Skip to main content

Imagination

  • Chapter
  • 533 Accesses

Zusammenfassung

Imagination bezieht sich auf die subjektive Erfahrung, in der ein Mensch glaubt, innerlich erzeugte konkrete Gegenstände oder Ereignisse zu »sehen«, zu »hören« oder zu »empfinden«, sobald er sich gedanklich mit ihnen auseinandersetzt, ohne objektive Anwesenheit der Wahrnehmungsinhalte zu diesem Zeitpunkt. Innerhalb verhaltenstherapeutischer und kognitiver Ansätze werden imaginative Verfahren in Kombination mit anderen Interventionsstrategien im Rahmen eines umfassenderen Behandlungskonzepts eingesetzt (Anderson 1980). Eine übersichtliche Darstellung fällt schwer, da imaginative Verfahren ausgesprochen zahlreich sind und übergeordnete Systematisierungen fehlen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anderson MP (1980) Imaginal processes. Therapeutic applications and theoretical models. In: MM Mahoney (ed) Psychotherapy process. Current issues an future directions. Plenum, New York, pp 211–248

    Google Scholar 

  • Kirn T (1994) Entwicklung eines Trainingsprogramms zur Verbesserung der emotionalen Vorstellungsfähigkeit. Tebbert, Münster

    Google Scholar 

  • Kirn T; de Jong-Meyer R u. Engberding M (1996): Überprüfung eines Trainings zur Verbesserung emotionaler Vorstellungsfähigkeit. Verhaltenstherapie, 6: 124–134

    Article  Google Scholar 

  • Lazarus AA (1980) Innenbilder: Imagination in der Therapie und als Selbsthilfe. Pfeiffer, München

    Google Scholar 

  • Meichenbaum D (1986) Warum führt die Anwendung der Imagination in der Psychotherapie zu Veränderung? In: Singer JL, Pope KS (Hrsg) Imaginative Verfahren in der Psychotherapie. Junfermann, Paderborn, S 453–468

    Google Scholar 

  • Singer JL, Pope KS (1986) Imaginative Verfahren in der Psychotherapie. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Stanton HE (1994) Die Kraft der Phantasie aktiv nutzen. Innenbilder als Weg zur Lösung alltäglicher Probleme. Quintessenz, Berlin München

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kirn, T. (2000). Imagination. In: Linden, M., Hautzinger, M. (eds) Verhaltenstherapiemanual. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-10777-5_38

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-10777-5_38

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-66990-6

  • Online ISBN: 978-3-662-10777-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics