Skip to main content

Ipratropiumbromid, elektrophysiologische und klinische Untersuchungsergebnisse

  • Conference paper
Book cover Autonome Innervation des Herzens

Zusammenfassung

Zur medikamentösen oralen Langzeittherapie von bradykarden Herzrhythmusstörungen stehen zwei Substanzgruppen zur Verfügung: Vagolytika (z. B. Atropin) und Sympathikomimetika (z. B. Orciprenalin). Wegen relativ kurzer Wirkdauer, relativ geringgradiger Wirksamkeit und relativ starker Nebenwirkungen sind die Ergebnisse der medikamentösen Langzeitbehandlung mit diesen zwei Substanzgruppen unbefriedigend [7, 8, 13, 14]. Vergleichende Untersuchungen von Bender et al. [1, 2, 3] haben gezeigt, daß Ipratropiumbromid eine im Vergleich zu Atropin doppelt so starke Wirkung auf die Herzfrequenz und eine doppelt so lange Wirkdauer besitzt. Klinische Erfahrungsberichte über eine Langzeitbehandlung mit Ipatropiumbromid liegen nur vereinzelt vor [2, 5, 9]. Im folgenden soll über die elektrophysiologischen und klinischen Ergebnisse über diese Substanz berichtet werden. Wesentliche Teile dieser Ergebnisse haben wir bereits früher dargestellt [15].

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bender, F. (1973): Medikamentöse Therapie der bradykarden Rhythmusstörungen. Intensivmedizin 10, 126.

    Google Scholar 

  2. Brisse, B., Bender, F., Gülker, H., Bramann, H., Neumann, K., Tigges, A. (1979): Medikamentöse Therapie der Bradykardien. Internist. Welt 2, 67.

    Google Scholar 

  3. Brisse, B. (1977): Fortschritte in der oralen Behandlung der Bradykardie. Hippokrates 48, 85.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Brisse, B., Bender, F., Dormann, H., Gülker, H. (1978): Vergleichende Untersuchungen zum Verhalten des Herzrhythmus und kasuistische Beobachtungen nach Anwendung des Atropinesters Ipratropiumbromid und Ergometrie. Therapiewoche 28, 8554.

    Google Scholar 

  5. Bender, F., Hartmann, Ch., Brisse, B., Wichmann, B. (1975): Therapie der Bradykardie mit einem Atropinester. Z. Kardiol. 64, 329.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Gräwe, G., Bender, F., Brisse, B., Wichmann, B., Pietsch, M. (1977): Die Frequenzwirkungen von Ipratropiumbromid. Verh. d. Dtsch. Ges. f. Inn. Med. 82, 1233.

    Google Scholar 

  7. Innes, R. I., Nickerson, M.: Drugs inhibiting the action of acetylcholine on structures innervated by postganglionic parasympathetic nerves. S 524 in: The pharmacological basis für therapeutics. 4. Aufl. Ed. Goodman, Gilman.

    Google Scholar 

  8. Kellner, G. (1962): Behandlung atrioventrikuläre Leitungsstörungen mit Alupent, Med. Klinik 41, 1745.

    Google Scholar 

  9. Medau, H. J., Boeck, S., Avenhaus, H.: Pharmacologic actions of ipratropiumbromide in patients with bradycardia. 8. Weltkongreß f. Kardiologie, 1978 Tokio.

    Google Scholar 

  10. Reiffel, 1. A., Bigger, I. T., Giardina, E. G. V. (1975): Paradoxical prolongation of sinus nodal recovery time after atropine in the sick sinus syndrome. Am. J. Cardiol. 36, 98.

    Article  Google Scholar 

  11. Tanczos, P., Huber, H., Wuller, M., Spielberg, Ch., Buchwalsky, R. (1976): Sinusknotenerholungszeit und Herzfrequenzverhalten unter der neuen pharmakologischen Substanz Ipratropiumbromid bei Sinusbradykardien. Z. f. Kardiol. Suppl. 3, 187.

    Google Scholar 

  12. Tanczos, P., Spielberg, Ch., Buchwalsky, R. (1977): Elektrophysiologische Aspekte hei intravenöser bzw. oraler Gabe von Ipratropiumbromid bei bradykarden Rhythmusstörungen. Herz/Kreislauf 9, 860.

    Google Scholar 

  13. Thormann, I. (1977): Klinisch-therapeutische Erfahrungen mit Depot-Orciprenalin hei Behandlung bradykarder Herzrhythmusstörungen. Herz/Kreislauf 9, 458.

    Google Scholar 

  14. Gleichmann, U., Trieb, G., Mertens, H. M., Mannebach, H. (1981): Ipratropiumbrornid (SCH 1000) bei Bradykardie. In: Ventrikuläre Herzrhythmusstörungen. PathophysiologieKlinik-Therapie. Hrsg. B. Luderitz, Springer, Berlin-Heidelberg, Seite 115 - 120.

    Google Scholar 

  15. Trieb, G., Mertens, H. M., Bistreanu, L, Mannebach, H., Gleichmann, U. (1979): Langzeitbehandlung der Bradykardie mit einem Atropinester (SCH 1000). Elektrophysiologische und klinische Ergebnisse. Z. Kardiol. 68, 700 - 704.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. So, C. S., Volger, E. (1976): Behandlung bradykarder Rhythmusstörungen mit Depot-Orciprenalin. Munch. Med. Wochenschrift 118, 889.

    CAS  Google Scholar 

  17. Seipel, L., Loogen, F., Both, A.: His-Bündel-Elektrokardiographie (Stuttgart-New York 1975 )

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Trieb, G., Gleichmann, U., Mertens, H.M., Schuster, P., Mannebach, H. (1982). Ipratropiumbromid, elektrophysiologische und klinische Untersuchungsergebnisse. In: Brisse, B., Bender, F. (eds) Autonome Innervation des Herzens. Steinkopff, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-11217-5_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-11217-5_17

  • Publisher Name: Steinkopff, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-11218-2

  • Online ISBN: 978-3-662-11217-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics