO Hess.

    Google Scholar 

  60. So nach § 5 I GemO Bad-Wü; § 13 GemO NS; § 10 I 2 GemO NW; § 4 I GemO Rh-Pf; § 2 I KSVG Saar; § 11 I GemO Schl.-H.

    Google Scholar 

  61. BVerfG, DVBl. 1979, S. 312 (313); Saarl. VerfGH, NJW 1974, S. 1995.

    Google Scholar 

  62. BVerfG, DVBl. 1979, S. 312 (313); zustimmend Brodersen, JuS 1979, S. 599 (600).

    Google Scholar 

  63. Vgl. zu den einschlägigen Vorschriften der Gemeindeordnungen oben Fn. 40. Entsprechende Bestimmungen der Kreisordnungen: § 4 I KrO Bad-Wü; Art. 2 I LKrO Bay; § 1111 KrO Hess; § 10 KrO NS; § 9 I KrO NW; § 3 I LKrO Rh-Pf; § 137 I KSVG Saar; § 11 KrO Schl-H.

    Google Scholar 

  64. § 4 I KrO Bad-Wü; § 11 I KrO Hess; § 10 KrO NS; § 91 KrO NW; § 3 I LKrO Rh-Pf; § 137 I KSVG Saar.

    Google Scholar 

  65. § 4 II KrO Bad-Wü; § 11 II KrO Hess; § 137 II KSVG Saar.

    Google Scholar 

  66. Art. 2 I LKrO Bay; § 3 II LKrO Rh-Pf.

    Google Scholar 

  67. § 9 II KrO NW. Ähnlich § 11 KrO NS, wo lediglich von der „Genehmigung“ der Landesregierung die Rede ist. Es wird offenbar vorausgesetzt, daß ein Kreistagsbeschluß zu genehmigen ist.

    Google Scholar 

  68. So BVerfG, DVBl. 1979, S. 312 (313) für die Namensänderung im gemeindlichen Bereich.

    Google Scholar 

  69. So insbesondere VerfGH NW, Urteil vom 6.12.1975 – 45/74 (,,Kempen“-Urteil), Amtl. Umdruck, S. 36 f. Zustimmend Nieders. StGH, DÖV1979, S. 406 m. weit. Nachw. aus der Rspr. des VerfGH Rh-Pf und des StGH Bad.-Württ. Früher schon: OVG Lüneburg AS 4, S. 241.

    Google Scholar 

  70. StGH Bad.-Württ, DÕV 1973, S. 163 (169).

    Google Scholar 

  71. Vgl. zum folgenden: Verwaltungsvorschriften zur Gemeindeordnung für das Land Nordrh.-Westf., RdErl. des Innenministers NW v. 4.10.1979, MB1. NW 1979, S. 1938ff.; insbes. Ziff. 3 zu § 10.

    Google Scholar 

  72. So der Hinweis bei Seeger-Wunsch-Burkhardt, Kommunalrecht Bad.-Württ. a. a. O. (Fn. 42), S. 73.

    Google Scholar 

  73. So OVG Lüneburg, DVBl. 1971, S. 515 (516f.). Zustimmend Pappermann, DVBl.1971, S. 519 (520) m. Fn. 16; Veelken, DÖV 1971, S. 158 (160).

    Google Scholar 

  74. Die kommunale Verfassungsbeschwerde ist zB vorgesehen in § 50 VerfGHG NW.

    Google Scholar 

  75. Das Kommunalverfassungsrecht, zu dem Normen wie § 10 GemO NW (vgl. die Nachweise zur Regelung in den anderen Bundesländern in Fn. 40) gehören, ist kein „Verfassungsrecht“ i. S. d. § 40 VwGO.

    Google Scholar 

  76. BVerwGE 44, S. 351 ff.; BVerwG, DÕV 1980, S. 97; BGH, NJW1975, S. 2015ff.; OVGLüneburg, DVBl. 1971, S. 515ff.; OVG Münster, Städtetag 1976, S. 267. Sämtliche Klagen betrafen den Wunsch der Gemeinden nach Umbenennung von im Gemeindegebiet liegenden Bahnhöfen. Vgl. dazu auch Veelken, DÖV 1971, S. 158ff.; Pappermann JuS 1976, S. 305ff.; von Mutius, JuS1977, S.99(102ff.).

    Google Scholar 

  77. OVG Münster, DVBl. 1973, S.318ff.; BVerwG, MDR 1975, S. 603, jeweils zur Frage der Bezeichnung von Zustellpostämtern in einer aus mehreren Ortsteilen bestehenden Gemeinde.

    Google Scholar 

  78. Hess, VGH, DVBl. 1977, S. 49f., zur Klage einer Gemeinde auf Benennung der Anschlußstelle einer Bundesautobahn mit ihrem Namen.

    Google Scholar 

  79. Anders nur eine abwegige und völlig vereinzelt gebliebene Entscheidung des OLG Celle, JR 1973, S. 384f. Dagegen sofort Pappermann, JR 1973, S. 386f. und später auch BVerwGE 44, S. 351 (353); BGH, NJW 1975, S. 2015.

    Google Scholar 

  80. So die in Fn. 75–77 zit. Entscheidungen. Näher zur Klageart und den sonstigen Prozeßvorausset-zungen in diesen Fällen von Mutius, JuS 1977, S. 103.

    Google Scholar 

  81. BVerwGE 44, S.351 (353); Hans Pagenkopf, Kommunalrecht Bd.I, 2. Aufl. (1975), S.31; Pappermann, JuS 1976, S. 305 (306). Aus der älteren Rspr.: RGZ 101, S. 169; RG, JW 1927, S. 117. Bekannt ist insoweit vor allem der vom BGH (NJW 1963, S. 2267ff.) entschiedene Fall, wonach die Stadt Dortmund einen Anspruch aus § 12 BGB dahingehend hat, daß die Hansabrauerei es unterläßt, an der Außenwand der Brauerei eine Werbeanlage mit dem Text „Dortmund grüßt mit Hansa-Bier“ anzubringen.

    Google Scholar 

  82. So ausdrücklich BVerwGE 44, S.351 (355f.). Vorher schon in diesem Sinne: Pappermann, DVBl. 1971, S.521; Veelken, SKV 1974, S. 213. Zustimmend jetzt auch von Munus, JuS 1977, S. 103 f.

    Google Scholar 

  83. So BVerwGE 44, S. 351 (356); BVerwG, DÖV 1980, S. 97.

    Google Scholar 

  84. Eingehend zu den Namenszusätzen, vor allem den Voraussetzungen für die Verleihung, vgl. Pappermann, DÖV 1980, S. 353 (356ff.).

    Google Scholar 

  85. BVerwGE 44, S. 351 (357) in Fortentwicklung von E 27, S. 256; E 29, S. 56; E 31, S. 271. Zustimmend etwa Ulrich Mlitzko, DÖV 1964, S. 730. Neuestens wieder BVerwG, DÖV 1980, S. 97 und S. 99.

    Google Scholar 

  86. BVerfGE 21, S. 327; BVerwGE 29, S. 58.

    Google Scholar 

  87. BVerfGE 22, S. 210; Pappermann, DVBl. 1972, S. 643 (648).

    Google Scholar 

  88. BVerwG, DÖV 1962, S. 146.

    Google Scholar 

  89. BVerwGE 29, S. 58; BGHZ 20, S. 103.

    Google Scholar 

  90. Zu ganz seltenen Ausnahmefällen, in denen das Kommunalrecht als fachfremdes Landesgesetz für den Kernbereich der fachbezogenen Hoheitsverwaltung nicht gilt, vgl. Pappermann, JuS 1976, S. 305 (308) m. weit. Nachw. in Fn. 44–48.

    Google Scholar 

  91. Hess. VGH, DVBl. 1977, S. 49 (50).

    Google Scholar 

  92. BVerwGE 44, S. 351 (355f.); OVG Lüneburg, DVBL 1971, S. 516.

    Google Scholar 

  93. Vgl. zu dieser Problematik etwa Helmut Quaritsch, Probleme der Selbstdarstellung des Staates, Recht und Staat Heft 478/479, 1977, S. 7ff.; Otto Krabs, Kommunale Selbstverwaltung und Informationspolitik, Verwaltungsrundschau (VR) 1977, S. 330ff.; Pappermann, VR 1979, S. 191 ff.

    Google Scholar 

  94. § 6 GemO Bad-Wü; Art. 4 GemO Bay; § 14 GemO Hess; § 15 GemO NS; § 11 GemO NW; § 5 GemO Rh-Pf; § 3 KSVG Saar; § 12 GemO Schl-H.

    Google Scholar 

  95. H. J. Wolff-Bachof II a. a. O., § 86 III b.

    Google Scholar 

  96. von Unruh a. a. O. (Fn. 12), S. 133.

    Google Scholar 

  97. Art. 4 III GemO Bay; § 5 III GemO Rh-Pf.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Pappermann, E. (1981). Der Status der Gemeinden und Kreise als Gebietskörperschaften. In: Püttner, G. (eds) Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis. Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere, vol 1. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-11967-9_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-11967-9_18

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-11968-6

  • Online ISBN: 978-3-662-11967-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics