Skip to main content

Theorien als Strukturen: II. KUHNs Paradigmen

  • Chapter
Wege der Wissenschaft
  • 148 Accesses

Zusammenfassung

Eine zweite Betrachtungsweise von wissenschaftlichen Theorien als einer Art komplexer Strukturen hat in den letzten Jahren große Beachtung gefunden. Sie wurde von Thomas S. Kuhn entwickelt, der ihre erste Version erstmals 1962 mit Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (1979) verö ffentlichte. Kuhn begann seine akademische Laufbahn als Physiker und wandte sich dann der Wissenschaftsgeschichte zu. Dabei wurden seine Vorstellungen vom Wesen der Wissenschaft zutiefst erschüttert. Er erkannte, daß traditionelle Beschreibungen der Wissenschaft, ob nun aus induktivistischer oder falsifikationistischer Sicht, dem Vergleich mit der historischen Wirklichkeit nicht standhalten konnten. Kuhn entwickelte seine Wissenschaftstheorie in der Folge als einen Versuch, den historischen Gegebenheiten, so wie er sie sah, angemessener gerecht zu werden. Ein Grundzug seiner Theorie ist die Betonung des revolutionären Charakters wissenschaftlichen Fortschritts, wobei eine Revolution die endgültige Aufgabe einer theoretischen Struktur bedeutet, die durch eine andere, mit ihr unvereinbaren Struktur ersetzt wird. Ein weiteres, wichtiges Merkmal der Kuhnschen Theorie ist die entscheidende Rolle, die die soziologischen Bedingungen der ”Scientific Communities” spielen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Nach der 1. Auflage von Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen hat KUHN eingerä umt, daß er den Terminus “ Paradigma” ursprü nglich in einem zweideutigen Sinne verwandt hat. In dem Postskriptum zu der zweiten, revidierten und ergä nzten Auflage unterscheidet er zwischen einer umfassenderen Bedeutung des Terminus, wofü r er die Bezeichnung “ disziplinares System” (“ disciplinary matrix” ) einfuhrt, und einer Bedeutung im engeren Sinne, fü r die er den Terminus “ Musterbeispiel” (“ exemplar” ) heranzieht. Hier wird weiterhin der Begriff “ Paradigma” dafü r verwendet, was KUHN als “ disziplinares System” bezeichnet. -In seinem Postskriptum nimmt KUHN Bezug auf die Kritik am Paradigmenbegriff von MASTERMAN (1974). (Anm. d. Hrsg.)

    Google Scholar 

  2. Vgl. den etwas prä ziseren Begriff der positiven Heuristik von LAKATOS.

    Google Scholar 

  3. .In der von KUHN verwendeten Bedeutung sind Rä tsei jene besondere Problemkategorie, die zur Erprobung von Scharfsinn oder Geschicklichkeit dienen kann. Es ist kein Kriterium der Gute eines solchen “ Rä tseis” , daß seine Losung in sich interessant oder wichtig ist. Im Gegenteil, die wirklich drä ngenden Probleme, z.B. ein Heilmittel gegen Krebs oder das Konzept fü r einen dauerhaften Frieden sind oft ü berhaupt keine “ Rä tsel” , weil sie vielleicht gar keine Losung haben. Nicht der innere Wert ist das Kriterium fü r ein Rä tsei, sondern das sichere Vorhandensein einer Losung (vgl. KUHN, 1979, S.50 f.). (Anm. d Hrsg.)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Chalmers, A.F. (1986). Theorien als Strukturen: II. KUHNs Paradigmen. In: Bergemann, N., Prümper, J. (eds) Wege der Wissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-10883-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-10883-3_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-16244-5

  • Online ISBN: 978-3-662-10883-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics