Skip to main content

Determinierte Signale in linearen zeitinvarianten Systemen

  • Chapter
Signalübertragung

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 56 Accesses

Zusammenfassung

Die Mehrzahl der in allen folgenden Kapiteln behandelten Themen läßt sich auf die Frage zurückführen, wie sich ein Signal bei der Übertragung über ein System verhält. Im ersten Kapitel wird dieses Problem unter zunächst stark idealisierten Bedingungen betrachtet. Einfache, in ihrem Verlauf vollständig bekannte Signale werden auf einfache Modellsysteme gegeben und der zeitliche Verlauf der Ausgangssignale wird berechnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Auf die Besonderheiten der hier gewählten normierten Darstellung wird auf der nächsten Seite noch näher eingegangen.

    Google Scholar 

  2. Sonderzeichen für Elementarsignale wurden besonders von Woodward (1964) und Bracewell (1965) in die Signaltheorie eingeführt.

    Google Scholar 

  3. Um mathematische Schwierigkeiten zu vermeiden, genügt es i.allg. als Signale Zeitfunktionen anzunehmen, die wenigstens näherungsweise physikalisch realisierbar sind. Besonders müssen diese Funktionen für t→ — ∞ hinreichend schnell gegen Null gehen.

    Google Scholar 

  4. Nach englischer Schreibweise: Linear Time-Invariant systems.

    Google Scholar 

  5. Der Rechteckimpuls ist im RC-System schmal genug, wenn T 0 ≪ RC ist (vgl. Aufgabe 5.4). Eine nähere Diskussion der mathematischen Eigenschaften des Dirac-Stoßes erfolgt in Abschn. 1.7.

    Google Scholar 

  6. Diese Spiegelung oder Faltung (englisch: convolution) der Funktion h(τ) begründet die Namensgebung Faltungsintegral für (1.15).

    Google Scholar 

  7. Lies: s(t) gefaltet mit h(t).

    Google Scholar 

  8. Siehe Aufgabe 1.18. Da für die Bildung des Faltungsproduktes zusammen mit anderen Rechenoperationen keine verbindliche Reihenfolge vereinbart ist, müssen stets Klammern gesetzt werden.

    Google Scholar 

  9. Mathematisch gehört der durch diesen Grenzübergang oder durch das Faltungsintegral (1.14) definierte Dirac-Stoß zu den sog. verallgemeinerten Funktionen oder Distributionen, die alle durch ähnliche Integralausdrücke definiert werden. Die exakte Stoßantwort eines linearen Netzwerkes wurde erstmals 1855 von William Thomson — dem späteren Lord Kelvin — (1824–1907), in seiner Theorie des Seekabels berechnet (Anhang zum Literaturverzeichnis). Der engl. Physiker Paul A. M. Dirac (1902–1984) führte den „Dirac-Stoß” 1927 in die Quantentheorie ein. Die Theorie der Distributionen (Lighthill, 1966) wurde 1952 von Laurent Schwartz veröffentlicht.

    Google Scholar 

  10. Diese Auswertung des Faltungsintegrals setzt voraus, daß das Signal s(t) an der herausgesiebten Stelle stetig ist.

    Google Scholar 

  11. Auch Verzögerungsglieder, in der Regelungstechnik Totzeitglieder.

    Google Scholar 

  12. Der Differentiator ist ein bezüglich der Faltung inverses System zum Integrator, dies setzt Signale s(t) gemäß Fußnote 4 voraus (Aufgabe 1.15). Inverse Systeme sind nur selten exakt realisierbar; technische Näherungen werden als Entzerrer bezeichnet.

    Google Scholar 

  13. Engl.: BIBO-Eigenschaft (bounded input — bounded output)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lüke, H.D. (1992). Determinierte Signale in linearen zeitinvarianten Systemen. In: Signalübertragung. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-09894-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-09894-3_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-54824-9

  • Online ISBN: 978-3-662-09894-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics