Skip to main content

Krankheit ist auch nur eine Metapher

Zuschreibungen und Versuche zur Auflösung

  • Chapter
Systemisches Denken und therapeutischer Prozeß

Zusammenfassung

Der praktische Arzt schreibt dann einen Patienten wegen irgendeiner Beschwerde krank, wenn er und der Patient der Meinung sind, der Patient sollte nicht seinen üblichen sozialen Tätigkeiten (Arbeit, Haushalt, Schule) nachgehen. Der Patient kann auch Beschwerden haben, die ihn nach Auffassung eines Arztes nicht an seinen üblichen sozialen Tätigkeiten hindern (oder der Patient will nur eine Behandlung seiner Beschwerden ohne eine Bescheinigung über die Behinderung seiner sozialen Tätigkeiten). Darum schreibt er ihn nicht krank, und dann ist er auch nicht krank, sondern hat Beschwerden, die zu behandeln sinnvoll erscheinen oder nicht. Somit scheint es angebracht, Beschwerden von Krankheiten zu trennen und Krankheit als eine soziale Zuschreibung und nicht als körperliches oder psychisches Problem zu begreifen. Beide Beschreibungen (Krankheit und Beschwerde) haben unterschiedliche „kommunikative Anschlußfähigkeit“ (Ludewig 1988).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Basaglia F (1972) Die abweichende Mehrheit. Die Ideologie der totalen sozialen Kontrolle. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Berger P, Luckmann T (1970) Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Cecchin G (1988) Einladung zur Neugier. Familiendynamik 3:190 ff.

    Google Scholar 

  • Dömer K (1969) Bürger und Irre. Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Goolishan H, Anderson H (1988) Menschliche Systeme. Vor welche Probleme sie uns stellen und wie wir mit ihnen arbeiten. In: Reiter L, Brunner EJ, Reiter-Theil S (Hrsg) Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 189 ff.

    Google Scholar 

  • Haley J (1981) Ablösungsprobleme Jugendlicher: Familientherapie — Beispiele — Lösungen. Pfeiffer, München

    Google Scholar 

  • Heyses Fremdwörterbuch (1910) Hahnsche Buchhandlung, Hannover Leipzig

    Google Scholar 

  • Hinsch J, Leirer H, Steinert H (1973a) Richter als Diagnostiker. In: Steinert H, Heinz (Hrsg) Der Prozeß der Kriminalisierung. Juventa, München, S 124 ff.

    Google Scholar 

  • Hinsch J, Leirer H, Steinen H (1973b) Wie man sie „schafft“: über Spezialprävention durch Jugendstrafvollzug. In: Steinert H (Hrsg) Der Prozeß der Kriminalisierung. Juventa, München, S 157 ff.

    Google Scholar 

  • Hubschmid T (1988) Schizophreniebehandlung ohne Heilungsanspruch — die rehabilitative Familientherapie. In: Keller T (Hrsg) Sozialpsychiatrie und systemisches Denken. Psychiatrieverlag, Bonn, S 43–58

    Google Scholar 

  • Jervis G (1978) Kritisches Handbuch der Psychiatrie, Syndikat, Frankfurt am Main Krall M ( 1977 ) Schizophrenie und Gesellschaft. Beck, München

    Google Scholar 

  • Laing RD (1969) Die Politik der Familie. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Ludewig K (1987) Vom Stellenwert diagnostischer Maßnahmen im systemischen Verständnis von Therapie. In: Schiepek G (Hrsg) Systeme erkennen Systeme. Psychologie Verlagsunion, München Weinheim, S 155 ff.

    Google Scholar 

  • Ludewig K (1988) Problem — „Bindeglied“ klinischer Systeme. In: Reiter L, Bremner EJ, Reiter-Theil S (Hrsg) Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 231 ff.

    Google Scholar 

  • Reiter L, Ahlers C, Hinsch J (im Druck) Der Krankheitsbegriff in der systemischen Thera-pie. In: Petzold H, Pritz A (Hrsg) Der Krankheitsbegriff in der Psychotherapie

    Google Scholar 

  • Steiner E, Hinsch J (1988) Therapie als Ordnungskunst zwischen Finden und Erfinden. Familiendynamik 3:204 ff

    Google Scholar 

  • Tomm K (1988a) Das systemische Interview als Intervention, Teil I: Strategisches Vorgehen als vierte Richtlinie für den Therapeuten. System Fam 1/3:115 ff.

    Google Scholar 

  • Tomm K (1988b) Das systemische Interview als Intervention, Teil II: Reflexive Fragen als Mittel zur Selbstheilung. System Fam 1/4:220 ff.

    Google Scholar 

  • Weiss T (1988) Familientherapie ohne Familie. Kösel, München

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hinsch, J., Schörghofer, S. (1991). Krankheit ist auch nur eine Metapher. In: Reiter, L., Ahlers, C. (eds) Systemisches Denken und therapeutischer Prozeß. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-10199-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-10199-5_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-53531-7

  • Online ISBN: 978-3-662-10199-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics