Skip to main content

Verdeckte Konditionierung

  • Chapter
Verhaltenstherapiemanual
  • 538 Accesses

Zusammenfassung

Die Therapieverfahren der „verdeckten Konditionierung“ („covert conditioning“) wurden von J.R. Cautela zu Beginn der kognitiven Wende der Verhaltenstherapie Ende der 6oer Jahre zur Behandlung unangepassten Annäherungs- und Vermeidungsverhaltens eingeführt (s. zusammenfassend Cautela u. Kearney 1986, 1993). Sie basieren auf dem Modell der verdeckten Konditionierung und können als „konservative“ kognitive Verhaltenstherapie bezeichnet werden: Zwar wird die Beschäftigung mit verdeckten, nicht beobachtbaren Ereignissen (Gedanken oder Vorstellungen) akzeptiert, doch geschieht dies innerhalb des herkömmlichen lerntheoretischen Rahmens. Gedanken und Vorstellungen werden als „operants of the mind“ betrachtet, auf die die an offen beobachtbarem Verhalten gewonnenen Lerngesetzmäßigkeiten übertragen werden. Diese Homogenitäts- oder Kontinuitätsannahme wird ergänzt um die Generalisierungsannahme: Durch die Modifikation verdeckter Ereignisse wird offen beobachtbares Verhalten verändert. Von Cautela u. Kearney (1986) wird dieses Modell der verdeckten Konditionierung vor allem auf das Paradigma der operanten Konditionierung bezogen. Roth (1987) hat in einem psychobiologischen Experiment nachgewiesen, dass die Homogenitätsund die Generalisierungsannahme auch für das Paradigma der klassischen Konditionierung gelten. Kazdin hat in vielen Arbeiten gezeigt, dass auch das Paradigma des Modelllernens auf Imaginationen bezogen werden kann (z.B. Kazdin 1986).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Cautela JR (1967) Covert sensitization. Psychol Rep 20: 459–468

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Cautela JR (1970) Covert reinforcement. Behav Ther 1:33–50

    Article  Google Scholar 

  • Cautela JR, Kearney AJ (1986) The covert conditioning handbook. Springer, New York

    Google Scholar 

  • Cautela JR, Kearney AJ (1993) Covert conditioning casebook. Brooks/Cole

    Google Scholar 

  • Feldhege FJ (1980) Selbstkontrolle bei rauschmittelabhängigen Klienten: Eine praktische Anleitung für Therapeuten. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  • Kazdin AE (1986) Verdecktes Modelllernen: Die therapeutische Anwendung von Imaginationsübungen. In: JL Singer, KS Pope (Hrsg) Imaginative Verfahren in der Psychotherapie. Junfermann, Paderborn, S.323–349

    Google Scholar 

  • Roth WL (1987) Verdeckte Konditionierung. Darstellung, Kritik und Prüfung eines kognitiv-verhaltenstheoretischen Ansatzes. Roderer, Regensburg

    Google Scholar 

  • Roth WL, Keßler BH (1979) Verdeckte positive Verstärkung: Analyse und Kritik klinischer Therapieexperimente. Mitteilungen DGVT 11: 677–712

    Google Scholar 

  • Roth WL, Klusemann J, Kudielka BM (1997) „Lebenslust statt Alltagsfrust”: Konzeption, Beschreibung und erste Evaluation eines Trainings zur Steigerung des psychischen Wohlbefindens. Report Psychologie 22: 858–871

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Roth, W.L. (2000). Verdeckte Konditionierung. In: Linden, M., Hautzinger, M. (eds) Verhaltenstherapiemanual. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-10777-5_66

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-10777-5_66

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-66990-6

  • Online ISBN: 978-3-662-10777-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics