Skip to main content

Persönlichkeitsstörungen

  • Chapter
Verhaltenstherapiemanual
  • 546 Accesses

Zusammenfassung

Von Persönlichkeitsstörungen spricht man, »wenn eine Persönlichkeitsstruktur durch starke Ausprägung bestimmter Merkmale so akzentuiert ist, dass sich hieraus ernsthafte Leidenszustände oder/und Konflikte ergeben«. Die traditionelle Skepsis der Verhaltenstherapie in Bezug auf das in »doppelter Elternschaft von Psychiatrie und Psychoanalyse« entwickelte Konzept der Persönlichkeitsstörung (im folgenden: PS) wurde erst durch die Einführung des an konkreten Verhaltensdeskriptoren orientierten »Diagnostischen und statistischen Manuals psychischer Störungen« (DSM IV) relativiert. Die Hauptmerkmale der dort enthaltenen, in drei Subgruppen untergliederten PS werden im folgenden stichwortartig benannt:

  • Gruppe A (sonderbar/exzentrisch): Hierzu zählen paranoide (Neigung, Handlungen anderer als absichtlich erniedrigend/bedrohlich zu interpretieren), schizoide (Gleichgültigkeit gegenüber sozialen Beziehungen, eingeschränkte emotionale Erlebnis- und Ausdrucksfähigkeit) und schizotypische PS (Beziehungsideen/seltsame Überzeugungen und Wahrnehmungen).

  • Gruppe B (dramatisch/emotional/launisch): Sie umfaßt antisoziale (verantwortungs-, rücksichtsloses, aggressiv-reizbares Verhalten ohne Reue), Borderline-(affektive Instabilität/Identitätsstörungen/instabile soziale Beziehungen zwischen Idealisierung und Abwertung/Selbstverletzungsverhalten), histrionische (dramatisierende Emotionalität, leichte Erregbarkeit und übermäßiges Verlangen nach Aufmerksamkeit) und narzisstische PS (grandioses Selbstbild, starke Kränkbarkeit, Empathiemangel).

  • Gruppe C (?ngstlich/furchtsam): Hierzu gehören vermeidend-selbstunsichere (soziales Unbehagen, Schüchternheit, Angst vor Negativbewertung), dependente (abhängig, unselbständig, entschei-dungsunfähig, Angst vor Verlassenwerden) und zwanghafte PS (Perfektionismus, Rigidität, Unentschlossenheit).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arntz A (1994) Treatment of borderline personality disorder: a challenge for cognitive-behavioural therapy. Behav Res Ther 32: 419–430

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Beck AT, Freeman A et al. (1993) Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen. Psychologie Verlags Union, Weinheim

    Google Scholar 

  • Benjamin LS (1993) Interpersonal diagnosis and treatment of personality disorders. Guilford, New York London

    Google Scholar 

  • Fiedler P (1995) Persönlichkeitsstörungen, 2. Aufl. Psychologie Verlags Union, Weinheim

    Google Scholar 

  • Fiedler P (1998) Persönlichkeitsstörungen. In: Reinecker H (Hrsg) Lehrbuch der Klinischen Psychologie. Modelle psychischer Störungen, 3., überarb. und erg. Auflage. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Juli D (Hrsg) (1992) Themenheft: (Narzißtische) Persönlichkeitsstörungen. Prax Klin Verhaltensmed Rehabi118:z

    Google Scholar 

  • Lieb H (1998) »Persönlichkeitsstörung«. Zur Kritik eines widersinnigen Konzeptes. dgvt, Tübingen

    Google Scholar 

  • Linehan MM (1996a) Dialektisch-behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. CIP-Medien, München

    Google Scholar 

  • Linehan MM (1966b) Fertigkeitstraining für Borderline-Störungen. CIP-Medien, München

    Google Scholar 

  • Millon TH, Davis RD (1996) Disorders of personality. DSM IV and beyond 2nd edn. John Wiley, New York

    Google Scholar 

  • Oldham JM, Morris LB (1995) Ihr Persönlichkeitsprofil. Warum Sie genau so denken, lieben und sich verhalten, wie Sie es tun. Kabel, München

    Google Scholar 

  • Sachse R (1997) Persönlichkeitsstörungen. Psychotherapie dysfunktionaler Interaktionsstile. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Schmitz B, Fydrich T, Limbacher K (Hrsg) (1996) Persönlichkeitsstörungen. Diagnostik und Psychotherapie. Psychologie Verlags Union, Weinheim

    Google Scholar 

  • Turkat ID (1996) Die Persönlichkeitsstörungen. Ein Leitfaden für die klinische Praxis. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Young JE (1994) Cognitive therapy for personality disorders: a schema-focused approach, 2nd edn. Professional Resource Press, Sarasota/FL

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ecker, W. (2000). Persönlichkeitsstörungen. In: Linden, M., Hautzinger, M. (eds) Verhaltenstherapiemanual. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-10777-5_77

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-10777-5_77

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-66990-6

  • Online ISBN: 978-3-662-10777-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics