Skip to main content
  • 61 Accesses

Zusammenfassung

Bei der Festigkeitsbetrachtung eines Konstruktionsteils muß stets die Festigkeitsbedingung

$$\mathop {{\sigma _v}}\limits^ \wedge = \frac{k}{s}$$
(1.1)

erfüllt sein, d. h. in Worten, es ist so zu dimensionieren, daß die an der höchst beanspruchten Stelle (gefährdeter Querschnitt) herrschende Anstrengung oder Vergleichsspannung \(\mathop {{\sigma _v}}\limits^ \wedge \) mit einer bestimmten Sicherheit S unter dem in Betracht kommenden Werkstoff-Festigkeitskennwert K bleibt. Dabei kann die Rechnung gegen Versagen durch unzulässig große Verformung bei kurzzeitiger oder langzeitiger Belastung wie durch Bruch des Bauteils bei einmaliger (ruhender) oder oft wiederholter Belastung durchgeführt werden. Besteht die Möglichkeit des Unstabilwerdens, z. B. durch Knicken oder Einbeulen, so muß auch dieser Fall in die Festigkeitsbetrachtung einbezogen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Schoch, W.: Bericht über die aufgetretenen Schäden an Kesseltrommeln. Mitt. VGB 101 (1966) 70.

    Google Scholar 

  2. Wellinger, K., Luft, G.: Wechselverformungsverhalten von Stählen. Mitt. VGB (1968) S. 33. — 40.

    Google Scholar 

  3. Schwaigerer, S.: Werkstoffkennwert und Sicherheit bei der Festigkeitsrechnung. Konstruktion (1951) 233.

    Google Scholar 

  4. Siebel, E. Maier A. F.: DerEinfluß mehrachsiger Spannungszustände auf das Formänderungsvermögen metallischer Werkstoffe. Z. VDI 77 (1933) 1345.

    Google Scholar 

  5. Huber: Die spezifische Formänderungsarbeit als Maß der Anstrengung eines Materials, Lemberg 1904.

    Google Scholar 

  6. Lode, W.: Der Einfluß der mittleren Hauptspannung auf das Fließen der Metalle. Forsch. Arb. Ing. Wes., H. 303 (1928).

    Google Scholar 

  7. Siebel, E.: Festigkeitsrechnung bei ungleichförmiger Beanspruchung. Technik (1946) 265.

    Google Scholar 

  8. Stebel, E.: Neue Wege der Festigkeitsrechnung. Z. VDI (1948) 135.

    Google Scholar 

  9. Siebel, E., Sexwalgerer, S.: Das Rechnen mit Formdehngrenzen. Z. VDI (1948) 335.

    Google Scholar 

  10. Stebel, E., Ruhl, K.: Ermittlung der Formdehngrenzen. Technik (1948) 218.

    Google Scholar 

  11. Wellinger, K., Liebrigh, M.: Kerbempfindlichkeit. Konstruktion 20 (1968) 81.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1970 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schwaigerer, S. (1970). Grundsätzliche Betrachtungen zur Festigkeitsberechnung. In: Festigkeitsberechnung von Bauelementen des Dampfkessel-, Behälter- und Rohrleitungsbaues. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-11736-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-11736-1_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-05247-0

  • Online ISBN: 978-3-662-11736-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics