Skip to main content

Stationäre Fließprozesse

  • Chapter
Thermodynamik
  • 90 Accesses

Zusammenfassung

Maschinen und Apparate in technischen Anlagen, z.B. Turbinen, Verdichter, Wärmeaustauscher und Rohrleitungen werden von einem oder mehreren Stoff strömen meistens stationär durchflossen. Bei ihrer thermodynamischen Untersuchung schließen wir diese Anlagenteile in Kontrollräume ein und wenden die in den Abschn. 1.46, 2.31, 2.32, 3.24 und 3.35 gewonnenen Beziehungen und Bilanzgleichungen für stationäre Fließprozesse an. Im folgenden vertiefen und erweitern wir die in den genannten Abschnitten enthaltenen Überlegungen und zeigen ihre Anwendung auf technisch wichtige Probleme.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. hierzu z.B. Dzung, L. S.: Konsistente Mittelwerte in der Theorie der Turbomaschinen für kompressible Medien. Brown Boveri Mitteil. 58 (1971) S. 485–492.

    Google Scholar 

  2. Traupel, W.: Thermische Turbomaschinen. Bd.l, 2.Aufl. S. 209–212. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1966.

    Google Scholar 

  3. Dzung, L. S.: vgl. Fußnote 1 auf S.234.

    Google Scholar 

  4. Die Daten sind Versuchsergebnisse, die 1939 am Verdichter der ersten Gasturbinenanlage zur Stromerzeugung gewonnen wurden (4000kW-Notstrom-anlage der Stadt Neuchâtel, Schweiz). Vgl. J. Kruschik: Die Gasturbine. 2. Aufl. S.569–574, Wien: Springer 1960.

    MATH  Google Scholar 

  5. Von den ausführlichen Darstellungen der Gasdynamik seien die folgenden Werke erwähnt: Shapiro, A. H.: The Dynamics and Thermodynamics of Compressible Fluid Flow. Vol. I + II, The Ronald Press Comp. New York 1953 -Becker, E.: Gasdynamik. Stuttgart: Teubner 1966 — R. Sauer: Einführung in die theoretische Gasdynamik. 3.Aufl. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1960.

    Google Scholar 

  6. Nach G. Fanno, der diese Kurven erstmals 1904 in seiner Diplomarbeit an der ETH Zürich angegeben hat.

    Google Scholar 

  7. Lord Kayleigh (1842–1919) war ein englischer Physiker, dessen Arbeiten auf dem Gebiet der Akustik besonders bekannt geworden sind. Er entdeckte 1894 das Element Argon und erhielt 1904 den Nobelpreis für Physik.

    Google Scholar 

  8. Vgl. hierzu Bäckström, M.: Zur Berechnung des Kapillarrohres als Drosselvorrichtung. Kältetechnik 10 (1958) S.283–289.

    Google Scholar 

  9. Nach H. D. Baehr, Hicken, E.: Die thermodynamischen Eigenschaften von CF2C12 (R 12) im kältetechnisch wichtigen Zustandsbereich. Kältetechnik 17 (1965) S. 143–150.

    Google Scholar 

  10. Auf die Berechnung der Düsenform gehen wir in Abschn.6.26 ein.

    Google Scholar 

  11. Traupel, W.: Thermische Turbomaschinen. l.Bd., 2.Aufl. S.169–174, Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1966.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Fußnote 1 auf S. 183

    Google Scholar 

  13. Carl Gustav Patrik de Laval (1845–1913), schwedischer Ingenieur, wurde bekannt als Erfinder der Milchzentrifuge und der nach ihm benannten Laval-Turbine.

    Google Scholar 

  14. Schmidt, E.: „Laval-Druckverhältnis“ statt „kritisches Druckverhältnis“. Forschung Ing. Wes. 16 (1949/50) S.154.

    Google Scholar 

  15. Schmidt, E.: Einführung in die technische Thermodynamik, 9. Aufl. S.294 – 301. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1962.

    Google Scholar 

  16. Vgl. hierzu z.B. Plank, R.: Thermodynamische Grundlagen. Handb. d. Kältetechnik, Bd. 2, S. 363–375. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1953.

    Google Scholar 

  17. Vgl. hierzu Bauer, B.: Theoretische und experimentelle Untersuchungen an Strahlapparaten für kompressible Strömungsmittel (Strahlverdichter). VDI-For-schungsheft Nr. 514 (1966).

    Google Scholar 

  18. Vgl. hierzu Hausen, H.: Erzeugung sehr tiefer Temperaturen. Gasverflüssigung u. Zerlegung von Gasgemischen. Handb. d. Kältetechnik, Bd. 8, insbes. S. 162–231. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1957.

    Google Scholar 

  19. Traupel, W.: Thermische Turbomaschinen, Bd.l, 2.Aufl. S.31–34. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1966.

    Google Scholar 

  20. Der isentrope Turbinenwirkungsgrad ergibt sich auch als das Verhältnis der Eigenarbeiten der beiden Prozesse 12 und 12′: (math). Bei Vernachlässigung der kinetischen Energie stimmt die Eigenarbeit mit der technischen Arbeit überein.

    Google Scholar 

  21. Die folgenden Überlegungen lassen sich in einfacher Weise so verallgemeinern, daß sie die Änderungen der kinetischen Energie einschließen und sogar die adiabaten Strömungsprozesse umfassen. Man braucht dazu im folgenden nur an die Stelle der technischen Arbeit w m die Eigenarbeit we 12 des adiabaten Prozesses zu setzen und den Arbeitsverlust als Verlust an Eigenarbeit zu deuten.

    Google Scholar 

  22. Vgl. hierzu auch Fröhlich, F.: Kolbenverdichter. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1961.

    Google Scholar 

  23. Nach Baehr, H. D., Schwier, K.: Die thermodynamischen Eigenschaften der Luft. S.42 u. 60. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1961.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1973 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Dieter Baehr, H. (1973). Stationäre Fließprozesse. In: Thermodynamik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-10535-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-10535-1_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-10536-8

  • Online ISBN: 978-3-662-10535-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics