Skip to main content

Funktionsprüfungen der Makula

  • Chapter
  • 33 Accesses

Zusammenfassung

Die menschliche Makula mit ihrem Zentrum, der Foveola, ist das leistungsfähigste sensorische Organ des Menschen für die räumlich differenzierende Wahrnehmung. Dies gründet sich auf die hohe räumliche Dichte der Photorezeptoren von durchschnittlich mehr als 200 000 Zapfen/mm2. Wie in Abb. 6.1 dargestellt, ist die Sehschärfe für Einzeloptotypen bei bester optischer Abbildung eng mit der Zapfendichte korreliert (Curcio et al. 1990). Um flüssig lesen zu können, ist ein Gesichtsfeld von mindestens 6° horizontal und 3° vertikal erforderlich. Wie ebenfalls in Abb. 6.1 dargestellt, sind dafür (ohne vergrößernde Hilfsmittel) eine Sehschärfe von 0.4 und eine Zapfendichte von ca. 20 000/mm2 erforderlich. Kommt es also zu einem genetisch bedingten oder erworbenen Untergang von Zapfen, sind — entsprechend der Aufgaben der Zapfen im Netzhautzentrum und ihrer Verteilung — folgende Funktionen betroffen:

  1. 1.

    Sehschärfe, wegen herabgesetzter Zapfendichte;

  2. 2.

    Lesefähigkeit, wenn Skotome im o.g. minimalen Lesefeld auftreten;

  3. 3.

    Gesichtsfeld, wegen lokaler Ausfälle kleiner Zapfenpopulationen;

  4. 4.

    zentrale Lichtunterschiedsempfindlichkeit (LUE), wegen der reduzierten räumlichen Integrationsfähigkeit von hellen Flächen;

  5. 5.

    Farbunterschiedsempfindlichkeit, wegen der Ausdünnung des Mosaiks von rotempfindlichen, grünempfindlichen und blauempfindlichen Zapfen;

  6. 6.

    Kontrastsehen, wegen der Auflockerung der rezeptiven Felder.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aulhorn E, Durst W (1987) Die Bedeutung des blinden Flecks für die klinische Diagnostik. Fortschr Ophthalmol 84: 631

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Curcio CA, Sloan KN, Kalina RE, Hendrickson AE (1990) Human photoreceptor topography. J Compl Neurol 292: 497

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Kretschmann U, Rüther K, Usui T, Zrenner E (1996) ERG-campimetry using a multistimulation technique for mapping of retinal function in the central visional field. Ophthalmic Research (im Druck)

    Google Scholar 

  • Marmor MF, Zrenner E (1995) Standard for clinical electroretinography (1994 update). Do-cum Ophthalmol 89: 199

    Google Scholar 

  • Sutter EE, Tran D (1992) The field topography of ERG components in man: I. The photopic luminance response. Vis Res 32: 433

    Google Scholar 

  • Tornow RP, Stilling R, Zrenner E (1996) Scanning laser densitometry: A method to assess human photopigments, Vis Res, eingereicht

    Google Scholar 

  • Trauzettel-Klosinski S, Teschner C, Tornow R-P, Zrenner E (1994) Reading strategies in normal subjects and in patients with macular scotoma - assessed by two new methods. Neuro-ophthalmology 14: 15

    Google Scholar 

  • Wertheim T (1894) über die indirekte Sehschärfe. Z Psychol 7: 172

    Google Scholar 

  • Zrenner E (1983) Grundlagen elektrophysiologischer Untersuchungsmethoden in der Augenheilkunde. In: Lund u. Waubke (Hrsg) Bücherei des Augenarztes Bd. 97: Degenerative Erkrankungen des Auges. Enke Stuttgart, S 129

    Google Scholar 

  • Zrenner E (1985) Farbsinnprüfungen: Grundlagen, Meßverfahren und Anwendungen bei angeborenen und erworbenen Farbsinnstörungen. In: Lund u. Waubke (Hrsg) Bücherei des Augenarztes Bd 106: Die Augenerkrankungen im Kindesalter. Enke Stuttgart, S 263

    Google Scholar 

  • Zrenner E (1996a) Sehstörungen durch Dysfunktion der Zapfen und Stäbchen. In: Huber u. Kömpf (Hrsg) Klinische Neuroophthalmologie, Springer, im Druck

    Google Scholar 

  • Zrenner E (1996b) Differentialdiagnostische Strategien bei unklaren Sehstörungen. In: Huber u. Kömpf (Hrsg) Klinische Neuroophthalmologie, Springer, im Druck

    Google Scholar 

  • Zrenner E, Kohen L, Krastel H (1986) Einschränkungen der Netzhautfunktion bei Konduktorinnen der Choroideremie. Fortschr Ophthalmol 83: 602

    PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Zrenner, E. (1997). Funktionsprüfungen der Makula. In: Holz, F.G., Pauleikhoff, D. (eds) Altersabhängige Makuladegeneration. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-11126-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-11126-0_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-11127-7

  • Online ISBN: 978-3-662-11126-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics