Skip to main content
  • 19 Accesses

Zusammenfassung

Zu den gutartigen (fakultativ bösartigen) Tumoren der Niere gehören Nieren-adenome und Nierenonkozytome, beide epithelialen Ursprungs, sowie Angiomyo-lipome oder Mark-Kegel-Fibrome mesenchymalen Ursprungs. Die bösartigen Neoplasien umfassen das Nephroblastom, das überwiegend im Kindesalter auftritt, sowie das Nierenzellkarzinom. Letzterer ist der häufigste epitheliale maligne Nierentumor des Erwachsenen und macht ca. 2% aller malignen Neubildungen des Erwachsenen aus. Differenzialdiagnostisch kommen noch Sarkome, Lymphome und Metastasen anderer Malignome in Betracht. Durch den zunehmenden Einsatz von bildgebenden Verfahren, v.a.der Sonographie, wird das Nierenzellkarzinom häufig inzidentell beim asymptomatischen Patienten diagnostiziert. Die operative Therapie hat daher in zunehmendem Maße organerhaltende Verfahren entwickelt, die als minimalinvasive, laparoskopische Resektion durchgeführt werden. Dies geht mit einer Minderung der Belastung der Patienten durch die Operation einher. Die therapeutischen Fortschritte der Disziplinen Strahlen-, Chemo-, Hormon-oder Immuntherapie sind gering.

  • Die Prognose der Erkrankung hängt von derTumorausdehnung ab.

  • Die einzig kurative Behandlung stellt die operative Entfernung dar.

  • Die Behandlungsergebnisse beim metastasierten Nierenzellkarzinom sind nach wie vor schlecht.

  • DerTumor ist weitgehend chemotherapieresistent, und auch mit hormoneller Therapie nicht beeinflussbar.

  • Die Immuntherapie mit Interferon und Interleukin bzw.deren Kombination zeigen eine gewisse Wirksamkeit, ohne bisher eine unumstrittene klinische Wertigkeit erlangt zu haben.

  • Es existiert kein zuverlässigerTumormarkerzur Diagnose oder zum Verlauf des Nierenzellkarzinoms.

Es bestehen in Deutschland zwei große Studienverbände, die sich mit derTherapie von Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Nierenzellkarzinom auseinandersetzen. Die „Deutsche Urologisch-Internistische Kooperative Multi-center-GruppeChemo-Immuntherapie des Nierenzellkarzinoms” (DGCIN) prüft zurzeit bei prognostisch günstigen Patienten die Gabe von α-Interferon (IFN-α) s.c., Interleukin-2(IL-2)s.c. und 13-cis-Retinsäure p.o. mit oder ohne inhalative Gabe von IL-2. Die als ungünstig eingestuften Patienten erhalten die erstgenannte Therapie in Kombination mit 5-Fluorouracil (5-FU) i.v. oder alternativ Capecitabin p.o.

Die zweite Arbeitsgruppe startete ein Verbundprojekt im Jahre 1999, das sog. NationaleTumorprojekt Nierenzellkarzinome (NTP-N), das durch die Arbeitsgemeinschaft Urologischer Onkologie (AUO) der Deutschen Krebsgesellschaft initiiert wurde. Dabei handelt es sich nicht um eine randomisierte Studie, sondern Arzt und Patient entscheiden, welche Behandlung gewählt wird. Das Protokoll beinhaltet sowohl Patienten mit lokal begrenztem Tumor zur Fragestellung der Verlängerung des progressionsfreien Intervalls (adjuvante Therapie für Hochrisikopatienten) und geht der Frage einer Überlebenszeitverlängerung bei metastasiertem Nierenzellkarzinom nach (palliative Therapie). Zur Verfügung stehen 3 Therapiearme (A = keine Therapie, C = IFN-α s.c, IL-2 s.c., 5-FU i.v.; B = wie C, jedoch mit reduzierter Zytokindosis und ohne die Gabe von 5-FU). Die Therapieergebnisse beider Multicenterstudien stehen aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Belldegrun A et al. (1999) Efficacy of nephron-sparing surgery for renal cell carcinoma: Analysis based on the new 1997 tumor-node-metastasis staging system. J Clin Oncol 17:2868–2875

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Flanigan RC et al. (2001) Nephrectomy followed by interferon alfa-2b compared with interferon alfa-2b alone for metastatic renal-cell cancer. N Engl J Med 345:1655–1659

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Gleave ME et al. (1998) Interferon gamma-1b compared with placebo in metastatic renal-cell carcinoma. N Engl J Med 338:1265–1271

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Hartmann JT, Bokemeyer C (1999) Chemotherapy for renal cell carcinoma. Anticancer Res 19:1541–1543

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Motzer RJ, Russo P (2000) Systemic therapy for renal cell carcinoma. J Urol 163:408–417

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Negrier S et al. (1998) Recombinant human interleukin-2, recombinant human interferon alfa-2a, or both in metastatic renal-cell carcinoma. N Engl J Med 338:1272–1278

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Pyrhönen S et al. (1999) Prospective randomized trial of interferon alfa-2a plus vinblastine vs. vinblastine alone in patients with advanced renal cell cancer. J Clin Oncol 17:2859–2867

    PubMed  Google Scholar 

  • Raghaven D et al. (1997) Principles and practice of genito-urinary oncology. Section V: Renal Cancer. Lippincott-Raven Publishers, Philadelphia, pp 767–909

    Google Scholar 

  • Zisman A et al. (2001) Improved prognostication of renal cell carcinoma using an integrated staging system. J Clin Oncol 19: 1649–1657

    PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hartmann, J.T., Bokemeyer, C. (2003). Tumoren der Niere. In: Therapie innerer Krankheiten. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-10475-0_38

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-10475-0_38

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-10476-7

  • Online ISBN: 978-3-662-10475-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics