Skip to main content

„Reden statt schießen“

Überlegungen zur Prävention schwerer Gewalthandlungen im familiären Nahraum anhand eines Fallbeispiels

  • Chapter
Systemisches Denken und therapeutischer Prozeß
  • 104 Accesses

Zusammenfassung

Schwere Gewalthandlungen in der Familie oder im familiären Nahraum (z. B. Eifersuchtsmorde) erregen durch die spektakuläre Berichterstattung in den Medien in der Regel große Aufmerksamkeit. Oft kann nachgewiesen werden, daß die Tat mehrfach angekündigt wurde. Die Medien finden dann heraus, daß Nahestehende häufig über die Vorbereitungen zur Tat informiert waren und sich um Rat an die Polizei, an andere Personen oder an Behörden gewandt hatten, ohne daß dies Maßnahmen nach sich gezogen hätte. Interviews mit den Behörden führen dann zu der stereotypen Antwort: „Wenn wir jede (Mord)drohung ernst nehmen würden, müßten wir am Tag tausend oder mehr Personen verhaften!“ Da auf diese Weise das Schicksalhafte und Unabwendbare der Vorfälle für jeden „einsichtig“ gemacht wurde, kehrt die Öffentlichkeit zur Tagesordnung zurück, in dem Gefühl, das Menschenmögliche gemacht zu haben. Bis zum nächsten Drama, wo sich derselbe Ablauf wiederholt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Goolishian HA, Anderson H (1988) Menschliche Systeme. Vor welche Probleme sie uns stellen und wie wir mit ihnen arbeiten In: Reiter L, Brunner EJ, Reiter-Theil S (Hrsg) Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 187–216

    Google Scholar 

  • Kemberg OF (1988) Schwere Persönlichkeitsstörungen. Klett - Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kemberg OF (1990) Wandlungen psychotherapeutischer Konzepte. (Vortrag im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen)

    Google Scholar 

  • Levold T, Wedekind E, Georgi H (1990) Familienorientierte Behandlungsstrategien bei Inzest. System Fam 3: 74–87

    Google Scholar 

  • Ludewig K (im Druck) Grundarten des Helfens. Ein Schema zur Orientierung der Helfer und der Helfer der Helfer. In: Brandau H (Hrsg) Von der Supervision zur systemischen Super-VISION. Moller, Salzburg

    Google Scholar 

  • Reiter L (1978) Krisenintervention. In: Strotzka H (Hrsg) Psychotherapie: Grundlagen, Verfahren, Indikationen. Urban & Schwarzenberg, München S 457–470

    Google Scholar 

  • Selvini-Palazzoli M, Boscolo L, Cecchin GF, Prata G (1980) Hypothezising-circularity- neutrality: three guidelines for the conductor of the session. Family Process 19: 3–12

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Reiter, L. (1991). „Reden statt schießen“. In: Reiter, L., Ahlers, C. (eds) Systemisches Denken und therapeutischer Prozeß. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-10199-5_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-10199-5_13

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-53531-7

  • Online ISBN: 978-3-662-10199-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics