Skip to main content

Part of the book series: Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft ((PHYSICA-SCHRIFT,volume 28))

  • 316 Accesses

Zusammenfassung

Die neoklassische Theorie legt einen Schwerpunkt ihrer Untersuchungen auf die Koordination von Handlungen meist nicht näher spezifizierter „Wirtschaftseinheiten“1 durch Marktpreise. Unter den Wirtschaftseinheiten subsumiert man häufig Unternehmungen, deren Angebots- und Nachfrageverhalten durch eine Produktionsfunktion2 und extern vorgegebene Marktpreise charakterisiert sind3. Die damit implizit vorausgesetzte Existenz von Unternehmungen erweist sich insofern als problematisch, als unter den Prämissen der Neoklassik — vollständige Konkurrenz, vollständige Information der Marktteilnehmer über Marktpreise, Angebots- und Nachfragemengen und ein den Marktteilnehmern kostenlos zur Verfügung stehender Preismechanismus — kein Zwang zur Bildung von (Mehrpersonen-) Unternehmungen besteht4. Um die Existenz von Unternehmungen zu begründen, sind deshalb die verwendeten Prämissen abzuschwächen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Bössmann, E. (1983), S. 105.

    Google Scholar 

  2. Vgl. zu diesem Begriff Bohr, K. (1982), S. 456.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Schneider, D. (1987b), S. 41.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Bössmann, E. (1983), S. 106.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Coase, R.H. (1937).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Watts, R.L.; Zimmermann, J.L. (1986), S. 193.

    Google Scholar 

  7. Schneider, D. (1987b), S. 463.

    Google Scholar 

  8. Schuhmann, J. (1987b), S. 391.

    Google Scholar 

  9. Vgl. zu diesem Begriff Schneider, D. (1987b), S. 4, 20, 23.

    Google Scholar 

  10. Bössmann, E. (1981), S. 668.

    Google Scholar 

  11. Die Termini „Transaktion“ und „Transaktionskosten“ werden in der Literatur nicht definiert, sondern lediglich umschrieben. Eine nähere Spezifikation soll auch hier unterbleiben und statt dessen auf die Literatur verwiesen werden. Vgl. z.B. Albach, H. (1988), S. 1160–1161; Bössmann, E. (1983), S. 107–108; Picot, A. (1982), S. 269–273; Schneider, D. (1987b), S. 477; Schuhmann, J. (1987b), S. 393–394; Williamson, O.E. (1979); Williamson, O.E. (1981); Williamson, O.E. (1985), S. 18–22; Williamson, O.E. (1988a), S. 572; Windsperger, J. (1983), S. 896.

    Google Scholar 

  12. Coase, R.H. (1937), S. 394.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Schneider, D. (1987b), S. 68–72.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Schuhmann, J. (1987a), S. 213; Spremann, K. (1986), S. 65.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Williamson, O.E. (1985), S. 85–130, aber auch die komprimierte Darstellung bei Schuhmann, J. (1987a), S. 214–217.

    Google Scholar 

  16. Dies unterstellt eine begrenzte Fähigkeit des Menschen zur Verarbeitung von Informationen. Vgl. Schuhmann, J. (1987b), S. 394; Williamson, O.E. (1985), S. 30.

    Google Scholar 

  17. Schneider, D. (1987b), S. 478.

    Google Scholar 

  18. Vgl. zu dieser Diskussion Schneider, D. (1985); Schneider, D. (1987b), S. 480–485; Windsperger, J. (1987).

    Google Scholar 

  19. Vgl. dazu bspw. Williamson, O.E. (1985); Williamson, O.E. (1988b).

    Google Scholar 

  20. Picot, A. (1981), S. 156.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Hesse, G. (1982), S. 249.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Schenk, K.-E. (1988), S. 227.

    Google Scholar 

  23. Vgl. zu diesem Ziel Picot, A. (1981), S. 156.

    Google Scholar 

  24. Zu einer genauen Definition vgl. Schneider, D. (1987b), S. 467.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Schmidt, R.H. (1988), S. 243; Schneider, D. (1987b), S. 486; Schüller, A. (1985), S. 261.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Schanze, E. (1987), S. 463. Zu einer genaueren Charakterisierung vgl. Schneider, D. (1987b), S. 491.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Alchian, A.A.; Demsetz, H. (1972).

    Google Scholar 

  28. Alchian, A.A.; Demsetz, H. (1972), S. 783.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Alchian, A.A.; Demsetz, H. (1972), S. 782.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Schneider, D. (1987b), S. 491.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Eischen, R. (1988), S. 248; Pratt, J.W.; Zeckhauser, R.J. (1985), S. 3.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Namazi, M. (1985), S. 115.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Jensen, M.C.; Meckling, W.H. (1976), S. 308; Schanze, E. (1987), S. 462.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Strong, N.; Walker, M. (1987), S. 193. Eine mehrstufige Organisationsform untersucht Petersen, T. (1989), S. 136–238. Innerhalb einer Unternehmung sind auch andere Koordinationsformen als die Hierarchie denkbar. Vgl. dazu Laux, H.; Liermann, F. (1987a).

    Google Scholar 

  35. Vgl. Jensen, M.C. (1983), S. 334.

    Google Scholar 

  36. Erste Bestrebungen, die Principal-Agent-Theorie in die Kapitalmarkttheorie einzubinden, findet man bei Krahnen, J.P. (1985), S. 45–135; Marcus, A.J. (1982); Neus, W. (1989b), S. 147–224; Strong, N.¡ Walker, M. (1987), S. 190–193; Walkling, R.A.; Long, M.S. (1984).

    Google Scholar 

  37. Einen Überblick findet man bei Eisenhardt, K.M. (1989), S. 60–63.

    Google Scholar 

  38. Wenger, E.; Terberger, E. (1988), S. 507.

    Google Scholar 

  39. Vgl. dazu z.B. den Überblick bei Eisenhardt, K.M. (1989), S. 59–60, 65–70.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Berle, A.A.; Means, G.C. (1968).

    Google Scholar 

  41. Im Englischen spricht man von „separation of ownership and control“. Vgl. z.B. Demsetz, H. (1983), S. 375; Fama, E.F. (1980), S. 289; Fama, E.F.; Jensen, M.C. (1983b), S. 307, aber auch die kritischen Anmerkungen in Williamson, O.E. (1983).

    Google Scholar 

  42. Vgl. z.B. Fama, E.F. (1980); Fama, E.F.; Jensen, M.C. (1983a); Fama, E.F.; Jensen, M.C. (1983b); Klein, B. (1983); Spremann, K. (1986), S. 115–117; Watts, R.L.; Zimmermann, J.L. (1983).

    Google Scholar 

  43. Vgl. Barnea, A.; Haugen, R.A.; Senbet, L.W. (1985), S. 25–40; Ewert, R. (1986), S. 10–23.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kiener, S. (1990). Einführung. In: Die Principal-Agent-Theorie aus informationsökonomischer Sicht. Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft, vol 28. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-11526-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-11526-8_1

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-0458-4

  • Online ISBN: 978-3-662-11526-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics