Skip to main content
  • 624 Accesses

Zusammenfassung

Das Strahlenmodell ist die Grundlage der geometrischen Optik, anhand dieses Modells läßt sich die Ausbreitung des Lichts und deren Änderung durch abbildende Elemente (lichtbrechende und lichtreflektierende Elemente) auf einfache geometrische Weise beschreiben. Die Welleneigenschaften des Lichts wie Beugung, Interferenz und Polarisation werden in diesem Modell vollständig vernachlässigt. Dies setzt jedoch voraus, daß die Dimensionen der „optischen Hindernisse“ (Linsen, Spiegel usw.) im Vergleich zur Wellenlänge des Lichts um ein Vielfaches größer sind. Insofern ist dieses Modell eine grobe Näherung zum maxwellschen Wellenbild des Lichtes. Das Strahlenmodell beschreibt die Lichtausbreitung durch mathematische Linien von eindimensionaler Ausdehnung, den sog. Lichtstrahlen. Eine Vielzahl von Lichtstrahlen, die sich in einem gemeinsamen Punkt schneiden, werden als Lichtbündel bezeichnet. Ein Zusammenhang zwischen dem Wellenmodell und dem Strahlenmodell des Lichts bezüglich der Ausbreitung läßt sich in folgender Weise herstellen. Aus der Kugelwelle, die von einer punktförmigen Lichtquelle ausgeht, wird durch eine Blende ein begrenztes Lichtbündel ausgeblendet. Ein ständiges Verkleinern des Blendendurchmessers führt schließlich dazu, daß durch die Blende nur noch ein ideales dünnes Lichtbündel hindurchtritt, der Lichtstrahl (Beugung bleibt unberücksichtigt).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Goos F., Hänchen, H.H. (1943), Ann. Phys. (Leipzig) 5. Folge, 43:383

    ADS  Google Scholar 

  2. Jenkins F.A., White H.E. (1957), Fundamentals of Optics. McGraw-Hill, New York

    MATH  Google Scholar 

  3. Smith, W.J., Modern Optical Engineering, McGraw-Hill, New York, 1992

    Google Scholar 

  4. Bergmann, Schäfer, Lehrbuch der Experimentalphysik Bd III, de Gruyter

    Google Scholar 

  5. Hecht, E., Optik, Addison-Wesley (1992)

    Google Scholar 

  6. Guenther, B., Modern Optics. Wiley, New York 1990

    Google Scholar 

  7. Haferkorn, H., Optik, Barth, Leipzig 1994

    Google Scholar 

  8. Naumann, H., Schröder, G., Bauelemente der Optik, Hanser, München, 1992

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, C. (2001). Geometrische Optik. In: Litfin, G. (eds) Technische Optik in der Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-10258-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-10258-9_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-10259-6

  • Online ISBN: 978-3-662-10258-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics