Skip to main content

Part of the book series: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge ((WIRTSCH.BEITR.,volume 7))

  • 13 Accesses

Zusammenfassung

Auf der Basis des im Kapitel 3. festgelegten Modellrahmens sollen zunächst die Entscheidungsvariablen der Inputseite, also die Faktornachfragemengen optimal bestimmt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zu der detaillierten Erörterung dieser Begriffe vgl. Kapitel 2.

    Google Scholar 

  2. Der (die) Faktor(en) Arbeit wird (werden) hier implizit als Flow-Input(s) betrachtet. Dieses Vorgehen ist dann gerechtfertigt, falls Arbeit (jeweils) in Zeiteinheiten gemessen wird.

    Google Scholar 

  3. Die Positivität der Lagrangemultiplikatoren ks folgt aus der Positivität der Inputpreise und der Positivität der ersten partiellen Ableitungen der Inputfunktion nach den Inputmengen.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Kapitel 2.4.2..

    Google Scholar 

  5. Die wesentlichen Beiträge zur deterministischen Kapitalakkumulationstheorie stammen von Jorgenson,D.W., (1963),(1965).

    Google Scholar 

  6. Die ersten Arbeiten, in denen optimale Inputmengenentscheidungen entsprechend eines Zielkalküls bei stochastischen nicht kontrollierbaren Variablen getroffen wurden, waren formal rein statisch. Implizit wurde eine Zeitstruktur insofern unterstellt, daß im Entscheidungs-“Zeitpunkt” die Realisationen der stochastischen Variablen noch nicht bekannt sind. Vgl. z.B. Oi,W.Y., (1961), Nelson,R.R., (1961); Mills, E.S., (1959); Tisdell,C.A., (1963).

    Google Scholar 

  7. Die Investitions-Anpassungskostentheorie geht auf Eisner,R.und Strotz,R., (1963); Lucas,R., (1967); Gould,J.P., (1968); sowie Treadway,A.B., (1969) zurück.

    Google Scholar 

  8. Die Putty-Clay-Vintage-Modelle basieren auf den Arbeiten von Johansen,L., (1959); Solow,R.M., (1960) und Salter,W.E.G., (1960).

    Google Scholar 

  9. Zur Kritik an dem konvexen Verlauf der Investitions- Anpassungskostenfunktion vgl. Rothschild, M., (1971); sowie Davidson,R., Harris,R., (1981).

    Google Scholar 

  10. Vgl. z.B. Abel,A.B., (1984).

    Google Scholar 

  11. Vgl. Abel,A.B., (1983); Pindyck,R.S., (1982); und Treadway,A.B., (1969).

    Google Scholar 

  12. Vgl. Hartmann, R., (1972), (1973).

    Google Scholar 

  13. Die Investitions-Anpassungskosten werden entweder über eine separate Formulierung einer Investitions-Anpassungskostenfunktion (bei externen Anpassungskosten z.B. durch Unvollkommenheiten auf den Kapitalgütermärkten) oder aber durch die Einbeziehung in die Produktionsfunktion (bei internen Anpassungskosten z.B. durch Umstellung des Produktionsprozesses) erfaßt. Vgl. z.B. Mussa,M., (1977), zu dieser Differenzierung.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Abel,A.B., (1983), (1984); Pindyck,R.S., (1982); Hartman,R., (1972), (1973).

    Google Scholar 

  15. Diese Annahmen beziehen sich hier nur auf ein zeitdiskretes Modell. Für ein zeitstetiges Modell, in dem der Produktpreis einem Wiener Prozeß, d.h. einem stochastischen Prozeß mit voneinander unabhängigen und normalverteilten Zuwächsen folgt, existiert kein geschlossener Lösungsweg zur Bestimmung des optimalen Investitionsvolumens (vgl. z.B. Pindyck,R.S., (1982), S.420). Lediglich Abel,A.B, (1983) konnte umgekehrt für ein sehr einfaches Modell zeigen, daß der von ihm angegebene Ausdruck für das “stady-state-Investitionsvolumen” eine mögliche Lösung darstellt. konnte Abel die Investitionsvolumina für die einzelnen Perioden ausschließlich in Abhängigkeit exogener Größen herleiten.

    Google Scholar 

  16. Abel,A.B., (1984), insbesondere S. 40–42.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Kapitel 3.2.2.4..

    Google Scholar 

  18. Vgl. Johansen,L., (1959), S. 158ff.

    Google Scholar 

  19. Die Putty-Clay-Vintage-Modelle sind natürlich nur dann sinnvoll, falls ein bestehender Anlagenbestand nicht beliebig abgebaut und durch neue Anlagen ersetzt werden kann. In diesem Fall wäre die Clay-Eigenschaft weitgehend ohne Bedeutung.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Gutenberg,E., (1979), S.321.

    Google Scholar 

  21. Zu einem Putty-Clay-Modell mit nicht-linearhomogener Putty-Produktionsfunktion vgl. z.B. Kon,Y., (1983).

    Google Scholar 

  22. Vgl. z.B. Nickell,S.J., (1978), 5.247–256; Schiantarelli,F., (1983). Die optimale Bestimmung der Kapazitätsnutzung setzt in Verbindung mit einer linearhomogenen Produktionsfunktion die Spezifikation einer Auslastungsgrad-Kostenfunktion voraus. Damit entzieht sich das Problem aber wiederum einer analytischen Lösungsfähigkeit, da die Struktur und die Parameterwerte beider Funktionsformen im allgemeinen nicht kompatibel sein werden. Vgl. z.B. Broer,D.P., (1987), S.34–35, S.44–63, S. 138–148.

    Google Scholar 

  23. Bei linearhomogener Produktionsfunktion und gegebenen Preisen können ohne einer derartigen Vorgabe nur die optmimalen Relationen, nicht aber die Niveaus der Entscheidungsvariablen bestimmt werden. In dieser Weise gehen z.B. Johansen,L., (1959); Ando,A.K. et al., (1974); Mizon,G.E., (1974); Malcomson,J.M., Prior,M.J., (1979); Mizon,G.E., Nickell,S.J., (1983); Mclntosh,J., (1986), vor.

    Google Scholar 

  24. Dieser Problembereich wird ausführlich in dem Abschnitt 6.1.2. diskutiert.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Hasenkamp,G., (1976), S. 8–27.

    Google Scholar 

  26. Shephard,R.W., (1981), Kapitel 4..

    Google Scholar 

  27. Zum Beweis vgl. Hasenkamp,G., (1976), S.21–22.

    Google Scholar 

  28. Zur Notation vgl.Gleichung (4.1.9.).

    Google Scholar 

  29. Da der Beweis analog zum statisch-deterministischen Modell verläuft, wird an dieser Stelle nur eine Beweisskizze angegeben. Einen ausführlichen Beweis findet man in Shephard,R.W., (1970), S.79ff; Hasenkamp,G., (1976), S.10 und S. 21–22.

    Google Scholar 

  30. Satz von Euler: Falls die Funktion f homogen vom Grad k und stetig differenzierbar ist, gilt

    Google Scholar 

  31. Vgl. Kapitel 3.2.2.4. und Kapitel 4.1..

    Google Scholar 

  32. Die Substitutionsmöglichkeiten zwischen verschiedenen Inputs i,j, soll hier über die direkte Substitutionselastizität gemessen werden.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Cobb,C.W., Douglas,P.H., (1928).

    Google Scholar 

  34. Die zweistufige CES-Funktion wurde von Sato,K., (1967) konzipiert und stellt eine Erweiterung der gewöhnlichen CES-Funktion von Arrow,K.J., Chenery,H.B., Minhas,B.S., und Solow,R.M., (1961) dar. CES steht für “Constant Elasticity of Substitution”.

    Google Scholar 

  35. Da Hasenkamp, G., (1976), S.65–68 für die Cobb-Douglas-Funktion die aggregierten Faktorpreisvariablen innerhalb des statisch-deterministischen Modells angibt, wird hier auf die explizite Herleitung verzichtet. Die Ergebnisse von Hasenkamp können unter Berücksichtigung der Ausführungen im Kapitel 4.3. auf den stochastisch-dynamischen Fall übertragen werden.

    Google Scholar 

  36. Aufgrund der hier gewählten multiplikativen Verknüpfung von originären stochastischen und deterministischen Variablen sind die Elastizitäten bzgl. der erwarteten Faktorpreise, unabhängig von der Wahl der Inputfunktion, identisch mit den Elastizitäten bzgl. der erwarteten Faktorpreismultiplikatoren.

    Google Scholar 

  37. Die Aggregatfunktionen gxt und gKt wurden hier als linearhomogen angenommen. Dies stellt dann keine Einschränkung dar, falls beide Funktionen homogen vom gleichen Grad sind.

    Google Scholar 

  38. Dieses Inputpreisaggregat wird hier ohne Herleitung durch einfache Übertragung der Ergebnisse aus dem statisch-deterministischen Einprodukt-Modell (vgl. z.B. De Boer,P.M.C., (1982), S.36–43) auf den stochastisch-dynamischen Mehrprodukt-Fall angegeben.

    Google Scholar 

  39. Hier werden nur die Elastizitäten für die Flow-Inputmengen angegeben. Wegen der Symmetrie von (4.4.18.) und (4.4.19.) können die Ergebnisse jedoch sofort auf die Kapitalinputs übertragen werden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Laker, M. (1988). Die Inputseite des Mehrproduktunternehmens. In: Das Mehrproduktunternehmen in einer sich ändernden unsicheren Umwelt. Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, vol 7. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-11431-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-11431-5_4

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-0413-3

  • Online ISBN: 978-3-662-11431-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics