Skip to main content

Soziale Ängste

  • Chapter
Verhaltenstherapiemanual
  • 547 Accesses

Zusammenfassung

Ängste vor bestimmten sozialen Situationen sind weit verbreitet. Die meisten Menschen sind aufgeregt, wenn sie zum ersten Mal vor einem großen Publikum eine Rede halten. Auch das Rendezvous mit einer attraktiven Person des anderen Geschlechtes wird kaum jemanden völlig kalt lassen. Solche emotionalen Reaktionen sind normal und in gewissem Maße durchaus zweckmäßig, denn sie motivieren dazu, sich gut vorzubereiten und das Beste zu geben. Zum klinischen Problem werden sie jedoch, wenn sie als störend empfunden werden, auch in ganz alltäglichen Situationen ständig auftreten und wenn sie sehr intensiv sind (sich z. B. panikartig zuspitzen). In diesen Fällen wird das Sozialverhalten der Betroffenen meistens nicht mehr optimiert, sondern ganz im Gegenteil erschwert und beeinträchtigt. Entsprechende Situationen werden als Belastung empfunden und mit der Zeit eventuell völlig vermieden, insbesondere wenn tatsächliche Mißerfolgserlebnisse hinzukommen

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Fehm L, Margraf J (1999) Kognitive Verhaltenstherapie bei sozialphobischen Patienten. In: Margraf J, Rudolf K (Hrsg) Soziale Kompetenz — Soziale Phobie. Scheider, Hohengeren

    Google Scholar 

  • Grawe K, Konati R, Bernauer F (1994) Psychotherapie im Wandel. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Heimberg RG, Liebowitz MR, Hope DA, Schneier FR (eds) (1995) Social phobia. Guilford, New York

    Google Scholar 

  • Heimberg RG, Salzmann DG, Holt CS, Blendell KA (1993) Cognitive-behavioral group treatment for social phobia. Cogn Ther Res 17: 325–339

    Article  Google Scholar 

  • Hinsch R, Pfingsten U (Hrsg) (1998) Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK). Psychologie Verlags Union, Weinheim

    Google Scholar 

  • Katschnig H, Demal U, Windhaber J (Hrsg) (1998) Wenn Schüchternheit zur Krankheit wird… Facultas, Wien

    Google Scholar 

  • Margraf J, Rudolf K (Hrsg) (1999) Soziale Kompetenz — Soziale Phobie. Schneider, Hohengeren

    Google Scholar 

  • Pfingsten U (1998a) Soziale Kompetenzen und Kompetenzprobleme. In: Hinsch R, Pfingsten U (Hrsg) Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK). Psyhologie Verlags Union, Weinheim

    Google Scholar 

  • Pfingsten U (1998b) Kognitive Verhaltenstherapie bei sozialen Ängsten, Unsicherheiten und Defiziten. In: Hautzinger M ( Hrsg) Kognitive Verhaltenstherapie bei psychischen Störungen. Psychologie verlags Union, Weinheim

    Google Scholar 

  • Stangier U, Heidenreich T (1997) Diagnostik der Sozialen Phobie. Verhaltenstherapie 7: 107–118

    Article  Google Scholar 

  • Stein MB (ed) (1995) Social phobia. American Psychiatric Press, Washington DC

    Google Scholar 

  • Wlazlo Z, Schroeder-Hartwig K, Münchau N, Kaiser G, Hand I (1992) Exposition in-vivo bei sozialen Ängsten und Defiziten. Verhaltenstherapie 2: 23–39

    Article  Google Scholar 

  • Wlazlo Z (1995) Soziale Phobie. Karger, Freiburg Basel

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Pfingsten, U. (2000). Soziale Ängste. In: Linden, M., Hautzinger, M. (eds) Verhaltenstherapiemanual. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-10777-5_71

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-10777-5_71

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-66990-6

  • Online ISBN: 978-3-662-10777-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics