Skip to main content

Fourier-Transformation

  • Chapter
Signalübertragung

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 68 Accesses

Zusammenfassung

Das folgende Kapitel beschäftigt sich weiter mit dem Problem der Signalübertragung über LTI-Systeme, benutzt aber einen anderen Weg. Im ersten Kapitel erforderte die Berechnung der Signalübertragung die Lösung eines Faltungsproduktes. Im folgenden wird gezeigt, daß die Übertragung durch ein einfaches algebraisches Produkt beschrieben werden kann, wenn das Signal zuvor der Fourier-Transformation unterzogen wird. Keine dieser beiden Methoden ist der anderen prinzipiell überlegen, es hängt vielmehr von dem jeweiligen Problem ab, ob die Lösung des Faltungsintegrals oder der bei der neuen Methode auftauchenden Transformationsintegrale einfacher ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Der Ansatz komplexer Signale mit beliebig positiven und negativen Frequenzen / ermöglicht im folgenden eine sehr elegante Behandlung des Übertragungsproblems. Da komplexe Funktionen durch einfache Addition reeller Funktionen (als Real- und Imaginärteil) gebildet werden und umgekehrt aus der Addition zweier konjugiert komplexer Funktionen wieder reelle Signale entstehen, können die Ergebnisse der Theorie der Fourier-Transformation auch in der praktischen Meßtechnik benutzt werden.

    Google Scholar 

  2. Jean Baptiste Joseph Fourier (1768–1830), franz. Physiker.

    Google Scholar 

  3. Zur Existenz der Fourier-Transformierten s. Abschn. 2.7.

    Google Scholar 

  4. Vgl. das Faltungsintegral (1.14), in dem ein Signal s(t) in entsprechender Weise als nicht abzählbar unendliche Reihe von Dirac-Stößen dargestellt wurde. Beide Darstellungen sind Sonderfälle der Beschreibung eines Signals durch Reihen orthogonaler Funktionen.

    Google Scholar 

  5. Durch Umkehrung des Differentiationstheorems kann auch ein Integrationstheorem aufgestellt werden, die Ableitung folgt in Abschn. 2.6.3.

    Google Scholar 

  6. Für die im folgenden häufig benutzte Funktion sin(x)/x ist die Abkürzung si(x) gebräuchlich. Die si-Funktion ist auch als Spaltfunktion bekannt, da in optischen Systemen und Antennensystemen ein Spalt als räumliche rect-Funktion beschrieben werden kann (Bracewell, 1986). Gebräuchlich ist auch sinc(x) = si(πx).

    Google Scholar 

  7. Als anschauliches Symbol von Bracewell (1965) eingeführt, HI kann als russischer Buchstabe „scha“ ausgesprochen werden.

    Google Scholar 

  8. Pierre Simon de Laplace (1749–1827), franz. Mathematiker.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lüke, H.D. (1995). Fourier-Transformation. In: Signalübertragung. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-09893-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-09893-6_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-58753-8

  • Online ISBN: 978-3-662-09893-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics