Skip to main content

Arbeitsmarkt und Konjunkturtheorie: Temporäre Schocks

  • Chapter
  • 36 Accesses

Part of the book series: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge ((WIRTSCH.BEITR.,volume 81))

Zusammenfassung

Unter Verwendung der theoretischen Erörterungen zur Effizienzlohnhypothese wurde in Abschnitt 3.2 das langfristige Gleichgewicht eines dualen Arbeitsmarktmodells herausgearbeitet. Die zentrale Annahme war: Die Überwachung der Arbeitskräfte gelingt — im Gegensatz zum sekundären Sektor — im primären Sektor nur unvollständig. Aus diesem Grund funktioniert der Wettbewerbsmechanismus im primären Arbeitsmarktsegment nicht; Unternehmen setzen die Löhne oberhalb des markträumenden Niveaus, und die Arbeitsplätze sind rationiert. Falls Unternehmen des primären Sektors arbeitslosen Arbeitskräften eine größere Chance auf Einstellung geben als Beschäftigten des sekundären Segments, ist das langfristige Gleichgewicht durch „natürliche“ Arbeitslosigkeit gekennzeichnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Gottfries, Nils/ McCormick, Barry: Discrimination and Open Unemployment in a Segmented Labour Market, a.a.O., Seite 1.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Greenwald, Bruce C./Stiglitz, Joseph E.: Examining Alternative Macroeconomic Theories, a.a.O., Seite 211–218 und Kromphardt, Jürgen: Konjunkturtheorie heute: Ein Überblick, in: Zeitschrift für Wirtschafts-und Sozialwissenschaften, Vol. 109, 1989, Seite 176–177.

    Google Scholar 

  3. Ein umfassender empirischer Überblick findet sich auch in Bean, Charles! Layard, Richard/ Nickel, Stephen (eds.), The Rise in Unemployment. Oxford: Basil Blackwell 1987.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Summers, Larry: Why is the Unemployment Rate So Very High Near Full Employment?, in: Brookings Papers on Economic Activity 2, 1986, Seite 339–383, hier Seite 364–370.

    Google Scholar 

  5. Lindbeck, Assar/Snower, Dennis J.: The Insider-Outsider Theory of Employment and Unemployment, a.a.0., Seite 252.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Flanagan, Robert J.: Unemployment as a Hiring Problem, in: OECD Economic Studies, Vol. 7, Autumn 1988, Seite 124–154. Speziell für Großbritannien argumentiert Pissarides ähnlich. Vgl. Pissarides, Christopher: Unemployment and Vacancies in Britain, in: Economic Policy, Vol. 3, 1986, Seite 500–559.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Franz, Wolfgang/König, Heinz: The Nature and Causes of Unemployment in the Federal Republic of Germany since the 1970s: An Empirical Investigation, in: Bean, Charles/Layard, Richard/ Nickel, Stephen (Hrsg.), The Rise in Unemployment. Oxford: Basil Blackwell 1987, Seite 119–244, hier Seite 224–231.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Ramser, Hans Jürgen: Beschäftigung und Konjunktur - Versuch einer Integration von Beschäftigung und Konjunktur. Berlin/Heidelberg/New York usw.: Springer-Verlag 1987, Seite 5.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Ferri, Piero/ Greenberg, Edward: The Labor Market and Business Cycle Theories. Berlin/Heidelberg/New York usw.: Springer-Verlag, 1989, Seite 85–87.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Kromphardt, Jürgen: Konjunkturtheorie heute: Ein Überblick, a.a.O., Seite 177. Hier finden sich vor allem Modelle in der Cambridge-Tradition.

    Google Scholar 

  11. In diesem Zusammenhang kann auch die Unterscheidung zwischen stochastischen und deterministischen Modellen berücksichtigt werden. Jene können sowohl eine vollständig endogene als auch eine exogene Konjunkturerklärung besitzen; die deterministischen Modelle besitzen immer einen vollständig endogenen Mechanismus.

    Google Scholar 

  12. Es gibt eine anhaltende Diskussion darüber, ob die Aufteilung des Zyklus in permanente, den Trend bestimmende und transitorische, den Zyklus generierende Schocks überhaupt sinnvoll ist. Neuere empirische Arbeiten auf der Grundlage der Ökonometrie nichtlinearer Zeitreihen kommen zu dem Ergebnis, daß makroökonomische Zeitreihen (inklusive reales BSP) gerade nicht stationär um einen deterministischen Trend schwanken. Im folgenden wird aber trotzdem weiterhin von der Unterteilung in permanente und transitorische Schocks ausgegangen. Vgl. hierzu, Blanchard, Olivier J./ Fischer, Stanley: Lectures on Macroeconomics, Massachusetts/London, England: The MIT Press 1989, Seite 7–15; Campbell, John Y./Mankiw, N. Gregory: Permanent and Transitory Components in Macroeconomic Fluctuations, in: American Economic Review, Vol. 77, 1987, Seite 111–117.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Pissarides, Christopher A.: Unemployment and Macroeconomics, in: Economica, Vol. 56, 1989, Seite 1–14, hier Seite 5.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Solow, Robert: A Contribution to the Theory of Growth, Quarterly Journal of Economics, Vol. 70, 1956, Seite 65–94.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Ramser, Hans Jürgen: Beschäftigung und Konjunktur - Versuch einer Integration von Beschäftigung und Konjunktur, a.a.0., Seite 121.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Blanchard, Olivier J./Fischer, Stanley: Lectures on Macroeconomics, a.a.O., Seite 322325.

    Google Scholar 

  17. Vgl. auch Gabisch, Günther/Lorenz, Hans-Walter: Business Cycle Theory. A Survey of Methods and Concepts. Berlin/Heidelberg/New York usw.: Springer-Verlag, 1987, Seite 92.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Lucas, Robert E.: Expectations and the Neutrality of Money, in: Journal of Economic Theory, Vol. 4, 1972, Seite 103–124. Eine ausführliche Diskussion findet sich bei Ramser, Hans Jürgen: Beschäftigung und Konjunktur -Versuch einer Integration verschiedener Erklärungsansätze, a.a.O., Seite 49–73.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Gabisch, Günther/Lorenz, Hans-Walter: Business Cycle Theory, a.a.O., Seite 92–94.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Gabisch, Günther/ Lorenz, Hans-Walter: Business Cycle Theory. A Survey of Methods and Concepts, a.a.O., Seite 96–97.

    Google Scholar 

  21. Ferri, Piero/Greenberg, Edward: The Labor Market and Business Cycle Theories, a.a.O., Seite 101.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Long, John B. Jr./Plosser, Charles B.: Real Business Cycles, in: Journal of Political Economy, Vol. 91, No. 1, 1983, Seite 39–69.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Gabisch, Günther/Lorenz, Hans-Walter: Business Cycle Theory. A Survey of Methods and Concepts, a.a.O., Seite 97.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Mankiw, N. Gregory: Real Business Cycles: A New Keynesian Perspective, in: Journal of Economic Perspectives, Vol. 3, No. 4, 1989, Seite 79–90, hier Seite 81–82.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Blanchard, Olivier J./ Fischer, Stanley: Lectures on Macroeconomics, a.a.O., Seite 323325.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Long, John B. Jr./Plosser, Charles B.: Real Business Cycles, a.a.O., Seite 39–69.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Kydland, Finn E./ Prescott, Edward C.: Time to Build and Aggregate Fluctuations, in: Econometrica, Vol. 50, No. 6, 1982, Seite 1345–1370.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Nickell, Stephen: Unemployment: A Survey, a.a.O., Seite 397.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Blanchard, Olivier J./Fischer, Stanley: Lectures on Macroeconomics, a.a.O., Seite 341.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Long, John B., Jr./ Plosser, Charles B.: Real Business Cycles, a.a.O., Seite 39–69.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Blanchard, Olivier J./Fischer, Stanley: Lectures on Macroeconomics, a.a.0., Seite 345346. Eine umfassende Kritik dieser Ansätze findet sich in Stiglitz, Joseph E.: Theories of Wage Rigidity, a.a.O., Seite 153–206.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Mankiw, Gregory/ Rotemberg, Julio T./ Summers, Lawrence H.:Intertemporal Substitution in Macroeconomics, in: Quarterly Journal of Economics, Vol. 100, 1985, Seite 225–251.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Blanchard, Olivier J./Fischer, Stanley, Lectures on Macroeconomics, a.a.O., Seite 346 und Greenwald, Bruce C./Stiglitz, Joseph E., Examining Alternative Macroeconomic Theories, a.a.O., Seite 237–238.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Pissarides, Christopher: The Search Equilibrium Approach to Fluctuations in Employment, in: American Economic Review, Vol. 78, No. 2, 1988, Seite 363–368.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Howitt, Peter: Business Cycles With Costly Search and Recruiting, in: Quarterly Journal of Economics, Vol. 103, No. 1, 1988, Seite 147–165.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Pissarides, Christopher: Short Run Equilibrium Dynamics of Unemployment, Vacancies, and Real Wages, in: American Economic Review, Vol. 75, 1985, Seite 676–690.

    Google Scholar 

  37. Vgl. zur Interpretation der Entwicklung der Arbeitslosigkeit in den USA als Sucharbeitslosigkeit, hervorgerufen durch sektorspezifische Schocks Abraham, Katharine G./ Katz, Lawrence F.: Cyclical Unemployment: Sectoral Shifts or Aggregate Disturbances?, in: Journal of Political Economy, Vol. 94, 1986, Seite 505–522.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Pissarides, Christopher: Unemployment and Vacancies in Britain, a.a.O., Seite 520–521.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Howitt, Peter: Business Cycles With Costly Search and Recruiting, a.a.O., Seite 147165.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Mortensen, Dale T.: The Persistence and Indeterminacy of Unemployment in Search Equilibrium, in: Scandinavian Journal of Economics, Vol. 91, No. 2, 1989, Seite 347–370.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Flanagan, Robert J.: Unemployment as a Hiring Problem, a.a.O., Seite 127–129.

    Google Scholar 

  42. Das Grundmodell stammt von Blanchard, Oliver J./ Kiyotaki, Nobuhiro: Monopolistic Competition and the Effects of Aggregate Demand, in: American Economic Review, Vol. 77, 1987, Seite 647–666.

    Google Scholar 

  43. Einen Überblick gibt Clemenz, Gerhard: Kredit-und Arbeitsmärkte aus informationstheoretischer Sicht, a.a.O., Seite 57–72.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Blanchard, Oliver J./Kiyotaki, Nobuhiro: Monopolistic Competition and the Effects of Aggregate Demand, a.a.O., Seite 647–666 und Blanchard, Olivier J./Fischer, Stanley: Lectures on Macroeconomics, a.a.O., Seite 376–388.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Blanchard, Oliver J./ Kiyotaki, Nobuhiro: Monopolistic Competition and the Effects of Aggregate Demand, a.a.O., Seite 653; Ball, Laurence/ Romer, David: Are Prices too sticky?, in: Quarterly Journal of Economics, Vol. 104, 1989, Seite 507–524.

    Google Scholar 

  46. In der empirischen Arbeitsmarktforschung ist dieses das Standardmodell. Vgl. die einzelnen Beiträge in Dréze, Jacques H./Bean, Charles R. (eds.), Europe’s Unemployment Problem. Cambridge, Massachusetts/London, England: MIT Press, 1990.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Gordon, Robert J.: What is New-Keynesian Economics, in: Journal of Economic Literature, Vol. XXVIII, September 1990, Seite 1115–1171, hier Seite 1145. In der Definition von Mankiw: “Taken literally, these menu costs are the resources required to post price lists. More metaphorically and more realistically, these menu costs include the time taken to inform customers, the customers annoyance caused by price changes, and the effort required even to think about price change”. Mankiw, N. Gregory: A Quick Refresher Course in Macroeconomics, in: Journal of Economic Literature, Vol. XXVII, Dezember 1990, Seite 1645–1660, hier Seite 1657.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Mankiw, Gregory: Small Menu Costs and Large Business Cycles: A Macroeconomic Model of Monopoly, in: The Quarterly Journal of Economics, Vol. 100, 1985, Seite 529–537.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Akerlof, George A./ Yellen, Janet L.: A Near Rational Model of the Business Cycle with Wage and Price Inertia, in: The Quarterly Journal of Economics, Vol. C, Supplement, 1985, Seite 823–838.

    Google Scholar 

  50. Vgl. zum folgenden: Ball, Laurence/Mankiw, Gregory N./Romer, David: The New Keynesian Economics and the Output-Inflation Trade-off, a.a.O., Seite 6.

    Google Scholar 

  51. consider what would happen if some proportion of firms are nonmaximizers who follow an inertial rule in altering prices.... suppose the nonmaximizers leave their price unchanged following the cut in the money supply. How much do they lose? The answer is that their losses are second order. If the money supply fell by a percentage €, the inertial firms will make a pricing error which is proportial to e,but incur losses which are proportional to e2 - second order in terms of the shock to the system“. Akerlof, George A./Yellen, Janet L.: Rational Models of Irrational Behavior: American Economic Review, Vol. 77, Mai 1987, Seite 137–142, hier Seite 139.

    Google Scholar 

  52. Cooper/John geben einen zusammenfassenden Überblick über Modelle dezentraler Ökonomien, die Unterbeschäftigungsgleichgewichte auf mangelnden Koordination der Handlungen der Wirtschaftssubjekte zurückführen. Vgl. Cooper, Russell/John, Andrew: Coordination Failures in Keynesian Models, in: Quarterly Journal of Economics, Vol 103, 1988, Seite 441–463.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Ball, Laurence/Mankiw, Gregory N./Romer, David: The New Keynesian Economics and the Output-Inflation Trade-off, a.a.O., Seite 9–12. Gordon sieht die Verbindung nominaler Rigiditäten auf dem Gütermarkt mit realen Rigiditäten auf dem Arbeitsmarkt ebenfalls als einen vielversprechenden Weg zur Erklärung zyklischer Instabilitäten. Allerdings erklärt er die nominale Rigidität der Gütermarktpreise aus einem anderen Ansatz. Vgl. Gordon, Robert J.: What is New-Keynesian Economics?, a.a.O., Seite 1157–1159.

    Google Scholar 

  54. Eine alternative Möglichkeit, “sticky real wages” zu begründen, ist - abgesehen von Effizienz-löhnen und den oben angesprochenen kontrakttheoretischen Überlegungen - die Einführung von Gewerkschaften. Wenn Arbeitskräfte eines Unternehmens in einer Gewerkschaft organisiert sind, kann diese die Belegschaftszu-und -abgänge kontrollieren. McDonald und Solow zeigen, daß unter bestimmten Annahmen über die Determinanten der Verhandlungsergebnisse zwischen Unternehmen und der Gewerkschaft, die Entwicklung des Reallohns über den Zyklus hinweg von der Lohnelastizität der Arbeitsnachfrage bestimmt wird. Bei konstanter Elastizität ist der Reallohn über den Zyklus hinweg konstant. Vgl. McDonald, Ian M./ Solow, Robert M.: Wage Bargaining and Employment, in: American Economic Review, Vol.71, Dezember 1981, Seite 896–908.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Akerlof, George A./ Yellen, Janet L.: A Near Rational Model of the Business Cycle with Wage and Price Inertia, a.a.O., Seite 823–838; dieselben: Can Small Deviations from Rationality Make Significant Differences to Economic Equilibria?, in: American Economic Review, Vol. 75, 1985, Seite 708–720; dieselben: Rational Models of Irrational Behavior, in: American Economic Review, Vol. 77, 1987, Seite 137–142.

    Google Scholar 

  56. Die Darstellung orientiert sich an Blanchard, Olivier J./Fischer, Stanley: Lectures on Macroeconomics, a.a.O., Seite 462–463.

    Google Scholar 

  57. ... the flatter the marginal cost curve, the smaller are the costs of changing prices needed to obtain effects of money on output and welfare.“ Blanchard, Olivier J./Fischer, Stanley: Lectures on Macroeconomics, a.a.O., Seite 384.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Blanchard, Oliver J./Kiyotaki, Nobuhiro: Monopolistic Competition and the Effects of Aggregate Demand, a.a.O., Seite 663.

    Google Scholar 

  59. Ein Modell der Lohn-Preisdynamik auf der Grundlage monopolistischer Konkurrenz hat Blanchard entwickelt. Vgl. Blanchard, Oliver J.: The Wage Price Spiral, in: Quarterly Journal of Economics, Vol. 101, 1986, Seite 543–565.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Ball, Laurence/Mankiw, Gregory N./Romer, David: The New Keynesian Economics and the Output-Inflation Trade-off, a.a.O., Seite 10.

    Google Scholar 

  61. Vgl. hierzu Gintis, Herbert/Ishikawa, Tsuneo: Wages, Work Intensity, and Unemployment, a.a.O., Seite 204–210.

    Google Scholar 

  62. Vgl. zur detaillierten Erläuterung dieser These Akerlof, George A./Yellen, Janet L.: Fairness and Unemployment, in: American Economic Review, Vol. 78, Mai 1988, Seite 44–49. Modellanalysen zur Anpassung des ökonomischen Systems an einen Schock finden sich bei Layard, Richard/Bean, Charles: Why Does Unemployment Persist?, in: Scandinavian Journal of Economics, Vol. 91, No. 2, 1989, Seite 371–396; Johnson, George E./Layard, Richard: The Natural Rate of Unemployment, a.a.O., Seite 967–971 und Layard, Richard/Nickell, Stephen/Jackman, Richard: Unemployment - Macroeconomic Performance and the Labour Market, Oxford: Oxford University Press 1991, Seite 168–170.

    Google Scholar 

  63. Bean und Dréze referieren in ihrem Überblick über die Ergebnisse eines internationalen Projekts vergleichender empirischer Arbeitsmarktforschung (die USA, die acht wichtigsten EG-Staaten und Österreich) bezüglich der Lohnbildung drei Punkte: Erstens ist die Lohnbildung in aller Regel durch eine Gleichung beschrieben, die im Rahmen eines Fehlerkorrekturmechanismus das Niveau der Reallöhne mit dem Niveau der Arbeitslosigkeit verbindet, zweitens ist in allen Ländern die Sensitivität der Reallöhne hinsichtlich der Arbeitslosigkeit nicht ausreichend, um eine Selbstkorrektur hervorzubringen, drittens impliziert der Fehlerkorrekturmechanismus, daß langfristig der Anteil der Löhne am BSP mit der Arbeitslosigkeit in Verbindung steht: “...wage formation in Europe today is dominated by unions who are greatly concerned about distributional fairness”. Dréze, Jacques H./Bean, Charles R.: Europe’s Unemployment Problem: Introduction and Synthesis, in: Dréze, Jacques H./Bean, Charles R. (eds.), Europe’s Unemployment Problem. Cambridge (Mass.), London: MIT Press, 1990, Seite 1–65, hier Seite 22.

    Google Scholar 

  64. Summers, Lawrence H.: Relative Wages, Efficiency Wages, and Keynesian Unemployment, a.a.O., Seite 387.

    Google Scholar 

  65. Ähnlich argumentiert auch Hahn. Vgl. Hahn, Frank H.: Keynes: Equilibrium or Disequilibri-um Economics, in: Ökonomie und Gesellschaft, Jahrbuch 5. Frankfurt/Main, New York: Campus Verlag 1987, Seite 15–34. Hahn illustriert das Koordinationsproblem darüber hinaus in einem einfachen Modell mit Effizienzlohnbildung. Vgl. Hahn, Frank H.: On Involuntary Unemployment, a.a.O., Seite 9–10.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Summers, Lawrence H.: Relative Wages, Efficiency Wages, and Keynesian Unemployment, a.a.O., Seite 386–387. Hoel vergleicht auf der Grundlage eines Effizienzlohnmodells die gesamtwirtschaftlichen Konsequenzen lokaler oder zentraler Lohnverhandlungen. Lokale Lohnverhandlungen führen zu höheren Reallöhnen und höherer Arbeitslosigkeit als zentrale Lohnverhandlungen. Vgl. Hoel, Michael: Efficiency Wages and Local Versus Central Wage Bargaining, in: Economics Letters, Vol. 30, 1989, Seite 175–179.

    Google Scholar 

  67. Vgl. zu diesen Punkten und zur Diskussion dynamischer Modelle Blanchard, Olivier J./-Fischer, Stanley: Lectures on Macroeconomics, a.a.O., Seite 387–413; Caplin, Andrew S./Spulber, Daniel F.: Menu Costs and the Neutrality of Money, in: The Quarterly Journal of Economics, Vol. CII, 1987, Seite 703–725.

    Google Scholar 

  68. Die “New Keynesian theory” kommt damit zu dem Ergebnis, daß die Steigung der Phillips-Kurve von der durchschnittlichen Inflation abhängt. Ball, Mankiw und Romer zeigen in einer empirischen Untersuchung für eine Vielzahl von Ländern, daß der kurzfristige “trade off” zwischen Inflation und Output von der durchschnittlichen Inflationsrate beeinflußt wird. In Ländern mit niedriger Inflation ist er größer (nominale Preisanpassungen dauern länger) als in Ländern mit hoher Inflation. Vgl. Ball, Laurence/Mankiw, Gregory N./Romer, David: The New Keynesian Economics and the Output-Inflation Trade-off, a.a.O., Seite 19–65.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Gordon, Robert J.: What is New-Keynesian Economics, a.a.O, Seite 1146–1147.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Greenwald, Bruce C./Stiglitz, Joseph E.: Examining Alternative Macroeconomic Theories, a.a.O., Seite 251–259; dieselben: New Keynesian and New Classical Economics, in: Oxford Economic Papers, Vol. 39, 1987, Seite 119–132; dieselben: Imperfect Information, Credit Markets and Unemployment, in: European Economic Review, Vol. 31, 1987, Seite 444–456; Greenwald, Bruce/ Stiglitz, Joseph E./ Weiss, Andrew, Informational Imperfections in the Capital Market and Macroeconomic Fluctuations, in: American Economic Review, Vol. 74, 1984, Seite 194–199.

    Google Scholar 

  71. Akerlof/Yellen erklären die prozyklische Entwicklung der Arbeitsproduktivität, indem sie implizite Kontrakte und Effizienzentlohnung miteinander kombinieren. Im Ergebnis erhalten sie Arbeitsverträge, die sicherstellen, daß Arbeitskräfte bei Vollbeschäftigung mehr leisten, wenn mehr Arbeit anfällt. Vgl. Akerlof, George A./Yellen, Janet L.: Introduction, a.a.O., Seite 11–14.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Lindbeck, Assar/ Snower, Dennis J.: The Insider-Outsider Theory of Employment and Unemployment, a.a.O., Seite 39.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Strand, Jon: Unemployment and Wages Under Worker Moral Hazard With Firmspecific Cycles, Memorandum from Department of Economics No. 19, University of Oslo, Oktober 1987; derselbe: Business Cycles with Worker Moral Hazard. Memorandum from Department of Economics No. 19, University of Oslo, Oktober 1988; Hellmann, Lutz: Reputationsgleichgewichte in Effizienzlohnmodellen, a.a.O., Seite 72–93.

    Google Scholar 

  74. Ähnlich argumentiert auch Hübler, wenn er die Anpassung von Löhnen und Beschäftigung durch die Unternehmen vom Grad ihrer Unsicherheit über die ökonomische Entwicklung abhängig macht. Je unsicherer sie sind, um so vorsichtiger, zurückhaltender disponieren sie. Vgl. Hübler, Olaf: Lohn-und Beschäftigungsstrukturen unter Unsicherheit, in: Konjunkturpolitik, 29. Jahrg., Heft 2, 1983, Seite 67–88.

    Google Scholar 

  75. Bellmann, Lutz: Reputationsgleichgewichte in Effizienzlohnmodellen, a.a.O., Seite 90.

    Google Scholar 

  76. Bellmann führt in diesem Zusammenhang die folgende Kritik von Ehrenberg an: “Worker opportunities may well be limited by the structure of labor markets and the absence of viable alternatives implies that dismissed workers may suffer permanent losses. If worker alternatives are limited, firms need not fear any reputational costs associated with unjust dismissals. Moreover, since discharges are almost always an individual rather than a collective phenomenon, it is unlikely in any case that potential employees would be aware of any discharges (let alone unjust ones) and thus that firms would suffer any reputational costs”. Ehrenberg, R.G., Workers’ Rights: Rethinking Protective Labor Legislation, Working Paper No. 1935, National Bureau of Economic Research, 1985, Seite 13. Zitiert nach Bellmann, Lutz: Reputationsgleichgewichte in Effizienzlohnmodellen, a.a.O., Seite 91.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Alogoskoufis, George S./Manning, Alan, Unemployment Persistence, in: Economic Policy, Vol. 7, Oktober 1988, Seite 428–469

    Google Scholar 

  78. Johnson und Layard führen acht mögliche Erklärungen für die Veränderungen der langfristigen Arbeitslosigkeit an: (i) Die Zusammensetzung des Arbeitskräftepotentials hat sich verändert; der Anteil der Langzeitarbeitslosen ist gestiegen. (ii) An Veränderungen der Struktur der Arbeitskräftenachfrage hat sich das Arbeitskräfteangebot nicht hinreichend angepaßt. (iii) Die Bereitschaft der Arbeitslosen, die existierenden Arbeitsplätze anzunehmen, ist gesunken. (iv) Das Wachstum der Reallöhne hat sich nicht an die Verlangsamung des Produktivitätswachstums und die Veränderungen der “terms of trade” nach 1973 angepaßt. (v) Säkulare Erhöhungen der Lohn-und Einkommensteuern haben zu zu hohen Bruttoreallöhnen geführt. (vi) Anstieg des gewerkschaftlichen Organisationsgrads und militantere Lohnforderungen in den 70er Jahren. (vii) Anstieg der Mindestlöhne. (viii) Nachfrageausfall, z.B. aufgrund des weltweiten Schwenks zu einer restriktiveren Fiskalpolitik seit Anfang der 80er Jahre. Vgl. Johnson, George E./Layard, Richard: The Natural Rate of Unemployment: Explanation and Policy, a.a.O., Seite 987–997.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Blanchard, Olivier J./Summers, Lawrence H.: Hysteresis and the European Unemployment Problem, in: Fischer, Stanley (Hrsg.), NBER Macroeconomic Annual 1986. Cambridge, Mass.: MIT Press 1986.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Gottfries, Nils/Horn, Henrik: Wage Formation and the Persistence of Unemployment, in: Economic Journal, Vol. 97, Dezember 1987, Seite 877–884. Einen Überblick liefert Funke, Michael: Das Hysteresis-Phänomen, in: Zeitschrift für Wirtschafts-und Sozialwissenschaften, Vol. 111, 1991, Seite 527–551.

    Google Scholar 

  81. Hansen kommt in einer empirischen Studie für die Bundesrepublik Deutschland zu diesem Ergebnis. Vgl. Hansen, Gerd: Die Persistenz der Arbeitslosigkeit. Eine theoretische und empirische Analyse, in: Nakhaeiuzadeh, G./Vollmer, K.H. (Hrsg.): Neuere Entwicklungen der angewandten Ökonometrie. Heidelberg: Physika-Verlag 1990. In der Arbeit von Möller und Völker werden Hysteresis-Effekte für die Bundesrepublik dagegen bestätigt. Vgl. Möller, Joachim/Völker, Rainer: Lohnbildung und Hysteresis. Empirische Überprüfung eines Insider-Outsider Modells für die Bundesrepublik Deutschland, in: Zeitschrift für Wirtschafts-und Sozialwissenschaften, Vol. 111, 1991, Seite 401–424.

    Google Scholar 

  82. Vgl. zur theoretischen Diskussion und zur empirischen Überprüfung verschiedener Erklärungsansätze für die unterschiedlichen Erfahrungen wichtiger OECD-Länder bezüglich der Persistenz der Arbeitslosigkeit in den 80er Jahren Alogoskoufis, George S./Manning Alan: Unemployment Persistence, a.a.O., Seite 428–469.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Strand, Jon: Business Cycles With Worker Moral Hazard, a.a.O.

    Google Scholar 

  84. Strand, Jon: Unemployment and Wages Under Worker Moral Hazard With Firmspecific Cycles, a.a.O., Seite 36.

    Google Scholar 

  85. Sengenberger erklärt die Entwicklung am westdeutschen Arbeitsmarkt in den Krisenjahren 1974–75 ähnlich. Vgl. Sengenberger, Werner: Labour Market Segmentation and the Business Cycle, in: Wilkinson, Frank (ed.), The Dynamics of Labour Market Segmentation. London, New York u.a.: Academic Press 1981, Seite 243–259.

    Google Scholar 

  86. Vgl. zu einer ländervergleichenden empirischen Analyse des Zusammenhangs zwischen der Höhe und Persistenz der Arbeitslosigkeit und der Organisation der Arbeitsmarktpolitik Layard, Richard/Nickell, Stephen/Jackman, Richard: Unemployment: Macroeconomic Performance and the Labour Market, a.a.O., Seite 397–467.

    Google Scholar 

  87. Vgl. hierzu Layard, Richard/Bean, Charles: Why Does Unemployment Persist, a.a.O., Seite 378–381.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Erke, B. (1993). Arbeitsmarkt und Konjunkturtheorie: Temporäre Schocks. In: Arbeitslosigkeit und Konjunktur auf segmentierten Arbeitsmärkten. Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, vol 81. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-11170-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-11170-3_4

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-0695-3

  • Online ISBN: 978-3-662-11170-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics