Skip to main content

Part of the book series: MedR Schriftenreihe Medizinrecht ((MEDR))

  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Bereits der BGH hat in seiner Leitentscheidung BGHZ 95, 63 die kumulierte Haftung von Krankenhaus und Chefarzt nicht zum verbindlichen Inhalt des Wahlbehandlungsvertrags gemacht; die Möglichkeit einer abweichenden Vereinbarung ist ausdrücklich offengelassen.672 Daher kommt es auch künftig noch auf den Inhalt der konkret bei Aufnahme des Wahlleistungspatienten geschlossenen Vereinbarung an, auch wenn eine Tendenz zur ungeprüften Annahme des kumulierten Wahlbehandlungsvertrags schon erkennbar ist.673 Jedenfalls die Universitätskrankenhäuser werden aufgrund der bestehenden Regreßprobleme um eine Rückkehr zu gespaltenen vertraglichen Beziehungen bemüht sein.674 Deshalb kommt der Frage, welche Anforderungen an die Aufnahmeformulare und Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) der Krankenhäuser675 zu stellen sind, verstärkte Bedeutung zu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. So OLG Düsseldorf VersR 1988, 91, 92 (“gefestigte und jetzt ständige Rechtsprechung des BOW) und LG Fulda NJW 1988, 1519.

    Google Scholar 

  2. Entsprechende Anzeichen sieht Kubis NJW 1989, 1512. Dazu bereits oben S. 46.

    Google Scholar 

  3. So BGHZ 85, 393, 396: Die Inanspruchnahme des Krankenhauses “fuhrt zu einer weitgehenden Konzentrierung der Schadensregulierung beim Krankenhausträger, die dem Arzt-Patienten-Verhältnis zugute kommt”; zustimmend Giesen S. 3 Fn. 10 und S. 5 f.; ders. 684 Arzthaftungsrecht S. 52; zuvor bereits Weyers S. 30, der von einer entsprechenden Tendenz des BGH spricht

    Google Scholar 

  4. Siehe oben S. 68, 76 und 78.

    Google Scholar 

  5. Zu möglichen Hindernissen bei der RegreBnahme nach Abschluß eines Vergleichs zwischen Krankenhaus und Patient vgl. Bay. VGH VersR 1987, 369.

    Google Scholar 

  6. Vgl. BGHZ 9, 145; BGH NJW 1985, 677, 678; Laufs Rn. 48 und 416; Narr Rn. 900; Rieger Rn. 772 und 1031; Steffen S. 6; Burck VersR 1968, 613, 614; Kurzawa VersR 1977, 799; Musielak JuS 1977, 87, 90, jew. m. w. N.

    Google Scholar 

  7. Soergel-Stein § 9 AGBG Rn. 85; Brandner/Ulmer/Hensen Anh. §§ 9–11 AGBG Rn. 450; Laufs Rn. 50; Narr Rn. 991; Diederichsen S. 88; Schmid S. 84 Fn. 41; Lüke/Walendy JZ 1977, 658, 661 ff.; Bunte JZ 1982, 279; Niebling MedR 1985, 262, 263.

    Google Scholar 

  8. Siehe oben S. 31 f. Vgl. oben S. 13 f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Palandt-Heinrichs § 8 AGBG Anm. 2 c cc; zu deklaratorischen AVB allgemein Niebling a.a.O. (Fn. 689) und im Krankenhausaufnahmevertrag BGH NJW 1988, 2951 f. = MedR 1989, 33 f.

    Google Scholar 

  10. Anders bei der hier nicht berührten Frage, ob sich der selbstzahlende Patient eindeutig für die Wahlbehandlung entschieden hat; vgl. hierzu Brandner/Ulmer/Hensen a.a.O. (Fn. 689) Rn. 451 a; LG Duisburg NJW 1988, 1523.

    Google Scholar 

  11. Tendenziell Steffen S. 6; Anmerkung zum Urteil des BGH in das Krankenhaus 1985, 480, 481.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Palandt-Heinrichs § 9 AGBG Anm. 3 a. Siehe oben S. 51 f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Palandt-Heinrichs § 9 AGBG Anm. 3 d.

    Google Scholar 

  14. Ebenso Steffen S. 6; vgl auch OLG Düsseldorf NJW - RR 1988, 884, welches es abgelehnt hat, die Vereinbarung gespaltener Vertragsbeziehungen als unzulässige Haftungsbeschränkung anzusehen.

    Google Scholar 

  15. So die Bestimmungen im Fall BGHZ 95, 63, wo auf der Beilage “Pflegesätze” u. a. mitgeteilt wird: “Mit den Pflegesätzen sind alle medizinisch zweckmäßigen und ausreichenden Krankenhausleistungen… abgegolten. Nicht abgegolten sind… die gewählten Leistungen der liquidationsberechtigten Krankenhausärzte….” Siehe oben S. 39 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. oben S. 14 (“ihrer Leistungen”). Oben Fn. 298.

    Google Scholar 

  17. Vgl. bereits oben Fn. 701; Quelle sind die dem Verfasser vorliegenden Formulare des Universitäts-Krankenhauses Eppendorf, Hamburg, Stand Januar 1983.

    Google Scholar 

  18. Häufig als eine Honorarvereinbarung nach § 2 Abs. 2 GOA ausgestaltet und dann deren einziger Inhalt, da in diesem Fall andere Erklärungen nicht verbunden sein dürfen; vgl. auch Niebling MedR 1985, 262, 266.

    Google Scholar 

  19. Ein an dieser Stelle enthaltener Hinweis müßte wohl als überraschend gewertet werden; vgl. oben bei Fn. 701.

    Google Scholar 

  20. Auch in diesem Fall würde sich das Liquidationsrecht wegen des Bündelungsprinzips auf die weiteren an der Behandlung beteiligten Chefärzte erstrecken; vgl. BGH MedR 1987, 241.

    Google Scholar 

  21. OLG Köln VersR 1985, 844, 845; “Nach Ziffer… der Vertragsbedingungen des Krankenhausvertrags sind die ärztlichen Leistungen ausschlieBlich Gegenstand rechtlicher Beziehungen zwischen dem Chefarzt einerseits und dem Patienten andererseits. Es ist daher von einem sogenannten aufgespaltenen Arzt-Krankenhausvertrag auszugehen…”

    Google Scholar 

  22. Zitiert nach Steffen S. 7.

    Google Scholar 

  23. Siehe oben Fn. 309, dagegen oben S. 51 f.

    Google Scholar 

  24. Oben Fn. 311, dagegen oben S. 52 und ebenso das OLG Düsseldorf (oben Fn. 700). Oben S. 54 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Palandt-Putzo (46. Auflage) Anh. zu § 6 AbzG Anm. 3 b bb.

    Google Scholar 

  26. Durch die neuere Rechtsprechung des BGH mittlerweile überholt, vgl. Palandt-Putto a.a.O. Anm. 3 b.

    Google Scholar 

  27. In BGHZ 33, 293, 298 fehlte es bereits an der äußeren Aufmachung (“… wobei der Hinweis so hätte gestaltet werden müssen, da8 er jedem Unterzeichner… auch bei nur flüchtiger Betrachtung des Formulares und ohne Lesen seines sonstigen Textes unübersehbar in die Augen gefallen wäre”); in BGHZ 47, 217, 223 fehlte es dagegen an der inhaltlichen Eindeutigkeit (der “Offenbarungspflicht genügt ein ein Abzahlungsgeschäft finanzierendes Institut nicht schon dadurch, daß es die Klausel,…, in sein Vertragsformular aufnimmt, selbst wenn es diese Klausel durch Fettdruck, Umrahmung oder in anderer Weise hervorhebt”); erst 1973–13 Jahre nach dem erstgenannten Urteil - ist eine Entscheidung bekannt geworden, bei welcher der BGH die Anforderungen insgesamt als erfüllt angesehen hat (BGH NJW 1973, 452, 454).

    Google Scholar 

  28. BGH WM 1988, 1780, 1783 und JR 1989, 372; die Urteile betreffen das Bankenrecht (nachschüssige Tilgungsverrechnung von Darlehen und verzögerte Wertstellung von Bareinzahlungen auf Girokonten).

    Google Scholar 

  29. So bereits BGHZ 97, 65, 73.

    Google Scholar 

  30. A. A. Bunte in seiner Anmerkung zu BGH JR 1989, 372, 375 f., der darauf verweist, daß eine Verletzung des Transparenzgebots bisher stets mit einer materiellen Unangemessenheit der betreffenden Bestimmungen einhergegangen ist.

    Google Scholar 

  31. Siehe oben S. 45 f.; auf den Unterschied zwischen primären Leistungsinhalt und sekundären Haftungsfolgen ist bereits oben S. 52 hingewiesen worden.

    Google Scholar 

  32. So aber die AVB des Klinikums Tübingen,Stand 1.1.1986, unter “Vereinbarung über gesondert berechenbare wahlärztliche Leistungen” in Ziffer 03: “Das Universitätsklinikum übernimmt für die privatärztliche Behandlung, einschließlich der Behandlung durch Erfüllungsgehilfen des liquidationsberechtigten Arztes, keine Haftung.”

    Google Scholar 

  33. Ebenso OLG Düsseldorf NJW-RR 1988, 884. Siehe oben S. 81 ff. und S. 92 ff.

    Google Scholar 

  34. So aber die AVB des Klinikums Tübingen,Stand 1.1.1986, unter “Vereinbarung über gesondert berechenbare wahlärztliche Leistungen” in Ziffer 03: “Das Universitätsklinikum übernimmt für die privatärztliche Behandlung, einschließlich der Behandlung durch Erfüllungsgehilfen des liquidationsberechtigten Arztes, keine Haftung.”

    Google Scholar 

  35. Zur Anwendbarkeit des AGB-Gesetzes auch auf diese Art der Formulierung Niebling MedR 1985, 262, 263.

    Google Scholar 

  36. Angesichts des Bündelungsprinzips an sich entbehrlich, siehe oben Fn. 196, aber zur Klarstellung sicher nützlich.

    Google Scholar 

  37. Das Antragsformular enthält insoweit einen Hinweis auf die Vertreterstellung des Krankenhauses.

    Google Scholar 

  38. Einbettzimmer, Unterbringung einer Begleitperson, Telephon etc. Eine entsprechende Unterrichtungspflicht enthält § 12 BPflV.

    Google Scholar 

  39. Zu den Voraussetzungen einer wirksamen Einbeziehung gemäß § 2 AGBG Bunte NJW 1986, 2351, 2352; Niebling MedR 1985, 262, 264 f.

    Google Scholar 

  40. Vgl. etwa die AVB nach einem Musterentwurf der DKG bei Bunte S. 339 ff.

    Google Scholar 

  41. Die nachfolgende Formulierung ist an § 2 Abs. 3 BPflV ausgerichtet; hierzu bereits oben S. 101, 105 ff. und 107 ff. Siehe oben S. 105.

    Google Scholar 

  42. Siehe oben S. 107 f. und 110 f.

    Google Scholar 

  43. Zu den hierzu bestehenden Problemen siehe oben Fn. 96.

    Google Scholar 

  44. Zur Abgrenzung auf dieser Grundlage oben S. 107 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kistner, K. (1990). Die Rückkehr zum Trennungsmodell. In: Wahlbehandlung und direktes Liquidationsrecht des Chefarztes. MedR Schriftenreihe Medizinrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-10829-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-10829-1_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-52566-0

  • Online ISBN: 978-3-662-10829-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics