Skip to main content

Bradykarde Rhythmusstörungen

  • Chapter
Book cover Therapie innerer Krankheiten
  • 22 Accesses

Zusammenfassung

Die Behandlung permanenter bradykarder Rhythmusstörungen ist die Domäne der Schrittmachertherapie. Diese hat sich seit der Erstimplantation eines Herzschrittmachers durch Senning 1958 von einer rein lebenserhaltenden Maßnahme zu einer immer differenzierteren Therapieform entwickelt. In Deutschland leben über 250.000 Menschen mit einem Herzschrittmacher, und jedes Jahr kommen ca. 70.000 Patienten hinzu. Heute sind Lebensqualität Leistungsfähigkeit und Langzeitprognose wichtige Zielgrößen in der Behandlung bradykarder Rhythmusstörungen. Um diese Anforderungen zu erreichen, sollte das Schrittmachersystem einen weitgehend physiologischen Zustand erhalten bzw. wiederherstellen. Im Gegensatz zur Pharmakotherapie von Herzerkrankungen liegen zur Prognose unter Schrittmacherbehandlung kaum randomisierte Studien vor. Die Systemauswahl ist daher häufig auf die jeweils physiologisch beste Stimulationsform mit dem Ziel einer optimalen Hämodynamik ausgerichtet. Neben diesen traditionellen Indikationen werden heute bei Patienten mit interventionsbedürftigen Bradykardien und symptomatischem paroxysmalem Vorhofflimmern komplexe Schrittmachersysteme mit präventiven und antitachykarden Stimulationsalgorithmen implantiert. Neben der Auswahl des Schrittmachersystems beeinflusst auch der Stimulationsort der implantierten Elektroden den Langzeiterfolg. Alternative Elektrodenpositionen, wie z. B.die Multisite Pacing, septale, biatriale oder bifokale Stimulation werden in prospektiven Studien untersucht.

Die europäische Multicenterstudie AFT (Atrial Fibrillation Therapy) hat 370 Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern mit oder ohne antibradykarde Schrittmacherindikation eingeschlossen. Wesentliches Ziel der prospektiven und rando-misierten Studie war es,zu prüfen, ob durch Anwendung von verschiedenen Präventionsalgorithmen die Inzidenz von Vorhofflimmern reduziert werden kann. Die vorläufigen Ergebnisse zeigen, dass bei Aktivierung der Präventionsalgorithmen die Last (“burden”) von Vorhofflimmern signifikant reduziert werden kann.

Ziel der prospektiven Studie DAPPAF (Dual-site Atrial Pacing for Prevention of Atrial Fibrillation) ist es, den Nutzen der bifokalen Stimulation (rechter Vorhof und Eingang Koronarsinus) bei Patienten mit schrittmacherpflichtigen bradykarden Rhythmusstörungen und medikamentös therapierefraktärem Vorhofflimmern mit einer physiologischen, frequenzadaptiven Zweikammerstimulation im hohen rechten Vorhof zu vergleichen. Für einige selektionierte Subgruppen konnten die vorläufigen Studienergebnisse Erfolg versprechende Resultate liefern.

Die UK-PACE (United Kingdom Pacing and Cardiovascular Event Trial) vergleicht in einem prospektiven und randomisierten Design bei 2000 Patienten (Alter > 70 Jahre) mit einem höhergradigen AV-Block 3 Stimulationsmodi:die physiologische Zweikammer- mit der Einkammerstimulation und der frequenz-adaptiven Einkammerstimulation. Der primäre Endpunkt dieser Multicenterstudie ist die Gesamtmortalität. Die Ergebnisse werden in Kürze erwartet und werden möglicherweise einen Meilenstein in der Behandlung von älteren Patienten mit höhergradiger Erregungsleitungsstörung darstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Dreifus LS, Fisch C, Griffin JC, Gillette PC, Mason JW, Parsonnet V (1991) Guidelines for implantation of cardiac pacemakers and antiarrhythmia devices. A report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Assessment of Diagnostic and Therapeutic Cardiovascular Procedures (Committee on Pacemaker Implantation). Circulation 84: 455–467

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Jung W, Lüderitz B (1995) Herzschrittmacher-Zwischenfall. In:Loch FC, Knuth P (Hrsg) Notfallmedizin nach Leitsymptomen. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 187–190

    Google Scholar 

  • Jung W, Manz M, Lüderitz B (1992) Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Internist 33: W57–W68

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Jung W, Neubrand M, Lüderitz B (1997) Einsatz von Hochfrequenzstrom in der Endoskopie bei Patienten mit Herzschrittmachern. In: Sauerbruch T, Scheurlen Ch (Hrsg) Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Demeter. Balinaen. S 160–166

    Google Scholar 

  • Krämer LI, Markewitz A, Fröhlig G, Fischer W, Griebenow R (2001) Leitlinien und Empfehlungen zum Curriculum „Praxis der Herz-schrittmachertherapie“ VZ Kardiol 90:522–529

    Article  Google Scholar 

  • Lemke B, Fischer W, Schulten HK (1996) Richtlinien zur Herzschrittmachertherapie — Indikationen, Systemwahl, Nachsorge. Z Kardiol 85:611–628

    Google Scholar 

  • Lüderitz B (1989) Herzschrittmacher. Therapie und Diagnostik kardialer Rhythmusstörungen. Springer, Berlin Heidelberg New YorkTokyo

    Google Scholar 

  • Lüderitz B (1998) Herzrhythmusstörungen. Diagnostik und Therapie, 5.Aufl. Springer, Berlin Heidelberg NewYorkTokyo

    Book  Google Scholar 

  • Malcolm C, Ward D, Camm J, Rickards AF, Ingramm A, Perrins J, Charles R, Jones S, Cobbe S (1991) Recommendations for pacemaker prescription for symptomatic bradycardia. Br Heart J 66: 185–191

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Jung, W., Lüderitz, B. (2003). Bradykarde Rhythmusstörungen. In: Therapie innerer Krankheiten. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-10475-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-10475-0_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-10476-7

  • Online ISBN: 978-3-662-10475-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics