Skip to main content
Book cover

Kobalt pp 1–220Cite as

Geschichtliches

  • Chapter
  • 113 Accesses

Part of the book series: Co. Kobalt. Cobalt (System-Nr. 58) ((1956,volume C-o / A / 1))

Zusammenfassung

Der Name „Kobalt“, identisch mit „Kobold”, wurde als Erz- und Metallbezeichnung in scherzhaft-verächtlichem Sinne für Erze gebraucht, die, trotz ihrer günstigen äußeren Erscheinung, kein gutes Metall ergaben. „Cobali“, „Virunculi montani”, als Name für eine Art Berggnomen, kommt 1335 in einer Chronik von Leoben vor; vgl. Ducange (Glossarium Mediae et Infimae Latinitatis, Paris 1842, Bd. 2, S. 407). In solchem Sinne — „nomine daemonis“— erklärt beispielsweise CH. Encelius (De re metallica, Francofurti 1551, S. 33, 34) den Namen, der, wie er sagt, besonders für pyritähnliche Erze, offenbar aber auch für Metalle, gebraucht wurde. In G. Dorn [Eus] (Dictionarium Theophrasti Paracelsi, Francofurti 1584, S. 58) bedeutet „Kobolt”, „Cobaltum“ oder „Cobletum” einen metall. Körper, der dunkler als Blei und Eisen, ohne Metallglanz, aber schmelzbar und hämmerbar ist. Ähnlich ist die Bezeichnung in M. Ruland (Lexicon Alchemiae sive Dictionarium Alchemisticum, Francofurti 1612, S. 271) und (fast identisch im lateinischen Wortlaut) in G. Johnson (Lexicon Chymicum, Londini 1652, S. 117), aber mit dem Zusatz, daß dieser „Kobalt“ kein „fixer” Körper sei, sondern mit Metallen flüchtige Verbb. gebe: „meliora metalla secum per fumum abducit“. M. Ru-land (1. c. S. 271) sagt im deutschen Text: „Cobolt ist ein schwartz, etwan ein wenig Aschfarb Ertz, daß sich hämmern unnd giessen läst, hat aber kein metallischen Glantz, ist ein raubendt Schwebel,. der im Rauch das Gut Ertz wegführt.” Es handelt sich also wohl um As-haltige Kiese, wie beispielsweise Arsenikalkies, Speiskobalt. Ähnlich wird in den Institutiones Metallicae, das ist Wahr-unld klarer Unterricht vom Edlen Bergwerck, durch einen, deßelben Liebhaber, Wittenberg 1687, in dem Teil „Erklärung derer Bergmännischen Wörter und Red-Arten, wie sie .... annoch üblich seyn“, S. 19, Kobalt als eine „arsenicalische Silber-rauberische Bergart, heißgrätig und gifftig” bezeichnet. Bei Minerophilo (Neues und wohleingerichtetes Mineral-und Bergwercks-Lexicon, Chemnitz 1743, S. 334) wird diese „rauberische gifftige Berg-Art“ von einer zweiten Bergart unterschieden, „darvon die blaue Farbe gemaehet wird”, also von echten Kobalterzen. Die Bezeichnung „Scherbenkobalt“ für Arsen findet sich bei Minerophilo (I. c.) nicht, wohl aber in J. K. G. Jacobson (Technologisches Wörterbuch, Berlin-Stettin 1783, Tl. 3) mit der Erklärung „ein arsenikalisches Erz”. Nach D. I. W.[allich] (Schlüssel zu dem Cabinet der geheimen Schatz-Cammer der Natur,Leipzig 1706, S. 243) sublimiert der „gemeine Arsenick“ aus dem „Kobold”.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Allgemeine Literatur

  • H. Moissan, Traité de chimie minérale, Masson & Cie., Paris 1905, Bd. 4; darin: H. CorAuy, Cobalt,S.144.

    Google Scholar 

  • A. W. Stelzner, A. Bergeat, Die Erzlagerstätten, A. Felix, Bd. I, Leipig 1904; Bd. 2, Leipzig 1905/1906.

    Google Scholar 

  • R. Beck, Lehre von den Erzlagerstätten, Gebr. Borntraeger, Berlin 1909, 2 Bände. Im folgenden zitiert als R. Beck (Lagerstätten).

    Google Scholar 

  • L. DE Launay, Traité de métallogénie. Gîtes minéraux et métallifères, Ch. Béranger, Paris-Liège 1913, 3 Bände. Im folgenden zitiert als L. DE Launay (Gîtes minéraux).

    Google Scholar 

  • F. Beyschlag, P. Krusch, J. H. L. Vogt, Die Lagerstätten der nutzbaren Mineralien und Gesteine,2. Aufl., F. Enke, Bd. 1, Stuttgart 1914; Bd. 2, Stuttgart 1921. Im folgenden zitiert als F. Beysohlag, P. Krusch, J. H. L. Vogt (Lagerstätten).

    Google Scholar 

  • E. Halse, Cobalt Ores in: Imperial Institute monographs an mineral resources with special reference to the British Empire, J. Murray, London [first printed 1924]. Im folgenden zitiert als E. Halse (Cobalt Ores).

    Google Scholar 

  • B.Dammer, O. Tietze, Die nutzbaren Mineralien,2. Aufl., F. Enke, Stuttgart 1927, Bd. I,S. 135. W. Lindgren, Mineral Deposits, McGraw-Hill Book Co., New York-London 1928. Im folgenden zitiert als W. Lindgren (Mineral Deposits).

    Google Scholar 

  • P. M. Tyler, Cobalt, U. S. Bur. Mines Information Circular Nr. 6331 [1930]. Im folgenden zitiert als P. M. Tyler (Cobalt Information Circular Nr. 6331).

    Google Scholar 

  • C. W. Drury, Cobalt in: Mineral Ind. New York,fortlaufend.

    Google Scholar 

  • W. A. Lampadius, Erdmann J. techn. ökonom. Ch. 5 [ 1829 ] 390

    Google Scholar 

  • DE Witt, Über das Kobalt und seine Darstellung im reinen Zustand, Dissert. Göttingen 1857.

    Google Scholar 

  • H. Herrenschmidt, E. Capelle, Le Cobalt et le Nickel, Leur Industrie, Imprimerie de Mme Leon Deshays, Rouen 1888.

    Google Scholar 

  • B. Kerl in Muspratt, Theoretische, praktische und analytische Chemie, 4. Aufl., F. Vieweg ck Sohn, Braunschweig 1893, Bd. 4, S. 1413, 144h

    Google Scholar 

  • H. Copaux, Recherches expérimentales sur le cobalt et le nickel, Ann. Chim. Phys. [8] 6 [1905] 5)8.

    Google Scholar 

  • F. J.-G. Beltzer, Etudes sur les traitements rationnels et industriels des minérais complexes d’argent - cobalt - nickel - arsenic de „Cobalt-Townsite“ (Canada-Ontario), Monit. scient. [4] 23 [ 1909 ] 633.

    Google Scholar 

  • L. Ouvrard, Industrie du Chrome, du Manganese, du Nickel et du Cobalt, O. Doin et fils, Paris 19 w. H. T. Kalmus, C. W. Day, C. Harper, W. L. Savell, R. Wilcox, Researches on Cobalt and Cobalt Alloys, Part I, Prepara tion of metallic cobalt by reduction of the oxide, Canada, Departement of Mines 1913, Report Nr. 259. Im folgenden zitiert als: H. T. Kalmus (Researches I). H. T. Kalmus, The preparation of metallic cobalt by reduction of the oxide, J. ind. eng. Chem. 6 [1914] 107.

    Google Scholar 

  • C. W. Drury, Cobalt - its production and uses, Trans. Am. electrochem. Soc. 43 [1923] 341.

    Google Scholar 

  • M. Fourment, L. Guillet, Métallurgies du Plomb du Nickel et du Cobalt et Alliages de ces métaux, Librairie J.-B. Baillière et Fils, Paris 1926.

    Google Scholar 

  • G. C. Mutch In D. M. Liddell, Handboôk of non-ferrous Metallurgy, Mc Graw-Hill Book Company Inc., New York 1926, Bd. 2, S. 1279. Im folgenden zitiert als: D. M. Liddell (Hand book).

    Google Scholar 

  • R. Sevin, A review of the production of Cobalt in Canada, New Caledonia, Belgian Congo by several methods of metallurgy and electrometallurgy, Statistics, J. Four électr. Ind. électroehim. 36 [1927] 17; C. A. 1927 1412.

    Google Scholar 

  • L. Detrez, Chim. Ind. 17 [1927] 133 C [133].

    Google Scholar 

  • P. Georgi, G. Schmieder, Kobalt in: Deutsche Gesellschaft FÜR Metallkunde IM Verein Deutscher Ingenieure, Werkstoffhandbuch. Nichteisenmetalle, Beuth-Verlag G. m. b. H.. Berlin 1927, M 4.

    Google Scholar 

  • Anonym, Das Kobalt, seine Erzeugung und Verwendung, Metall 1927 173.

    Google Scholar 

  • A. Weissenborn, Die Fabrikation des Kobaltoxyds, seine Reindarstellung aus den Erzen auf nassen Wege, Metallbörse 17 [1927] 1716, 1826.

    Google Scholar 

  • G. M. Dyson, The extraction and utilisation of Cobalt, Chem. Age 19 [1928] monthly metallurg. Sect. S. 33, 41.

    Google Scholar 

  • O. Schmitz-Dumont, Einiges über Kobalt und seine Verbindungen, Metallwirtschaft 7 [1928] 831. F. Kroll, Met. Erz 25 [ 1928 ] 154.

    Google Scholar 

  • V. Tafel, Lehrbuch der Metallhüttenkunde, B. Hirzel, Leipzig 1929, 2. Bd. S. 523. (Hier wird Kobalt unter dem Abschnitt Nickel mitbehandelt).

    Google Scholar 

  • Anonym, The wet extraction of cobalt from poor ores, Chem. Age 20 [1929] monthly metallurg. Sect. S. T. R. Hoffmann in F. Ullmann, Enzyklopädie der technischen Chemie 2. Auf l., Urban & Schwarzenberg, Berlin-Wien 193o, Bd. 6, S. 569.

    Google Scholar 

  • P. M. Tyler, Cobalt, Information Circular, U. S. Bureau of Mines, 1930.

    Google Scholar 

  • E. Blasset JR., Met. Ind. New York 10 [ 1912 ] 114.

    Google Scholar 

  • O. P. Watts, The Electrodeposition of Cobalt and Nickel, Trans. Am. electrochem. Soc. 23 [1913] 99. Im folgenden zitiert als: O. P. Watts (Electrodeposition).

    Google Scholar 

  • H. T. Kalmus, C. H. Harper, W. L. Savell, Researches an Cobalt and Cobalt Alloys, Part III, Electro-plating with Cobalt, Canada Department of Mines 1915, Report Nr. 334• Im folgenden zitiert als: H. T. Kalmus (Researches III).

    Google Scholar 

  • H. T. Kalmus, C. H. Harper, W. L. Savell, Electroplating with Cobalt, J. ind. eng. Chem. 7 [1915] 379; Trans. Am. electrochem. Soc. 27 [ 1915 ] 75.

    Google Scholar 

  • F. Foerster, Elektrochemie wässeriger Lösungen, 3. _4ufl. in: G. Bredig, Handbuch der angewandten physikalischen Chemie, J. A. Barth, Leipzig 1922, Bd. 1. IIn folgenden zitiert als: F. Foerster (Elektrochemie).

    Google Scholar 

  • E. Baars, Elektrolyse in: H. Geiger, K. Scheel, Handbuch der Physik, J. Springer, Berlin 1928, Bd. 13, S. 517. Im folgenden zitiert als: E. Baars (Elektrolyse).

    Google Scholar 

  • R. Abegg, F. Auerbach, R. Luther, Messungen elektromotorischer Kräfte galvanischer Ketten mit wässerigen Elektrolyten in: Abhandlungen der Deutschen Bunsengesellschaft für angewandte physikalische Chemie, Nr. 5, W. Knapp, Halle a. S. 1911. Im folgenden zitiert als: R. Abegg, F. Auerbach, R. Luther (Messungen).

    Google Scholar 

  • F. Auerbach, Messungen elektromotorischer Kräfte galvanischer Ketten mit wässerigen Elektrolyten. Erstes Ergänzungsheft in: Abhandlungen der Deutschen Bunsengesellschaft für angewandte physikalische Chemie, Nr. 8, W. Knapp, Halle a. S. 1915. Im folgenden zitiert als: F. Auerbach (Erg. Messungen).

    Google Scholar 

  • C. Drucker, Messungen elektromotorischer Kräfte galvanischer Ketten mit wässerigen Elektrolyten. Zweites Ergänzungsheft in: Abhandlungen der Deutschen Bunsengesellschaft für angewandte physikalische Chemie, Nr. IO, Verlag Chemie G. m. b. H., Berlin 1929. Im folgenden zitiert als: C. Drucker (Erg. Messungen).

    Google Scholar 

  • R. Kremann, R. MÜLler, Elektromotorische Kräfte, Elektrolyse und Polarisation. Teil, Elektromotorische Kräfte, Akademische Verlagsgesellschaft m. b. H., Leipzig 193o. Im folgenden zitiert als: R. Kremann, R. MÜLler (Elektromotorische Kräfte).

    Google Scholar 

  • H. Groszmann, Die Bestimmungsmethoden des Nickels und Kobalts und ihre Trennung von den anderen mination Elementen in: Die chemische Analyse, herausgegeben von B. M. Margosches, Bd. XI’’, Stuttgart 1913.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

R. J. Meyer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1969 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Meyer, R.J. (1969). Geschichtliches. In: Meyer, R.J. (eds) Kobalt. Co. Kobalt. Cobalt (System-Nr. 58), vol C-o / A / 1. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-11856-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-11856-6_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-11857-3

  • Online ISBN: 978-3-662-11856-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics