Skip to main content

Modulationsverfahren I

Übertragung digitaler Signale

  • Chapter
  • 67 Accesses

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

In den bisherigen Kapiteln wurden Methoden zur Beschreibung determinierter und nichtdeterminierter Signale und ihrer Übertragung über einfache Systeme behandelt. Im folgenden werden diese Kenntnisse zu einer quantitativen Betrachtung einer Anzahl grundlegender nachrichtentechnischer Übertragungsverfahren benutzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Siehe Synchronisation in Abschn. 7.3.7.

    Google Scholar 

  2. Zuerst angegeben 1928 von dem schwedisch-amerik. Ingenieur Harry Nyquist (1889–1976) für das ähnliche Problem des Abtastempfangs hinter einem Tiefpaß (Anhang zum Literaturverzeichnis).

    Google Scholar 

  3. Über diesen Zusammenhang macht das sogenannte 2. Nyquist-Kriterium eine Aussage (Bennett und Davey, 1965).

    Google Scholar 

  4. Siehe Aufgabe 7.4. Die Bildung eines bipolaren Sendesignals nach Abb. 7.8 wird auch als Manchester- oder split-phase-Codierung bezeichnet. Der Code wird weiter als Rich-tungstaktschriftverfahren zur magnetischen Speicherung binärer Daten benutzt. Erwähnt sei noch, daß die Bezeichnungen unipolare und bipolare Übertragung in der Literatur nicht einheitlich gehandhabt werden, so wird auch die unipolare Übertragung mit einem „bipolaren“ Signal wie in Abb. 7.8 als bipolar bezeichnet.

    Google Scholar 

  5. Auf die Bedeutung der eingezeichneten Shannon-Grenze und des BCH-Codes wird in Abschn. 8.4 näher eingegangen; die gestrichelt eingezeichneten Fehlerverläufe für die nichtkohärenten Empfangsverfahren werden in Abschn. 7.3.5 behandelt.

    Google Scholar 

  6. Engl.: PSK (phase shift keying).

    Google Scholar 

  7. Engl.: FSK (frequency shift keying).

    Google Scholar 

  8. Unter der Bezeichnung „Marcumsche Q-Funktionen“ (Whalen, 1971).

    Google Scholar 

  9. John William Strutt (Lord Rayleigh), engl. Physiker (1842–1919).

    Google Scholar 

  10. Siehe Abb. 3.1.

    Google Scholar 

  11. Zuerst angewendet um 1914 von dem dt. Physiker Arthur Korn (1870–1945) zur Grautonbildübertragung mit 5 stelligem Binärcode, dann 1938 zur Sprachübertragung von dem engl. Ingenieur Alec H. Reeves (Anhang zum Literaturverzeichnis).

    Google Scholar 

  12. Vgl. Fußnote 10, Abschn. 7.2.5.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lüke, H.D. (1995). Modulationsverfahren I. In: Signalübertragung. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-09893-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-09893-6_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-58753-8

  • Online ISBN: 978-3-662-09893-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics