Skip to main content

Wasser- und Elektrolythaushalt

  • Chapter
Book cover Therapie innerer Krankheiten
  • 42 Accesses

Zusammenfassung

Störungen des Wasser-Elektrolyt- und des Säure-Basen-Haushaltes stellen häufig auftretende Komplikationen sowohl in der ambulanten als auch stationären Behandlung von Patienten aller Fachbereiche dar. Klinisch finden diese Störungen jedoch oft nur eine untergeordnete Beachtung. Aufgrund ihrer Häufigkeit und ihrer vielfältigen Ausprägungsmöglichkeiten ergibt sich ihre diagnostisch wegweisende Bedeutung (Halperin u.Bohn 2002).

Störungen des Wasserhaushaltes äußern sich in Änderungen der extrazellulären Natriumkonzentration oder der Serumosmolalität Ein relativer Wasserüberschuss führt zu einer Hyponatriämie, ein relativer Wassermangel hingegen zu einer Hypernatriämie. Häufig treten Störungen des Wasser- und Natriumhaushaltes gemeinsam auf. Dagegen werden Störungen des Natriumhaushaltes entweder als Natriummangel oder Natriumüberschuss manifest, ohne dass sich hierbei die Konzentration des Serumnatriums ändert. Klinisch bedeutsam sind Elektrolytstörungen v.a.bei der Hyper-bzw. Hyponatriämie aufgrund der Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem mit Gefahr der zerebralen Dehydratation oder Hirnödem (Milionis et al.2002).

Ein Ungleichgewicht im Kaliumhaushalt ist aufgrund der kardialen Komplikationen mit Kammerflattern und -flimmern oder Asystolie insbesondere bei Hyper-kaliämie von entscheidender Bedeutung.

Die Aufrechterhaltung des Calcium- und Phosphathaushaltes unterliegt komplexen Regelmechanismen, bei denen Parathormon, Vitamin D und seine Metabolite sowie Calcitonin eine Rolle spielen.

Ungleichgewichte im Magnesiumhaushalt gehen mit neuromuskulären, kardiovaskulären und viszeralen Symptomen wie Muskelkrämpfen bei Hypo-magnesiämie sowie Tonusverlust mit schlaffen Paresen und Paralysen (Gefahr von Atem- und Herzstillstand) bei Hypermagnesiämie einher.

Der Säure-Basen-Haushalt hat mit seinen vielfältigen metabolischen und respiratorischen Kompensationsmöglichkeiten in der Regelung des pH-Wertes des inneren Milieus eine entscheidende Bedeutung;er ermöglicht ein inneres Gleichgewicht mit allen extra- und intrazellulären Puffersystemen zur Aufrechterhaltung eines konstanten pH-Wertes der Extrazellularflüssigkeit.

Akute Wasser- und Elektrolytstörungen bedürfen aufgrund der klinischen Symptomatik und möglichen Komplikationen eines raschen Ausgleichs. Chronische Störungen sind oft symptomarm und werden in der Regel aufgrund von Wasser- und Elektrolytumverteilungsvorgängen langsam ausgeglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Börsteken B (2000) Diabetes & Dialyse. Lebensmittel gut eingeteilt. Austauschtabelle für Kohlenhydrate, Kalium, Phosphor mit Angaben zum Wassergehalt.Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Brown RS (1986) Extrarenal potassium homeostasis. Kidney Int 30:1 16–127

    Article  Google Scholar 

  • DGE (2000) Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr. DGE/Umschau/ Braus

    Google Scholar 

  • Elin RJ (1988) Magnesium metabolism in health and disease. Dis Mon 34:173

    Article  Google Scholar 

  • Fassler CA, Rodriguez RM,Badesch DB, Stone WJ, Marini JJ (1985) Magnesium toxicity as a cause of hypotension and hypoventilation. Occurence in patients with normal renal function. Arch Intern Med 145:1604–1606

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Fournier A, Moriniere PH, Oprisiu R, Yverneau-Hardy P, Westeel PF, Mazouz H, el Esper N,Ghazali A,Boudailfiez B (1995) 1-alpha-Hydroxyvitamin D3 derivatives in the treatment of renal bone diseases: justification and optimal modalities of administration. Nephron 71:254–283

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Galla JH, Luke RG (1988) Chloride transport and disorders of acid-base balance.Annu Rev Physiol 50:141–158

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Gennari FJ (1998) Hypokalemia. N Engl J Med 339:451–458

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Halperin ML, Bohn D (2002) Clinical approach to disorders of salt and water balance. Emphais on integrative physiology. Crit Care Clin 18:249–272

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Herrmann P, Ritz E, Schmidt-Gayk H, Schäfer I, Geyer J, Nonnast-Daniel B, Koch KM, Weber U, Hörl W, Haas-Wörle A, Kühn K, Bierther B, Schneider P (1994) Comparison of intermittent and continuous oral administration of calcitriol in dialysis patients: a randomized prospective trial. Nephron 67:48–53

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Iseri LT, Freed J, Bures AR (1975) Magnesium deficiency and cardiac disorders. Am J Med 58:837–846

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Milionis HJ, Liamis GL, Elisaf MS (2002) The hyponatremia patient: a systematic approach to laboratory diagnosis. CMAJ 166:1056–1062

    PubMed  Google Scholar 

  • Montoliu J, Lens XM, Revert L (1987) Potassium-lowering effect of albuterol for hyperkalemia in renal failure. Arch Intern Med 147: 713–717

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Oster JR, Epstein M (1988) Management of magnesium depletion. Am J Nephrol 8:349–354

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Rimmer JM, Horn JF, Gennari FJ (1987) Hyperkalemia as a complication of drug therapy. Arch Intern Med 147:867–869

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Ritz E, Hergesell O (2001) Compounds in development to combat hyperphosphataemia. Expert Opin Investig Drugs 10: 2185–2190

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Rose BD, Post T (2001) Clinical physiology of acid-base and electrolyte disorders. 5th edn. McGraw-Hill, New York

    Google Scholar 

  • Stanaszek WF, Romankiewicz JA (1985) Current approaches to management of potassium deficiency. Drug Intell Clin Pharm 19: 176–184

    PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wolf, S., Risler, T. (2003). Wasser- und Elektrolythaushalt. In: Therapie innerer Krankheiten. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-10475-0_33

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-10475-0_33

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-10476-7

  • Online ISBN: 978-3-662-10475-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics