Skip to main content

Der Modellrahmen Für Ein Stochastisch-Dynamisches Optimierungsmodell Eines Mehrproduktunternehmens

  • Chapter
Das Mehrproduktunternehmen in einer sich ändernden unsicheren Umwelt

Part of the book series: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge ((WIRTSCH.BEITR.,volume 7))

  • 12 Accesses

Zusammenfassung

Ein Unternehmen handelt im allgemeinen zielorientiert, d.h. es setzt die Entscheidungsvariablen im Sinne eines Zielkriteriums optimal fest.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Detailspezifikation wird in den jeweiligen Kapiteln 4.-6. vorgenommen.

    Google Scholar 

  2. Dieses Vorgehen entspricht im Unterschied zu einer betriebswirtschaftlichen Fragestellung einer typisch mikrotheoretischen Betrachtungsweise.

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu die Kapitel 2.3. und 2.4..

    Google Scholar 

  4. In bisherigen Arbeiten zur “jpf” wird ausschließlich diese Annahme für die Faktormärkte zugrunde gelegt. Die (in den folgenden Kapiteln noch herzuleitenden) Ergebnisse sind somit direkt mit den bekannten Resultaten des statisch-deterministischen Modells vergleichbar.

    Google Scholar 

  5. Der Fall nicht kontrollierbarer - allerdings statisch-deterministischer - Produktpreise ist der einzige, der in der Literatur im Zusammenhang mit einer “jpf” analysiert wurde, vgl. z.B. Hasenkamp,G. (1976); Laitinen,K., (1980).

    Google Scholar 

  6. Zu einer extensiven Diskussion von zeitstetigen und zeitdiskreten Produktionsmodellen vgl. Wodopia,F.J., (1986(a)), S. 5–47, sowie (1986(b)).

    Google Scholar 

  7. Vgl. z.B. Abel,A.B., (1983); Pindyck,R.S., (1982).

    Google Scholar 

  8. Die Detailspezifikation dieser Nebenbedingungen erfolgt wieder in den einzelnen Kapiteln 4.-6..

    Google Scholar 

  9. Schneeweiß, H., (1967), S.2.

    Google Scholar 

  10. Man vergleiche hierzu ein beliebiges Lehrbuch zu dem Gebiet “Entscheidungskriterien bei Risiko”, z.B. Schneeweiß,H., (1967); Krelle,W., (1968).

    Google Scholar 

  11. Der Erwarungswert dieser Nutzenfunktion wird auch als Risikonutzen, Bernoulli-Nutzen, Neuman-Morgenstern-Nutzen, erwartungstreuer Nutzen etc. bezeichnet.

    Google Scholar 

  12. v.Neumann,J.,Morgenstern,O., (1953), S.26–31, S. 617–632.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Hierzu neben den in diesem Abschnitt angegebenen Literaturstellen insbesondere die Tagungsbände der “Foundations of Utility and Risk Theory”, Stigum,B.P., Wenstop,F., (Hrsg.), ( 1983 ); Hagen,O., Wenstop,F.,(Hrsg. ), (1984).

    Google Scholar 

  14. Die Erwartungswertregel wird vielfach auch als µ-Prinzip oder Bayes-Regel bezeichnet, vgl. z.B. Schneeweiß,H., (1967), S.48ff.

    Google Scholar 

  15. Dieses sogenannte E-V-Kriterium geht auf Markowitz und Tobin zur Ermittlung optimaler Portfolios zurück. vgl. Markowitz,H., (1952),(1959); Tobin,J., (1958).

    Google Scholar 

  16. Zur weiteren inhaltlichen Interpretation als Risikoparameter vgl.unten.

    Google Scholar 

  17. Ein Sicherheitsäquivalent wird dabei derart definiert, daß der Entscheidende gerade zwischen einer Zufallszahlung w und einer sicheren Zahlung in Höhe des Sicherheitsäquivalents von a indifferent ist. Vgl. Schneeweiß,H., (1967), S.42ff; Krelle,W., (1968), S.144ff.

    Google Scholar 

  18. Falls U(a) = a - e-d-w, a NQ,a2), so ist U(;) logarithmisch normalverteilt. Dann gilt: E{U(ir)} = a - e-d-(µa 2-d-°,r). Die Maximierung von E{U(n)} ist somit äquivalent zur Maximierung von (j - 1-d-a). Vgl. Tobin,J., (1958); Pratt,J.W., (1964); Arrow,K.J., (1964); Johansen,L., (1980). Vgl. aber auch Chamberlain,G., (1983), der eine allgemeine Charakterisierung von Verteilungen vorgestellt hat, so daß der erwartete Nutzen ausschließlich als Funktion des Erwartungswertes und der Varianz der Zielvariablen dargestellt werden kann.

    Google Scholar 

  19. Vgl. z.B. Hicks,J.R., (1962), S.802; Samuelson,P.A., (1967),(1970); Freund,R.J., (1956); Baron,D.P., (1977).

    Google Scholar 

  20. Vgl. z.B. Tsiang,S.C.,(1972); Samuelson,P.A., (1967),(1970); Arrow,K.J.,(1964); Pratt,J.W., (1964); Richter,M.K., (1959/1960).

    Google Scholar 

  21. Arrow,K.J.,(1964); Pratt,J.W., (1964).

    Google Scholar 

  22. Epstein,L., (1985).

    Google Scholar 

  23. Zur Auseinandersetzung um eine geeignete Charakterisierung abnehmender absoluter Risikoaversion vgl. die Arbeiten von Ross,J.A., (1981); Machina,M.J., (1982); Epstein,L., ( 1985 ); Pratt,J.W., Zeckhauser,R.J., (1987).

    Google Scholar 

  24. Vgl. z.B. Fisher,P.G., Holly,S., Hughes Hallett,A.J., (1986). 26Fair,R.C., (1978), S. 291.

    Google Scholar 

  25. Vgl. z.B. Fisher,P.G., Holly,S., Hughes Hallett,A.J., (1986).

    Google Scholar 

  26. Vgl. z.B. Athans,M., (1971); Holbrock,R.S., (1974); Tinsley,P., von zur Muehlen,P., (1980).

    Google Scholar 

  27. Vgl. z.B. Candela,G., Gardini,A., (1986).

    Google Scholar 

  28. Vgl. z.B. Malinvaud,E., (1969); Laffont,J.J., (1975).

    Google Scholar 

  29. Vgl. die Kapitel 2.3.3. und 2.4..

    Google Scholar 

  30. Zur Begründung vgl. Kapitel 2..

    Google Scholar 

  31. Zur ausführlichen Begründung vgl. Kapitel 4.2..

    Google Scholar 

  32. Vgl. z.B. Aoki,M., (1967), S.22–23 und S.241; Chow,G.C., (1975); Buiter,W.H., (1981); sowie Hughes Hallett,A., Rees,H., (1983), S. 144–193.

    Google Scholar 

  33. Hughes Hallett,A., Rees,H., (1983), S.144. 36Vgl. z.B. Chow,G.C., 1975, S.256ff.

    Google Scholar 

  34. Chow,G.C., (1975), S.256–257.

    Google Scholar 

  35. Dieses kann direkt auch den Ergebnissen der Kapitel 5.3. bzw. 6.3. entnommen werden.

    Google Scholar 

  36. Einzelne Annahmen wurden schon bei der Formulierung der stochastischen “jpf” aufgeführt. Sie seien dennoch aus Vollständigkeitsgründen an dieser Stelle wiederholt.

    Google Scholar 

  37. Mit E{}, Var{}, Cov{.} seien im folgenden der Erwartungswert, die Varianz bzw. Kovarianz auf der Basis des Informationsstandes am Ende der Periode 0 bezeichnet.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Kapitel 2.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Laker, M. (1988). Der Modellrahmen Für Ein Stochastisch-Dynamisches Optimierungsmodell Eines Mehrproduktunternehmens. In: Das Mehrproduktunternehmen in einer sich ändernden unsicheren Umwelt. Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, vol 7. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-11431-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-11431-5_3

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-0413-3

  • Online ISBN: 978-3-662-11431-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics