Skip to main content

Fünftes Kapitel Geld und Kredit

  • Chapter
Volkswirtschaftslehre I

Part of the book series: Heidelberger Taschenbücher ((HTB,volume 14))

  • 21 Accesses

Zusammenfassung

Die bisher nur allgemein behandelten Kreditbeziehungen in einer Volkswirtschaft, die für ihre Gläubiger Geld oder geldnahe Forderungen darstellen, werden in diesem Kapitel eingehender analysiert. Nach einer Übersicht über Geldarten in der heutigen Volkswirtschaft werden die wichtigsten Geldgesamtheiten und Geldmengen-Konzepte diskutiert. Sodann wird gezeigt, durch welche Transaktionen Geld geschaffen und vernichtet wird, und wie die Ergebnisse dieses Prozesses für eine Volkswirtschaft während eines Zeitraums erfaßt werden können. Im letzten Teil wird mit dem Finanzsektor der Bundesrepublik die institutionelle Grundlage ihres Geld- und Kreditwesens beschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur und statistische Quellen zum fünften Kapitel

  1. Monatsberichte der Deutschen Bundesbank. Frankfurt am Main, 1949 ff. (Bis 1956: Bank deutscher Länder.) Abkürzung im Text: BBk-Monatsbericht

    Google Scholar 

  2. Geschäftsbericht der Deutschen Bundesbank für das Jahr..., Frankfurt am Main, 1948/49 ff. (Bis 1956: Bank deutscher Länder.) Abkürzung im Text: BBk-Geschäftsbericht.

    Google Scholar 

  3. Deutsche Bundesbank (Hg.): Deutsches Geld- und Bankwesen in Zahlen 1876–1975. Frankfurt am Main 1976. 364 S.

    Google Scholar 

  4. Der Wochenausweis der Deutschen Bundesbank. BBk-Monatsbericht Januar 1969, S. 13–22.

    Google Scholar 

  5. Die währungspolitischen Institutionen und Instrumente in der Bundesrepublik Deutschland. 2., überarbeitete Auflage des Kapitels „Bundesrepublik Deutschland“ der von der EWG herausgegebenen Studie „Die Währungspolitik in den Ländern der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft — Institutionen und Instrumente—“. (Sonderdrucke der Deutschen Bundesbank.) Frankfurt am Main ohne Jahr (Juni 1975). 93 S.

    Google Scholar 

  6. Längerfristige Entwicklung des Geldvolumens. BBk-Monatsbericht Juli 1971, S. 11 – 28.

    Google Scholar 

  7. Zentralbankgeldmenge und freie Liquiditätsreserven der Banken — Erläuterungen zur Liquiditätsrechnung der Bundesbank —. BBk-Monatsbericht Juli 1974, S. 14 – 23.

    Google Scholar 

  8. R. R. Klein: Sondermünzen als staatliches Finanzierungsinstrument. Sparkasse, 89. Jg. 1972, S. 42–47.

    Google Scholar 

  9. J. v. Spindler, W. Becker, O.-E. Starke: Die Deutsche Bundesbank. Grundzüge des Notenbankwesens und Kommentar zum Gesetz über die Deutsche Bundesbank. Für Wissenschaft und Praxis. 1957, 4. Aufl. Stuttgart u. a. 1973. XXIII, 631 S.

    Google Scholar 

  10. Statistische Beihefte zu den Monatsberichten der Deutschen Bundesbank, Reihe 1: Bankenstatistik nach Bankengruppen. Dezember 1975 Nr. 12.

    Google Scholar 

  11. Neuere Geschäftsentwicklung der Bankengruppen. BBk-Monatsbericht Mai 1974, S. 24 – 50.

    Google Scholar 

  12. Die Entwicklung der Bausparkassen seit Ende 1969. BBk-Monatsbericht August 1975, S. 11–19.

    Google Scholar 

  13. Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen: Geschäftsbericht 1974. Berlin 1975. 91, 288* S.

    Google Scholar 

  14. Die neuere Entwicklung des Investmentsparens. BBk-Monatsbericht Januar 1970, S. 5–12.

    Google Scholar 

  15. Die Zusammensetzung des Vermögens der deutschen Wertpapierfonds. BBk-Monatsbericht Oktober 1970, S. 41 – 44.

    Google Scholar 

  16. International Monetary Fund: International Financial Statistics. Washington, D. C., 1948 ff.

    Google Scholar 

  17. W. Stützel: Volkswirtschaftliche Saldenmechanik. Ein Beitrag zur Geldtheorie. Tübingen 1958. VIII, 270 S.

    Google Scholar 

  18. C. Köhler: Geldwirtschaft. Erster Band: Geldversorgung und Kreditpolitik. Berlin 1970. XX, 373 S.

    Google Scholar 

  19. H. M. Knight: A Montetary Budget. International Monetary Fund Staff Papers, Vol. 7, 1959–60, S. 210–223.

    Article  Google Scholar 

  20. C. Köhler: Erfahrungen mit der Geldstromanalyse. In: Beiträge zur Wirtschafts- und Gesellschaftsgestaltung. Hg. von F. Lenz in Verb. mit C. Föhl und C. Köhler. Berlin 1968, S. 137 – 157.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stobbe, A. (1976). Fünftes Kapitel Geld und Kredit. In: Volkswirtschaftslehre I. Heidelberger Taschenbücher, vol 14. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-10806-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-10806-2_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-07812-8

  • Online ISBN: 978-3-662-10806-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics