Skip to main content
  • 21 Accesses

Zusammenfassung

Einteilung der Faserstoffe: (Siehe nachstehendes Schema).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • SciíARtrzR, A.: Handbuch der Färberei, Bd. 4, S. 6.

    Google Scholar 

  • Geliefert von der Firma Dr. Grübler & Co., Leipzig C 1.

    Google Scholar 

  • Geliefert von der Firma Diebold & Streich, Ebingen/Württ.

    Google Scholar 

  • GOLDTHWAIT, SMITH R. BARNET: Textile World 1947, S. 195 u. 201.

    Google Scholar 

  • Herstellung der Kuoxamlösung siehe Polymerisationsgradbestimmungen ZART, A.: Kunstseide 1932. S. 150.

    Google Scholar 

  • HERZOG, A., u. H. RücxERT: Melliand Textilber. 1937. S. 485.

    Google Scholar 

  • FEtBEi, A., u. P. A. Koen: Klepzigs Textilzeitschr. 1939. S. 141.

    Google Scholar 

  • i BosET$, W.: Klepzigs Textilzeitsehrift 1941. S. 975. Heermann-Agster, Untersuchungen, 8. Aufl.

    Google Scholar 

  • HEERivraxx, P.: Chem.-Ztg. 1913. S. 1257.

    Google Scholar 

  • VIERTEL, O.: Kunstseide und Zellwolle. 1937. S. 202.

    Google Scholar 

  • KRAIS, P., u. H. MARKERT • Mschr. Textilind. 1931. S. 169.

    Google Scholar 

  • VIERTEL, 0.: Mschr. Textilind. 1936. S. 42.

    Google Scholar 

  • Mniscn.LL: Kunstseide und Zellwolle. 1940. S. 215.

    Google Scholar 

  • KIRRET, O.: Klepzigs Textilzeitschrift.

    Google Scholar 

  • SCHWERTASSE$, 1.: Melliand Textilbe Zellwolle. 1939. S. 422.

    Google Scholar 

  • 3 SCHWARRTZ, E., u. W. ZIMMERMANN:

    Google Scholar 

  • AGSM, A.: Textilpraxis. 1949. S. 138.

    Google Scholar 

  • HnRTurrG, K.: Melliand Textilber. 1939. S. 697.

    Google Scholar 

  • KIRRET, O.: Klepzigs Textilzeitschrift 1940. S. 1091.

    Google Scholar 

  • Melliand Textilber. 1944. S. 296.

    Google Scholar 

  • i Scuur zm, K.: Seide und Kunstseide 1937. S. 52 und Melliand Textilber. 1937. S. 486.

    Google Scholar 

  • HEERMANN, P., u. A. HERZOGRAL 545 A. Zu beziehen durch den Beuth-Verlag, Berlin SW 19.

    Google Scholar 

  • Nach HEEEmA ne und SOMMER • Mitt. Mat.-Prüf.-Amt 1921, S. 315.

    Google Scholar 

  • HEERMAxx und SOMMER: Mitt. Mat.-Prüf.-Amt. 1921, S. 315. — SommER: Gummi-Ztg. 1929, Heft 20 u. 37.

    Google Scholar 

  • ’ S. u. Seidenerschwerung, S. 321 u. 329.

    Google Scholar 

  • i S. a. A. REICH: Chemiker-Ztg. 1937, S. 707.

    Google Scholar 

  • RISTENPAaT: Z. angew. Chem. 1909, S. 608.

    Google Scholar 

  • CLIBBENB u. GEa$E: J. Text. Inst., 1931, S. 472.

    Google Scholar 

  • FnxanEx u. LECOMBER: J. Text. Inst., 1931, S. 475.

    Google Scholar 

  • BRAIIC%MEYER u. Büx.: Melliand Textilber. 1938, S. 518.

    Google Scholar 

  • RATH, H.: Melliand Textilber. 1940, S. 175.i

    Google Scholar 

  • HERBIG: Melliand Textilber. 1928, S. 59.

    Google Scholar 

  • SMITH: J. Text. Inst., Manchr. 1926, S. 187.

    Google Scholar 

  • ’ Das Eulan CNA ist ähnlich aufgebaut und dürfte dieselben Reaktionen geben.

    Google Scholar 

  • MECHEELS,0`.: Melliand Textilber. 1935, S. 42.

    Google Scholar 

  • ScaörnaxR: Klepzigs Textil-Z. 1938, S. 129.

    Google Scholar 

  • GROSS, J. W., u. E. vox RoLL: Melliand Textilber. 1940, S. 525. RATH, H., u. G. SCHÖNIGER: Klepzigs Textil-Z. 1938, S. 129.

    Google Scholar 

  • J. W., u. E. vox ROLL:, Melliand Textilber. 1940, S. 525.

    Google Scholar 

  • HEmLER, K.: Melliand Textilber. 1940, S. 407.

    Google Scholar 

  • Näheres s. HEERMANN, P., u. A. HERZOG: Mikroskopische und mechanisch-technische Textiluntersuchungen. 3. Aufl. Berlin: Springer 1931.

    Google Scholar 

  • STEIGER U. GRÜNBERG: Qualitativer und quantitativer Nachweis der Seidenchargen. Zürich 1897.

    Google Scholar 

  • 2 WELTZIEN: Melliand Textilber. 1927, S. 157.

    Google Scholar 

  • Für genaue Bestimmungen ist der Feuchtigkeitsgehalt der Probe zu bestimmen (s o) Man kann auch nach der Halbmikromethode mit 0,05–0,1 g Substanz arbeiten.

    Google Scholar 

  • MÜLLER u ZELL: Textil-u. Färb.-Ztg. 1903, S. 131, 197, 203.

    Google Scholar 

  • HEERMANN U. FREDERKING: Zur Bestimmung der Seidenerschwerung. Chemiker-Ztg. 1915, S. 149.

    Google Scholar 

  • MÜLLER und ZELL arbeiten mit kalter 2%iger Flußsäure; auch STtissi arbeitet kalt, aber mit etwa 7–8%iger Flußsäure.

    Google Scholar 

  • i WELTZIEN: Seide 1927, S. 28, 64; Melliand Textilber. 1927, S. 157.

    Google Scholar 

  • SCHOTTE: Z. angew. Chem. 1932, S. 598. — S. auch WELTZIuI u. SCHOTTE: Mh. f. Seide u. Kunstseide 1933, S. 199.

    Google Scholar 

  • BILTZ: Z. anal. Chem. 1930, S. 82. — S. auch abgeänderte Apparatur von WELTZIEN u. SCHOTTE (s. Fußnote S. 329).

    Google Scholar 

  • SCHAEFFER, A.: Handbuch der Färberei, Bd.IV. Stuttgart: Konradin -Verlag 1950. — W. ZÄNKER u. H. RETTBERG: Erkennung und Prüfung von Färbungen. Wittenberg: Ziemsen -Verlag 1948. — E. Ziiffi.xE • Analyse von Färbungen. Leipzig: Verlag M. Jänecke 1937.

    Google Scholar 

  • Siehe Züfn.xE Melliand Textilber. 1936, S. 866.

    Google Scholar 

  • LIVINGSTON: Bull. Soc. Ind. Mulh. 1929, S. 230. KRAIS u. BiLTZ: Leipz. Mschr. Textilind. 1925, S. 354.

    Google Scholar 

  • NEUMATER: Melliand Textilber. 1939, S. 444.

    Google Scholar 

  • ZÄNKER u. SCHNABEL: Färb.-Ztg. 1913, S. 260.

    Google Scholar 

  • Referat s. Melliand Textilber. 1939, S. 302.

    Google Scholar 

  • BROWN, F. G.: Referat s. Melliand Textilber. 1939, S. 522.

    Google Scholar 

  • BaRRiT: J. Text. Inst., Manchr. 1935, S. 87. Ref. Melliand Textilber. 1936, S.

    Google Scholar 

  • HIRST u. KING: J. Text. Inst., Manchr. 1926, S. 94; Melliand Textilber. 1927, S. 290.

    Google Scholar 

  • ZÄNKER u. ScaxauEL: Färb.-Ztg. 1914, S. 310.

    Google Scholar 

  • KEHREN• Melliand Textilber. 1936, S. 578; 1937, S. 313; 1939, S. 213. -K TNER: Z. anal. Chem. 1937, S. 110, 241. Referat darüber: Melliand Textilber. 1938, S. 458; s. a. Chemiker-Ztg. 1936, S. 426; 1937, S. 389 u. a. m.

    Google Scholar 

  • Ist viel Kupfer vorhanden, so füllt man auf 100 oder 200 ccm auf und kolorimetriert einen aliquoten Teil.

    Google Scholar 

  • KEHREN: Melliand Textilber. 1939, S. 213.

    Google Scholar 

  • Rama: Melliand Textilber. 1932, 5.492.

    Google Scholar 

  • KEHREN• Melliand Textilber. 1936, S. 727; 1939, 5.213.

    Google Scholar 

  • KEHREN hat in keinem einzigen Falle einen höheren Mangangehalt als 0,0011% gefunden.

    Google Scholar 

  • KEHREN • Melliand Textilber. 1939, S. 213.

    Google Scholar 

  • SALM U. PRAGER: Chemiker-Ztg. 1918, S. 463.

    Google Scholar 

  • Erhältlich bei Dr. Göckel, Berlin NW 6, LuisenstraBe 21.

    Google Scholar 

  • KEHREN • Melliand Textilber. 1928, S. 687. — S. a. Cox u. CADY: Analyst 1927, S. 730.

    Google Scholar 

  • NEALE: J. Textile Ind. 1926, S. 511.Durch zu starke Belichtung (Photozellulose) oder zu starkes Erhitzen (Pyrozellulose) geschädigte Zellulose gibt die gleichen Reaktionen, durch Bakterien oder Pilze geschädigte dagegen nicht.

    Google Scholar 

  • SOMMER R. MARKERT: Mschr. Textilind. 1931, S. 174. ERMEx: J. Dy. Col.: 1928, S. 303; 1935, S. 127.

    Google Scholar 

  • HALLER u LoRExz: Melliand Textilber. 1933, S. 449. — HALLER • Melliand Textilber. 1937, S. 403.

    Google Scholar 

  • ULRICH,Melliand Textilber. 1933, S. 347. HALLER Melliand Textilber. 1931, 5.257, 517; 1937, 8.403.Vgl. SCHWALBE: Cellulosechemie. — SIEBER: Chemisch-Technische Unter suchungsmethoden der Zellstoff-und Papierindustrie, 2. Aufl. Berlin: Springer 1951.

    Google Scholar 

  • HÄGGLUND: Papierfabrikant 1919, S. 301.

    Google Scholar 

  • BRAIDY• Rev. Gen. Mat. Cola 1921, S. 35. — S. auch CLIBBENS U. GEAxE: J. Text. Inst. 1924, S. 27; sowie KoRTE: Melliand Textilber. 1925, S. 663.

    Google Scholar 

  • Doxxuiu: Lpz. Mschr. Textilind. 1925, S. 212.—S. auch SMITH u. PETER: Melliand Textilber. 1934, S. 218, 263.

    Google Scholar 

  • Merkblatt 8 des Ver. d. Zellst. u. Papier-Chemiker u. -Ingenieure. Sonderdruck aus „Der Papierfabrikant“ 1935.

    Google Scholar 

  • Bei Textilfasern genügt Zerlegung in Kette und Schuß und Zerschneiden in kurze Stücke.

    Google Scholar 

  • Diese Vorschrift ist für Papierbrei bestimmt. Bei Textilfasern arbeitet man zweckmäßiger und schneller mit geeigneten Metallsieben oder Glasfiltern.

    Google Scholar 

  • KAUFFMANN: Melliand Textilber. 1923, S. 333, 385.

    Google Scholar 

  • i RISTENraRT: Lpz. Mschr: Textilind. 1923, S. 84.

    Google Scholar 

  • BIRTWELL, CLIBBENS u. RIDGE: J. Text. Inst. 1923, 5.297.

    Google Scholar 

  • WEBER: Jouin. prakt. Chemie 1941, 5.33.

    Google Scholar 

  • Vgl. W. ScHIEBER: Melliand Textilber. 1939, S. 617. — O. EIsENauT: Melliand Textilber. 1939, S. 625.

    Google Scholar 

  • Das Filtrat der alkalischen Zelluloselösung, wie sie bei der Behandlung mit der 6- bzw. 10%igen Natronlaugelösung (s. w. o. unter a und b) anfällt, ist durch Verdünnen mit dd-Wasser so einzustellen, daß 25 ccm davon nicht mehr als 15 mg Zellulose enthalten. Bei gewöhnlichen Viskose-oder Kupferfasern ist eine Verdünnung 1: 10 ungefähr richtig. (Also z. B. 50 ccm des Filtrates in 500 ccm-Meß• kolben geben und zur Marke auffüllen.)

    Google Scholar 

  • STAUDINGER, H., u. R. MOHR: Ber. Bd. 70 (1937) S. 296. — E. BERL u. G. RUEFF: Celluloseohemie Bd. 12 (1936) S. 53.

    Google Scholar 

  • In die Salpetersäure gibt man in kleinen Portionen abwechslungsweise Phosphorsäure (Auflösung endotherm) und Phosphorpentoxyd (Auflösung exotherm) oder zuerst die Phosphorsäure und dann portionsweise und eventuell unter Kühlung das Phosphorpentoxyd. Die Temperatur soll bei der Auflösung wegen der Entstehung nitroser Gase nicht über 20° ansteigen.

    Google Scholar 

  • r SÇHIILz/11IISEMANN: Z. phys. Ch. (B) B SCHWARTZ, E., u. W. ZIMMERMANN: W. ZIMMERMANN: Melliand. Textilb. 1942

    Google Scholar 

  • WANNOW, H. A.: Textilpraxis 1949, S. EIBENHUT, O.: Melliand Textilber. 1941, S. 424.

    Google Scholar 

  • VETTER, H.: Melliand Textilber. 1941, S. 426.i

    Google Scholar 

  • ZIMMERMANN, W.: Melliand Textilber. 1942, S. 73.

    Google Scholar 

  • FRANZ D. HARDTMANN: Melliand Textilbar. 1934, S. 489, Fußnote 6.

    Google Scholar 

  • PATAT: Melliand Textilber. 1939, S. 277.

    Google Scholar 

  • GROSS, V. ROLL u. SCHBEIBER. Melliand Textilber. 1939, S..357.

    Google Scholar 

  • KRAIS u SOHLERER: Forschungsheft 9 d. Dtsch. Forschg. Textilind. 1929; Lpz. Mschr. Textilind. 1929, S. 165, 211.

    Google Scholar 

  • KRAIS u SOHLERER: KRAIS, MARKERT u VIERTEL: For-schungshefte 14 u. 15 cl. Dtsch. Forsch.-Textilind. Dresden 1933.

    Google Scholar 

  • KRAIS u SOHLERER:FOLGNER u. ScarrEiDER: Mschr. f. Textilind. 1934, S. 181.

    Google Scholar 

  • KRAIS u SOHLERER:SAUER: Z. angew. Chem. 1916, S. 424. I KRAIS, MARKERT U. VIERTEL: S. S. 380.

    Google Scholar 

  • KRAIS u SOHLERER:KRAIS U. VIERTEL:.’ Textile Forsch. 1933, 5. 35; Mschr. Textilind. 1933, S. 153.

    Google Scholar 

  • MARK, H.: Beiträge zur Kenntnis der Wolle und ihrer Bearbeitung, 1925, S. 39. — KRAIS, MARKERT u. VIERTEL: S. S. 380.

    Google Scholar 

  • KRONACHER U. LODEMANN’ Z Tierzüchtg. Bd. 6, Heft 3.

    Google Scholar 

  • SIEBER: Melliand Textilber. 1928, S. 326.

    Google Scholar 

  • BLACxsHAW: J. Soc. Dy. Col. 1928, S. 298.

    Google Scholar 

  • HERZOG, A.: Melliand Textilber. 1931, S. 768.

    Google Scholar 

  • b MARx, H.: Beiträge zur Kenntnis der Wolle und ihrer Bearbeitung. 6 ELÖD u. REUTTER: Melliand Textilber. 1938, S. 67.

    Google Scholar 

  • GALLOWAY: J. Textile Inst. 1930, S. 277. — Nor>;TSC$: Melliand Textilber? 1933, S. 139.

    Google Scholar 

  • ALLwöRnEN, V.: Z. angew. Chem. 1916, S. 77; 1917, S. 125, 297. - KRAIS: Ebenda 1917, S. 85. — NAUMANN: Ebenda 1917, S. 135, 297, 305. — KRAis u. WAENTIG: Ebenda 1919, S. 65. — STIRM u. CoLLÉ: Melliand Textilber. 1935, S. 585, 667, 795. — C. MüLLER Klepzigs.Textilind-Z. 1939, S. 329. SPEAKMAN u GOODINGS: J. Textile Inst. 1926, S. 607.

    Google Scholar 

  • KRAIS, MARKERT u. VIERTEL: Forschungshefte 14 u. 15 d. Dtsch. Forschg.Textilind. Dresden 1933. Hier findet sich auch eine erschöpfende Zusammenstellung der bisherigen Arbeitsverfahren und eine Kritik derselben. — S. a. J. Textile Inst. 1932, S. 135 und VIERTEL: Melliand Textilber. 1936, S. 868. — Über das Schwefel-Bilanzverfahren s. A. ScnönERL: Klepzigs Textil-Z. 1939, S. 369, sowie ELZA, NowoTNY u. ZAHN: Klepzigs Textil-Z. 1942, S. 663.

    Google Scholar 

  • MEASE: Ref. Melliand Textilber. 1935, S. 369.

    Google Scholar 

  • ZAHN, H.: Textilpraxis 1949, S. 70.

    Google Scholar 

  • HARRIS, M., R. A. L. SMITH: J. Res. Nat. Bur. Stand. 1936, S. 577.

    Google Scholar 

  • CLIBBENS u. GEAEE: J. Text. Inst. 1933, S. 233.

    Google Scholar 

  • QuExr., K.: Melliand Textilb. 1937, S. 242.

    Google Scholar 

  • ZART, A.: Zellwolle u. Kunstseide 1944, S. 133.

    Google Scholar 

  • FaChemFa-Vorschrift (FaChem1).

    Google Scholar 

  • Zu beziehen von den Farbwerken Frankfurt-Höchst.

    Google Scholar 

  • Diese Färbevorschriften (S. 421–424) sind zugleich wertvolle Anweisungen für die Verwendungsart der verschiedenen Farbstoffklassen auf verschiedenen Fasern für sonstige Prüfzwecke, z. B. Probefärbungen.

    Google Scholar 

  • S. Ratgeber für das Färben von Seide usw., 1933, S. 26. I.G.

    Google Scholar 

  • Man färbt mit 1% Essigsäure 1 Std. bei 50–60° (Flotte 1: 40) und spült.

    Google Scholar 

  • Man färbt unter Zusatz von 10% kristallisiertem Glaubersalz, 0,5% Soda und 2% Monopolseife 1 Std. bei 85° (Flotte 1: 30) und spült.

    Google Scholar 

  • Man färbt unter Zusatz von 10% kalz. Glaubersalz 1 Std. bei 50 ° C (Flotte 1: 30) und spült.

    Google Scholar 

  • Man färbt unter Zusatz von 20% kalz. Glaubersalz und 2% Essigsäure

    Google Scholar 

  • Std. bei 85° (Flotte 1: 30) und spült.

    Google Scholar 

  • Man färbt unter Zusatz von 10% kristallisiertem Glaubersalz, 0,5% Soda und 2% Monopolseife 1 Std. bei 85° (Flotte 1: 30), spült und behandelt auf frischem Bade mit 3% Fluorchrom und 3% Essigsäure i/2 Std. bei 85° nach und spült gründlich

    Google Scholar 

  • Man färbt mit 10% kristallisiertem Glaubersalz, 0,5% Soda und 2% Monopolseife 1 Std. bei 85° C (Flotte 1: 30), spült, diazotiert kalt 30 Min. mit 2,5% Nitrit und 7,5% Salzsäure, spült und entwickelt 1/4 Std. mit 1,5% Beta-Naphthol. Zuletzt seift man noch die Färbung 20 Min. mit 3 g Seife im Liter Wasser bei 50–60° und spült wieder.

    Google Scholar 

  • Man färbt unter Zusatz von 4 ccm Natronlauge und 2,5g Hydrosulfit ko nz. Ply. im Liter (Flotte 1:30) 1 Std. bei 70° und spült erst heiß und dann kalt.

    Google Scholar 

  • Man färbt nach dem Verfahren INl (Flotte 1: 30), spült und seift 30 Min. mit 3 g Seife im Liter Wasser bei 90°.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1951 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Heermann, P. (1951). Untersuchung von Faserstoffen. In: Färberei- und textilchemische Untersuchungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-11729-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-11729-3_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-11730-9

  • Online ISBN: 978-3-662-11729-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics