Skip to main content

Part of the book series: Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft ((PHYSICA-SCHRIFT,volume 34))

  • 64 Accesses

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt bisheriger Simulationsstudien mit stochastischem Bedarf stehen Heuristiken zur Berechnung von Vorratsergänzungen. Eine Ermittlung von Sicherheitsbeständen erübrigt sich, da diese Tests entweder mit einem Iterations-verfahren sicherstellen, daß alle Heuristiken einen Servicegrad von 100% einhalten 1)2) oder mit der Prämisse operieren, daß eine sofortige Lieferung [λ=0] möglich und der Bedarf der nächsten Periode bekannt ist 3).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Der Sicherheitsbestand wird solange erhöht, bis die Kombination aus Sicherheitsbestand und heuristikspezifischer Lossequenz einen Servicegrad von z.B. 100% ergibt.

    Google Scholar 

  2. so z.B. bei Callerman/Hamrin (1984), Wemmerlöv/Whybark (1984), Wemmerlöv (1986)

    Google Scholar 

  3. vgl. De Bodt/van Wassenhove (1983aandb) und Tsado (1985)

    Google Scholar 

  4. vgl. Bookbinder/H’Ng (1986)

    Google Scholar 

  5. vgl. Silver (1978)

    Google Scholar 

  6. vgl. Bookbinder/Tan (1985)

    Google Scholar 

  7. Die Brown-Formel garantiert nicht die Einhaltung eines ß-, sondern eines a-Servicegrads; vgl. Abschn. 6.2.2.1.

    Google Scholar 

  8. vgl. Schneider (1979)

    Google Scholar 

  9. ähnlich bei Wemmerlöv/Whybark (1984) und Wemmerlöv (1986)

    Google Scholar 

  10. Entsprechendes gilt nicht für die Ergebnisse von Schneider, da dort mit einer ‘möglichst guten’ aber nicht optimalen Prognose operiert wird, vgl. Schneider (1979, S. 185f). Schneider gibt entweder ein Prognoseverfahren vor oder prognostiziert den zukünftigen Bedarf zunächst mit mehreren (maximal vier) Prognoseverfahren, exponentielle Glättung (vgl. Brown (1963)), Trendmodell der exponentiellen Glättung (vgl. Hansmann (1983, S. 33f1)) Saisonverfahren von Winters (1960), exponentielle Glättung mit dynamischer Anpassung des Glättungsparameter Trigg/Leach (1967), a nach um dann das beste (Kriterium: kleinster quadratischer Fehler) auszuwählen und in Verbindung mit den jeweiligen Heuristiken zur Berechnung von Sicherheitsbeständen und Vorratsergänzungen zu testen.

    Google Scholar 

  11. vgl. z.B. Bamberger (1974, Sp. 2429 )

    Google Scholar 

  12. Für ß0,5 stimmen ß-und y-Servicegrad nahezu überein, da Fehlbestand und Fehlmenge pro Periode kaum voneinander abweichen.

    Google Scholar 

  13. Im Zeitpunkt T’+1 trifft die Vorratsergänzung ein, so daß die Periode T’ die letzte des Vergleichszeitraums ist (vgl. Abb 6–3).

    Google Scholar 

  14. Silver ( 1978, S. 372) stellt z.B. fest: “Theoretical optimality would necessitate a solution so complex as to rule out any chance of successful implementation.”

    Google Scholar 

  15. Eine analoge Vorgehensweise wählen z.B. auch Bookbinder/H’Ng ( 1986, S. 1446).

    Google Scholar 

  16. Vgl. Tab. 6–1 mit den Ergebnissen für erratischen Bedarf. Für konstanten und systematischen Bedarf verhält es sich ähnlich, auf weitere Tabellen wurde daher verzichtet.

    Google Scholar 

  17. In alle zeitnormierten Servicegrad-Nebenbedingungen geht die Zykluslänge über die Berücksichtigung der Vorratsergänzungen ff s,x)- und (s,S)-Modell) oder der Zykluslänge selbst ((t,S)Modell) ein.

    Google Scholar 

  18. Bei Part Periods on 5000 und einer Schwankungsbreite von 80 bzw. 100% sinken die physischen Lagerendbestände, und die Zykluslänge steigt: Die durchschnittlichen Mehrkosten nehmen jedoch zu (Tab. 6–1).

    Google Scholar 

  19. vgl. die Beschreibung der Aggregatebenen in Abschn. 6.1.1; insbesondere die Abb. 6–1 auf S. 163

    Google Scholar 

  20. vgl. Kleijnen/Rens (1978)

    Google Scholar 

  21. vgl. Schneider (1979)

    Google Scholar 

  22. Bei sporadischem Bedarf mit S(e)/E(b)1/2 wird die Servicegradvorgabe jedoch i.d.R. unterschritten, vgl. die Ergebnisse von Schneider ( 1979, S. 20911.

    Google Scholar 

  23. vgl. die Erläuterungen in Abschn. 5.1.1.2

    Google Scholar 

  24. erstmals darauf hingewiesen hat Schneider ( 1979, S. 1331)

    Google Scholar 

  25. vgl. z.B. (5–1) in Abschn. 5.1.1.1 mit (4–29) in Abschn. 4.2.2.4

    Google Scholar 

  26. Sähnliche Ergebnisse erzielt auch Schneider, vgl. Schneider ( 1979, S. 187ff)

    Google Scholar 

  27. vgl. auch die auf globaler Ebene in Abschn. 6.2.1 bereits dokumentierten Zusammenhänge zwischen gegebenem 13- und daraus resultierendem a-Servicegrad

    Google Scholar 

  28. Vortests deuteten darauf hin, daß PPR-K2 bei (s,x)-Modellen besonders leistungsfähig ist.

    Google Scholar 

  29. vgl. (5–2) in Abschn. 5.1.1.1 mit (4–31) in Abschn. 4.2.2.4

    Google Scholar 

  30. vgl. Abschn. 4.2.2 (Entwicklung und Beurteilung von (4–32) und (4–33)) Abschn. 4.2.1.4 (Schneider-Approximation, (4–11) und (4–10)).

    Google Scholar 

  31. vgl. Schneider ( 1979, S. 1108]

    Google Scholar 

  32. Die Rechenzeit steigt z.B. beim (s,S)-Modell mit LUC-K2 von 0,38 msec/Periode (Schneider-Approximation) auf 2,3 msec/Periode (Tijms/Groenevelt-Approximation).

    Google Scholar 

  33. vgl. (5–1) in Abschn. 5.1.1.1 mit (4–29) in Abschn. 4.2.2.4

    Google Scholar 

  34. vgl. Tijms/Groenevelt ( 1984, S. 183)

    Google Scholar 

  35. vgl. Table 1 bei Tijms/Groenevelt ( 1984, S. 184)

    Google Scholar 

  36. Das zweite Integral von (4–36) entspricht dem erwarteten Fehlbestand zu Zyklusbeginn. Letzterer geht insbesondere bei längerem Zyklen gegen Null.

    Google Scholar 

  37. vgl. (4–11) i.V.m. (4–10) in Abschn. 4.2.1.4

    Google Scholar 

  38. vgl. die Ergebnisse in den Tabellen 6–10 und 6–11

    Google Scholar 

  39. Die erwartete Rechenzeit (gemessen über alle 768 Tests) steigt bei der Schneider-Approximation von LUC mit 0,321 zu LUC-K2 mit 0,385 msec/Periode und bei der Tijms/Groenevelt-Approximation von 2,053 zu 2,117 msec/Periode.

    Google Scholar 

  40. vgl. die Standardabweichung der durchschnittlichen Mehrkosten in Tab. 6–14

    Google Scholar 

  41. Spearman’s Rangkorrelationskoeffizienten rs (vgl. Hartung/Elpelt ( 1989, S. 19 1ff)) weisen für die Rangfolgen auf Basis der maximalen Mehrkosten in Verbindung mit denjenigen der durchschnittlichen Mehrkosten durch 585 Tests mit rs?0,4 (436 Tests mit rs?0,6) auf die Redundanz dieses Risikokriteriums hin.

    Google Scholar 

  42. vgl. die Darstellung der Roberts-Approximation in Abschn. 4.2.2.4

    Google Scholar 

  43. Sollte eine (t,S)-Politik zu einer Verkürzung der WBZ führen, (vgl. die Diskussion in Abschn. 4.2.4), läßt sich dieser Tatbestand ebenfalls berücksichtigen.

    Google Scholar 

  44. Die Berechnung von q erfolgt z.B. nach der Approximation von Hastings, vgl. Hastings (1955, S. 167ff), Abramowitz/Stegun (1970, S. 932), Hartung ( 1987, S. 890 ).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Robrade, A.D. (1991). Simulationsstudien. In: Dynamische Einprodukt-Lagerhaltungsmodelle bei periodischer Bestandsüberwachung. Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft, vol 34. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-11588-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-11588-6_7

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-0526-0

  • Online ISBN: 978-3-662-11588-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics