Skip to main content

Nießbrauch und Pfandrecht an Rechten

  • Chapter
Book cover Sachenrecht

Part of the book series: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft ((ENZYKLOPRECHT))

  • 175 Accesses

Zusammenfassung

„Dingliche Rechte“ an Rechten sind strenggenommen ein Fremdkörper im Sachenrecht, doch werden sie schon seit dem römischen Recht kraft Sachzusammenhangs hier behandelt. Ein Nießbrauch oder Pfandrecht am Vermögen wirft zwangsläufig die Frage nach dem Recht an Rechten auf1). Das Recht ist dem Rechtsinhaber zugewiesen, das Recht am Recht ändert die Zuweisung teilweise, indem es bestimmte Befugnisse, die das Recht gewährt, dem Rechtsinhaber nimmt und dem Inhaber des Rechts am Recht zuweist2). So ist der Nießbraucher an einer Forderung berechtigt, deren Nutzungen zu ziehen, d. h. die Zinsen, oder aber die Forderung einzuziehen zu dem Zweck, die Nutzungen des Leistungsgegenstandes zu ziehen; die Substanz der Forderung bzw. des Leistungsgegenstandes darf er nicht für sich verwerten. Der Pfandgläubiger einer Forderung dagegen darf deren Substanz zur Befriedigung einer Forderung verwerten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. die Lit. oben § 1 II 3 d Fn. 48, ferner Wolff-Raiser § 120 I; Johow, Begründung 1326 ff.

    Google Scholar 

  2. Ein Verfügungsverbot nach §§ 135, 136 läßt den Nießbrauch entstehen, nur nicht gegenüber dem Geschützten.

    Google Scholar 

  3. Auch hier ist eine Bestellung des Nießbrauchs durch Vorbehalt bei der Bestellung oder Übertragung des zu belastenden Rechts möglich, vgl. RG WarnRspr 5 (1912) Nr. 260; Soergel-Baur § 1069 N. 4; RGRK-Rothe § 1069 N. 1; Palandt-Bassenge § 1069 N. 1. barkeit vertraglich ausgeschlossen wurde, § 399, sei es, daß sie sich aus der Unpfänd- barkeit ergibt, § 400, sei es schließlich, daß sie sonst unabtretbar sind, vgl. etwa §§ 847 I 2, 1300 II.

    Google Scholar 

  4. Vgl. oben § 14 I 2 c, d. Entsprechendes gilt für persönliche Dienstbarkeiten, § 1092. Grunddienstbarkeiten werden vom Nießbrauch am herrschenden Grundstück erfaßt.

    Google Scholar 

  5. Leistet etwa der Schuldner nicht und wird das Pfand verwertet, so hat der Nießbraucher an dem erzielten Geldbetrag das Nutzungsrecht.

    Google Scholar 

  6. War zunächst formlos nach § 398 der Nießbrauch an der Forderung bestellt worden und ist dann die Forderung durch eine Hypothek gesichert worden, so ergreift der Nießbrauch die Hypothek auch dann, wenn er nicht im Grundbuch eingetragen ist.

    Google Scholar 

  7. Nicht wenn sie gemäß § 1105 II subjektiv dinglich ist.

    Google Scholar 

  8. Verbreitet ist die Behauptung, der Nießbrauch am Erbbaurecht sei kein Nießbrauch an einem Recht, sondern sei dem Nießbrauch an einer Sache gleich, weil das Erbbaurecht ein grundstücksgleiches Recht sei. Natürlich ist das Erbbaurecht nicht grundstücksgleich, es ist allenfalls grundeigentumsähnlich, was aber nichts an der Tatsache ändert, daß es ein Recht am Grundeigentum ist.

    Google Scholar 

  9. ) Denkbar ist ein Nießbrauch an dem Anspruch auf Lieferung der Sache.

    Google Scholar 

  10. ) Lit. vgl. bei Staudinger-Promberger Anh. § 1069; Einzelheiten ebendort N. 8— 23.

    Google Scholar 

  11. ) Der Schuldner wird zugunsten des Nießbrauchers so behandelt, als bestünde die Schuld.

    Google Scholar 

  12. ) Vgl. RG 80, 316; 124, 329. Der 1. Entwurf enthielt in § 1026 eine entsprechende Vorschrift, die 2. Kommission strich sie als überflüssig und sogar bedenklich, vgl. Protokolle 4115 (Mugdan 3, 767).

    Google Scholar 

  13. ) Vgl. Protokolle der 1. Kommission 4689ff.; vgl. auch Johow, Begründung 1332, wonach die Gesetzgebung des 19. Jh. davon ausging, daß die Parteien beim Nießbrauch an wiederkehrenden Leistungen diese ganz dem Nießbraucher zukommen lassen wollten und entsprechendes anordnete. Die abweichende Ansicht in Motive 3, 544 ist die private Meinung des Bearbeiters.

    Google Scholar 

  14. ) So zutreffend Planck-Brodmann § 1068 N. 1.

    Google Scholar 

  15. Z.B. gemäß § 581 nicht an Übermaßfrüchten; § 1039 ist nicht anwendbar, vgl. Wolff-Raiser § 120 IV 1.

    Google Scholar 

  16. ) Entsprechendes gilt nach § 1070 II, wenn die Ausübung des Nießbrauchs nach § 1052 einemVerwalter übertragen wird.

    Google Scholar 

  17. ) Vgl. Protokolle der 1. Kommission 4684f., auch Motive 3, 541; Protokolle der 2. Kommission 4112ff. (Mugdan 3, 766). Zustimmend Fuchs § 1071 N. 1; Biermann § 1071 N. 1; Kretzschmar § 1071 N. 1; Planck-Brodmann § 1071 N. 1.

    Google Scholar 

  18. ) Vgl. z. B. Wolff-Raiser § 120 Fn. 12; Baur § 61 I 4 b; MünchenerK-Petzoldt § 1071 N. 2; Erman-Ronke § 1071 N. 2; Staudinger-Promberger § 1071 N. 2 mit Lit.

    Google Scholar 

  19. ) Zur relativen Unwirksamkeit vgl. auch unten Fn. 28.

    Google Scholar 

  20. ) Vgl. insbesondere Wolff-Raiser § 120 Fn. 12, § 39 IV, die von Planck-Brodmann aaO. dagegen vorgebrachten Argumente überzeugen nicht.

    Google Scholar 

  21. ) Eine Aufrechnung durch den Gläubiger fällt unter § 1071.

    Google Scholar 

  22. ) Vgl. auch Protokolle der 1. Kommission 4719, Motive 3, 550.

    Google Scholar 

  23. ) Protokolle 4125 (Mugdan 3, 770).

    Google Scholar 

  24. ) So ausdrücklich Protokolle der 1. Kommission 4719.

    Google Scholar 

  25. ) Johow TE § 336 und der 1. Entwurf § 1031 hatten eine entsprechende Regelung aufgenommen, vgl. auch Johow, Begründung 1342; Protokolle der 1. Kommission 4715. Die 2. Kommission, Protokolle 4124f. (Mugdan 3, 770) strich auch das als überflüssig.

    Google Scholar 

  26. ) Vgl. Motive 3, 545; Biermann § 1074 N. 1 c; Kretzschmar § 1074 N. 3; Planck-Brodmann § 1074 N. 1 c; Wolff-Raiser § 121 I; Palandt-Bassenge § 1074 N. 2 a; MünchenerK-Petzoldt § 1074 N. 2; RGRK-Rothe § 1074 N. 2; aA. Fuchs § 1074 N. 1; Westermann § 140, 4 a.

    Google Scholar 

  27. ) Anders zu Unrecht die auf RG 83, 120 beruhende hM., zutreffend dagegen Palandt-Bassenge § 1074 N. 2 b; Soergel-Baur § 1074 N. 2.

    Google Scholar 

  28. ) HM., vgl. etwa Wolff-Raiser § 121 I Fn. 1; Westermann § 140, 4 a; Jauernig § 1074 N. 2 b; Palandt-Bassenge § 1074 N. 4; Erman-Ronke § 1074 N. 5; Staudinger-Promberger § 1074 N. 17; aA. Fuchs § 1074 N. 1; Biermann § 1074 N. 1 e; Soergel-Baur § 1074 N. 3; Planck-Brodmann § 1074 N. 3; MünchenerK-Petzoldt § 1074 N. 7; RGRK-Rothe § 1074 N. 6; RG 103, 29.

    Google Scholar 

  29. ) Gegen eine solche Möglichkeit der Aufrechnung z. B. Motive 3, 545; Planck-Brodmann § 1074 N. 3; Erman-Ronke § 1074 N. 5; Soergel-Baur § 1074 N. 3; MünchenerK-Petzoldt § 1074 N. 7; RGRK-Rothe § 1074 N. 6; RG 103, 29. Bejahend Biermann § 1074 N. 1 e; Kretzschmar § 1074 N. 4; Palandt-Bassenge § 1074 N. 4; Wolff-Raiser § 121 Fn. 1; Staudinger-Promberger § 1074 N. 18.

    Google Scholar 

  30. ) Vgl. Johow, Begründung 1339; Motive 3, 544; Staudinger-Promberger § 1074 N. 20.

    Google Scholar 

  31. ) Vgl. Motive 3, 549; Protokolle der 2. Kommission 4124f. (Mugdan 3, 770); Biermann § 1074 N. 1 a.E.; Kretzschmar § 1074 N. 2; Planck-Brodmann § 1074 N. 1 a; Erman-Ronke § 1074 N. 3; MünchenerK-Petzoldt § 1074 N. 3; Staudinger-Promberger § 1074 N. 4.

    Google Scholar 

  32. ) So zutreffend Palandt-Bassenge § 1074 N. 2 a; MünchenerK-Petzoldt § 1074 N. 3.

    Google Scholar 

  33. ) Ein ausdrücklicher Hinweis auf die Vertretung ist überflüssig.

    Google Scholar 

  34. ) Vgl. oben § 9 VII 2 b. Die Übereignung ist auch in der Form der §§ 930, 931 denkbar.

    Google Scholar 

  35. ) Vgl. oben § 10 III 2 b a.E.

    Google Scholar 

  36. ) Eine entsprechende Vorschrift des 1. Entwurfs (§ 1029 II) wurde von der 2. Kommission als überflüssig gestrichen, vgl. Protokolle der 2. Kommission 4122 (Mugdan 3, 769).

    Google Scholar 

  37. ) Das ist heute unstreitig.

    Google Scholar 

  38. ) Hat G seinen Anspruch gegen S auf Lieferung einer Sache an A verpfändet und dann dem N daran einen Nießbrauch bestellt, und übergibt S dem N die Sache, so kann N auch dann keinen erstrangigen Nießbrauch erwerben, wenn er vom Pfandrecht des A nichts weiß.

    Google Scholar 

  39. ) Eine Umdeutung in eine Nießbrauchbestellung nach § 1032 entfällt; die Parteien hätten keinen Nießbrauch bestellen wollen, wenn sie das Nichtbestehen der Forderung gekannt hätten.

    Google Scholar 

  40. ) AA. Wolff-Raiser § 121 I; Soergel-Baur 1075 N. 2; Staudinger-Promberger § 1075 N. 13; dagegen zu Recht Planck-Brodmann § 1075 N. 2; Westermann § 140, 4 a; Palandt-Bassenge § 1075 N. 1 b; Erman-Ronke § 1075 N. 1; MünchenerK-Petzoldt § 1075 N. 2; RGRK-Rothe § 1075 N. 3.

    Google Scholar 

  41. ) Vgl. Protokolle der 2. Kommission 4131 (Mugdan 3, 771); ebenso Kretzschmar § 1076 N. 2; Planck-Brodmann § 1076 N. 2; Palandt-Bassenge § 1076 N. 1; MünchenerK-Petzoldt § 1076 N. 2; Erman-Ronke § 1076 N. 1; Soergel-Baur § 1076 N. 2.

    Google Scholar 

  42. ) AA. Biermann § 1076; Wolff-Raiser § 121 II Fn. 7 wegen §§ 110 II, 354 II HGB; RGRKRothe § 1076 N. 2 wegen §§ 452, 641 BGB, §§ 110 II, 354 II HGB.

    Google Scholar 

  43. ) Entsprechend muß man eine Mahnung durch einen als ausreichend anerkennen, vgl. Planck-Brodmann § 1077 N. 3; Wolff-Raiser § 121 II Fn. 9; Staudinger-Promberger § 1077 N. 10; RGRK-Rothe § 1077 N. 3; aA. Biermann § 1077 N. 2.

    Google Scholar 

  44. ) Vgl. Protokolle der 2. Kommission 4131 (Mugdan 3, 772).

    Google Scholar 

  45. ) Vgl. Motive 3, 553; Biermann § 1077 N. 1; Planck-Brodmann § 1077 N. 1; Palandt-Bassenge § 1077 N. 1; Erman-Ronke § 1077 N. 1; MünchenerK-Petzoldt § 1077 N. 1; StaudingerPromberger § 1077 N. 13; RGRK-Rothe § 1077 N. 2; aA. Windscheid-Kipp I 1051; Soergel-Baur § 1077 N. 1; Wolff-Raiser § 121 II, wonach beide entsprechend § 1067 Miteigentum erlangen. Damit würde der Nießbraucher mehr erlangen, als ihm zusteht; der Hinweis auf § 1067 oder § 1075 II überzeugt nicht, das eingezogene Kapital bleibt nicht zur Verfügung des Nießbrauchers, vgl. § 1079.

    Google Scholar 

  46. ) Das gleiche muß von der Wahl bei Wahlschulden gelten, vgl. Wolff-Raiser § 121 II Fn. 9.

    Google Scholar 

  47. ) So aber Biermann § 1077 N. 2; Kretzschmar § 1077 N. 2; Soergel-Baur § 1077 N. 1.

    Google Scholar 

  48. ) Vgl. Planck-Brodmann § 1077 N. 2; Palandt-Bassenge § 1077 N. 2; Erman-Ronke § 1077 N. 3; MünchenerK-Petzoldt § 1077 N. 3; Staudinger-Promberger § 1077 N. 5; RGRK-Rothe § 1077 N. 3.

    Google Scholar 

  49. ) Vgl. Protokolle der 1. Kommission 4730; Motive 3, 555.

    Google Scholar 

  50. Auch an Papieren, für deren Forderung eine Hypothek nach § 1187 bestellt ist; Eintragung im Grundbuch ist nicht erforderlich.

    Google Scholar 

  51. ) Der Nießbraucher wird auch Eigentümer dieser Scheine, da er auch Inhaber der Forderung auf die Nutzungen wird. Der Eigentumsübergang steht auch hier unter der auflösenden Bedingung, daß der Nießbrauch beim Fälligwerden des Anspruchs auf die Nutzungen noch besteht. Verfügen darf er über die Scheine erst bei Fälligkeit; verfügt er vorher darüber, so gilt § 161.

    Google Scholar 

  52. ) Vgl. Wolff-Raiser § 123 I.

    Google Scholar 

  53. ) Vgl. Wolff-Raiser § 123 I; Soergel-Baur § 1089 N. 4; Staudinger-Promberger § 1089 N. 28; aA. RGRK-Rothe § 1089 N. 4.

    Google Scholar 

  54. ) Soergel-Baur § 1089 N. 4; Staudinger-Promberger § 1089 N. 29.

    Google Scholar 

  55. ) RGRK-Rothe § 1089 N. 4.

    Google Scholar 

  56. ) Vgl. Kretzschmar § 1089 N. 2; Planck-Brodmann § 1089 N. 3; Soergel-Baur § 1089 N. 4; Staudinger-Promberger § 1089 N. 36.

    Google Scholar 

  57. ) Anders Wolff-Raiser § 123 I; Palandt-Bassenge § 1089 N. 2; RGRK-Rothe § 1089 N. 4; MünchenerK-Petzoldt § 1089 N. 5; Erman-Ronke § 1089 N. 1.

    Google Scholar 

  58. ) So zutreffend die oben in Fn. 69 Genannten.

    Google Scholar 

  59. ) Vgl. Soergel-Baur § 1089 N. 5; RG 153, 30f.

    Google Scholar 

  60. ) Vgl. die Lit. bei Staudinger-Promberger Anh. §§ 1068, 1069 N. 3–5; Palandt-Bassenge § 1068 N. 3.

    Google Scholar 

  61. ) Vgl. Staudinger-Promberger Anh. §§ 1068, 1069 N. 85, 96; Erman-Ronke § 1081 N. 11; Soergel-Baur § 1068 N. 8; MünchenerK-Petzoldt § 1068 N. 37.

    Google Scholar 

  62. ) Staudinger-Promberger Anh. §§ 1068, 1069 N. 86, 97.

    Google Scholar 

  63. ) Vgl. Staudinger-Promberger Anh. §§ 1068, 1069 N. 98; Erman-Ronke § 1081 N. 10.

    Google Scholar 

  64. ) Vgl. Staudinger-Promberger Anh. §§ 1068, 1069 N. 87 ff. mit Lit.; Soergel-Baur § 1068 N. 8; Planck-Brodmann § 1081 N. 2; RGRK-Rothe § 1068 N. 11; Schwab § 76 VI; Kretzschmar § 1083 N. 1 a.

    Google Scholar 

  65. ) Vgl. Palandt-Bassenge § 1068 N. 4 a bb; M. Wolf RN. 752; MünchenerK-Petzoldt § 1068 N. 36.

    Google Scholar 

  66. ) Vgl. Erman-Ronke § 1069 N. 5.

    Google Scholar 

  67. ) Vgl. BGH DB 75, 439; Soergel-Baur § 1068 N. 7 a bb.

    Google Scholar 

  68. ) Vgl. die Lit. bei MünchenerK-Petzoldt § 1068 N. 22 Fn. 46; Staudinger-Promberger Anh. §§ 1068, 1069 N. 70.

    Google Scholar 

  69. ) Vgl. Soergel-Baur § 1068 N. 7 a aa; MünchenerK-Petzoldt § 1068 N. 24; StaudingerPromberger Anh. §§ 1068, 1069 N. 70.

    Google Scholar 

  70. ) Vgl. dazu Staudinger-Promberger Anh. §§ 1068, 1069 N. 69.

    Google Scholar 

  71. ) Vgl. die Lit. bei MünchenerK-Petzoldt § 1068 N. 14 Fn. 26.

    Google Scholar 

  72. ) Vgl. Staudinger-Promberger Anh. §§ 1068, 1069 N. 53 mit Lit.; MünchenerK-Petzoldt § 1068 N. 14; Soergel-Baur § 1068 N. 7 a aa.

    Google Scholar 

  73. ) Vgl. etwa AlternK-Ott § 1068 N. 2; MünchenerK-Petzoldt § 1068 N. 17.

    Google Scholar 

  74. ) BGH DB 75, 439; MünchenerK-Petzoldt § 1068 N. 17; RGRK-Rothe § 1068 N. 7, 9; Soergel-Baur § 1068 N. 7 a aa.

    Google Scholar 

  75. ) Vgl. Staudinger-Promberger Anh. §§ 1068, 1069 N. 54; Soergel-Baur § 1068 N. 7 a aa; MünchenerK-Petzoldt § 1068 N. 19, 20; die Wirkung dieses „Stammrechts“ ist im einzelnen umstritten.

    Google Scholar 

  76. ) Vgl. Staudinger-Promberger Anh. §§ 1068, 1069 N. 55ff.; RGRK-Rothe § 1068 N. 9; aA. z. B. Soergel-Baur § 1068 N. 7 a aa; MünchenerK-Petzoldt § 1068 N. 14.

    Google Scholar 

  77. ) Vgl. Staudinger-Promberger Anh. §§ 1068, 1069 N. 64.

    Google Scholar 

  78. Vgl. dazu § 16 pr. und § 1 II 3 d.

    Google Scholar 

  79. Zum Begriff vgl. OLG Dresden JW 1931, 3001. Zum Pfandrecht der Banken aufgrund ihrer Allgemeinen Geschäftsbedingungen vgl. AlternK-Reich § 1273 N. 18 ff.

    Google Scholar 

  80. Vgl. z. B. den Katalog der unübertragbaren Rechte bei Planck-Flad § 1274 N. 3 a; MünchenerK-Damrau § 1274 N. 11 ff.

    Google Scholar 

  81. Z.B. der Anspruch des Bausparers auf Auszahlung des Bauspardarlehens.

    Google Scholar 

  82. Der Gesellschaftsvertrag oder die Gesellschafter können die Übertragung und Verpfändung gestatten.

    Google Scholar 

  83. So zutreffend O. vGierke II § 172 III Fn. 6; Biermann § 1274 N. 1; Palandt-Bassenge § 1274 N. 2 pr.; Soergel-Augustin § 1274 N. 23; Staudinger-Riede] Wiegand § 1274 N. 28; MünchenerK-Damrau § 1274 N. 12; RGRK-Kregel § 1274 N. 14 und die oben § 14 I 2 d Fn. 58 Genannten. AA. Jauernig § 1274 N. 2.

    Google Scholar 

  84. Dagegen kann eine forderungsentkleidete Hypothek selbständig wie eine Grundschuld verpfändet werden.

    Google Scholar 

  85. ) Vgl. RG 55, 334 f.; 82, 229; Soergel-Augustin § 1273 N. 3; MünchenerK-Damrau § 1273 N. 4; anders offenbar BVerwG NJW 57, 314, doch gibt es keinen Grund, die Privatautonomie hier einzuengen. Bei der Pfändung ist man aus gutem Grund strenger, vgl. etwa RG 134, 225 ff.; 140, 223; dazu Baur, Einige Bemerkungen zur Pfändung künftiger Lohnforderungen, DB 68, 253.

    Google Scholar 

  86. ) Wird ein künftiges Recht nacheinander mehrfach verpfändet, so müssen die Pfandrechte gleichen Rang haben, wenn man dafür auf die Zeit der Entstehung der Pfandrechte abstellt. Stellt man dagegen auf die Bestellung, d. h. die antizipierte Einigung ab, so kommt man zum Vorrang des zuerst bestellten Pfandrechts; der Grundsatz prior tempore potior iure ist mehrdeutig. Der Hinweis auf § 1209 II (so z. B. Soergel-Augustin § 1273 N. 3; Staudinger-Riedel-Wiegand § 1273 N. 16) beruht auf einer Verwechslung: In § 1209 II ist die gesicherte Forderung künftig, der zu verpfändende Gegenstand aber schon vorhanden. Auch die entsprechende Anwendung des § 1209 II auf den Fall der bedingten Übereignung (oben § 15 VI a Fn. 6) ist nicht möglich. Bei der Bestellung eines bedingten Pfandrechts ist die Pfandsache bereits vorhanden, das Pfandrecht kann als bedingtes Recht entstehen. Hier ist das Pfandobjekt noch nicht existent, das Pfandrecht kann in keiner Weise entstehen, bevor das verpfändete Recht entsteht. Die Frage war im gemeinen Recht höchst umstritten, vgl. Windscheid-Kipp I § 242, 5. Mit Windscheid ist davon auszugehen, daß das früher vereinbarte Pfandrecht den Vorrang hat. Das Problem kehrt wieder bei der mehrfachen Vorausabtretung eines Rechts.

    Google Scholar 

  87. ) Vgl. RG HRR 1937 Nr. 550; RG 68, 55; BGH NJW 55, 544f.; BGH 70, 94; Medicus, Kreditsicherung durch Verfügung über künftiges Recht, JuS 67, 385 ff.; Planck-Flad § 1273 N. 1; Staudinger-Riedel-Wiegand § 1273 N. 16; MünchenerK-Damrau § 1273 N. 6.

    Google Scholar 

  88. ) Anders ausgedrückt: Bei bedingten Verfügungen muß die Verfügungsmacht zur Zeit der Verfügung bestehen, aber nicht mehr zur Zeit des Bedingungseintritts, vgl. oben § 9 I 1 b.

    Google Scholar 

  89. ) Eine Anwartschaft z. B. nach § 455 an einer noch gar nicht existierenden Sache, oder an einer Sache, die noch nicht in das Vermögen des Veräußerers gelangt ist, ist undenkbar.

    Google Scholar 

  90. ) Selbst dann, wenn alle Verfügungstatbestände erfüllt sind; anders wohl MünchenerKDamrau § 1273 N. 6; Staudinger-Riedel-Wiegand § 1273 N. 16.

    Google Scholar 

  91. ) Planck-Flad § 1273 N. 1; Wolff-Raiser § 176 VI.

    Google Scholar 

  92. ) Vgl. Planck-Flad aaO.; Oertmann, Pignus debiti, AcP 81 (1893), 61 ff.; RG 116, 207; BGH 93, 76; einer Anzeige nach § 1280 bedarf es nicht.

    Google Scholar 

  93. ) Die hM. behauptet in Anlehnung an RG 124, 221, eine Verpfändung zugunsten Dritter sei nicht möglich. Das überzeugt nicht, vgl. oben § t III 2 d.

    Google Scholar 

  94. ) Nicht übertragbar ist das Urheberrecht, § 29 UrhG.

    Google Scholar 

  95. ) Gemäß § 1273 II ist § 1258 anwendbar, jedoch mit Ausnahme des Absatz 1. Durch die Verpfändung eines Gesellschaftsanteils werden die Verwaltungsrechte des Gesellschafters und seine sonstigen Mitgliedschaftsrechte nicht betroffen; vgl. RG 95, 231 ff.; Soergel-Augustin § 1274 N. 8; Staudinger-Riedel-Wiegand § 1274 N. 52, 54, 55; MünchenerK-Damrau § 1274 N. 27ff.; Wolff-Raiser § 175 V 2.

    Google Scholar 

  96. ) Die hM. wendet hier die Formvorschrift des § 2033 I 2 analog an, vgl. z. B. RG 101, 189 f.; Planck-Flad § 12741 e; Wolff-Raiser § 175 II 1; Palandt-Edenhofer § 2108 N. 5 a. Nach hM. kann die Verpfändung im Grundbuch eingetragen werden, RG 83, 435.

    Google Scholar 

  97. ) Gemäß § 1273 II ist § 1258 anwendbar, vgl. RG 83, 30; 84, 396f.; BGH 52, 99ff.; MünchenerK-Damrau § 1258 N. 11 mit Lit. Zu § 1258 vgl. oben § 15 IX. Nach hM. kann die Verpfändung im Grundbuch eingetragen werden, vgl. RG 90, 234 f.

    Google Scholar 

  98. ) Vgl. hierzu Vollkommer, Die Rechtsstellung des vormerkungsgesicherten Parzellenerwerbers, DRpfl 1969, 409 ff.; ferner Erman-Ronke § 1274 Nr. 5 f.; MünchenerK-Damrau § 1274 N. 25; BGH 49, 202.

    Google Scholar 

  99. ) Die Übergabe kann entgegen §§ 1154 I 1 (2), 1117 I 2 nicht durch Besitzkonstitut gemäß § 930 erfolgen, vgl. § 1274 I 2.

    Google Scholar 

  100. ) Vgl. dazu MünchenerK-Damrau § 1274 N. 30 ff.

    Google Scholar 

  101. ) Es bedarf weder für die Übertragung noch für die Verpfändung dieses Anspruchs der Form des § 313, vgl. etwa Erman-Ronke § 1274 N. 2; Soergel-Augustin § 1274 N. 8; Palandt-Bassenge § 1274 N. 1 a cc; BayObLGE 1976, 190.

    Google Scholar 

  102. ) In diesem Fall ergreift das Pfandrecht auch die Vormerkung, das Pfandrecht an der Vormerkung kann im Grundbuch im Wege der Berichtigung eingetragen werden, vgl. BayObLG 1967, 299; Hoche, Verpfändung und Pfändung des Anspruchs des Grundstückskäufers, NJW 55, 161 ff.; Erman-Ronke § 1274 N. 2; MünchenerK-Damrau § 1274 N. 24 a.

    Google Scholar 

  103. ) Der Pfandgläubiger hat aufgrund seines Pfandrechts an der Forderung nicht ein Recht zum Besitz an der Pfandsache, vgl. MünchenerK-Damrau § 1274 N. 9. Ein solches Recht erwirbt er erst, wenn sein Pfandrecht sowie die verpfändete Forderung fällig werden.

    Google Scholar 

  104. ) Das ist überflüssig, wenn der Gläubiger die Forderung dem Schuldner verpfändet.

    Google Scholar 

  105. ) Es genügt keineswegs, daß der Schuldner die Verpfändung auf anderem Wege erfährt, RG 89, 289 f.

    Google Scholar 

  106. ) Der Verpfänder ist dem Gläubiger aufgrund des Verpflichtungsvertrags, das Pfand zu bestellen, zur Vornahme der Anzeige verpflichtet.

    Google Scholar 

  107. ) Vgl. oben § 15 V 1 c, f.

    Google Scholar 

  108. ) Die Übergabe kann auch durch die Vereinbarung nach § 1117 II ersetzt werden, die hM. fordert dann aber zu Recht eine Verpfändungsanzeige an das Grundbuchamt, vgl. Staudinger-Riedel-Wiegand § 1274 N. 41 mit Lit.; MünchenerK-Damrau § 1274 N. 21 a.

    Google Scholar 

  109. ) Vgl. insbesondere die Kataloge bei Planck-Flad § 1273 N. 2; Palandt-Bassenge § 1273 N. 2; Staudinger-Riedel-Wiegand § 1273 N. 19; MünchenerK-Damrau § 1273 N. 7ff.

    Google Scholar 

  110. ) § 1275 entspricht dem § 1070 beim Nießbrauch, vgl. oben I 2 c.

    Google Scholar 

  111. ) Ist eine hypothekarisch gesicherte Forderung verpfändet, so gelten die §§ 1275, 404ff. nur für die Forderung, vgl. § 1256.

    Google Scholar 

  112. ) Ein Titel gegen den Schuldner der verpfändeten Forderung reicht nicht; hat der Schuldner ein ihm zustehendes Recht verpfändet, so reicht ein Zahlungstitel nicht zur Verwertung des Rechts. Nicht ausreichend ist auch ein Titel gegen den Verpfänder, wenn dieser nicht (mehr) Inhaber des verpfändeten Rechts ist, sei es daß er es als Nichtberechtigter wirksam verpfändet hat, sei es daß er es nach der Verpfändung veräußert hat; zugunsten des Pfandgläubigers gilt § 1248.

    Google Scholar 

  113. ) In Ausnahmefällen ist ein Titel nicht erforderlich, vgl. §§ 1282, 1291, 1293, 1295. 5’) Vgl. z. B. RG 103, 139; Erman-Ronke § 1277 N. 1; Soergel-Augustin § 1277 N. 5; Staudinger-Riedel-Wiegand § 1277 N. 4; RGRK Kregel § 1277 N. 1.

    Google Scholar 

  114. ) So auch Biermann § 1277 N. 1; Kretzschmar § 1277 N. 2; Wolff-Raiser § 175 Fn. 33; Schwab § 71 IV; Exner, Ist zur Befriedigung des Gläubigers aus einem ihm verpfändeten MiterbenAnteil die gerichtliche Pfändung erforderlich? DJZ 08, 359; Viehweg, Auf welchem Wege kann sich der Gläubiger eines an einer Hypothek bestehenden Vertragspfandrechts befriedigen?, sächsArch 1913, 285.

    Google Scholar 

  115. ) Das aber auch nicht schadet, die Pfändung kann gleichzeitig mit der Bestimmung über die Verwertung, z. B. Überweisung, vom Gericht ausgesprochen werden.

    Google Scholar 

  116. )Vgl. Exner, DJZ 08, 360; Viehweg, sächsArch 1913, 286.

    Google Scholar 

  117. ) So zutreffend Viehweg aaO, vgl. auch oben § 15 VII 5 a bb Fn. 6.

    Google Scholar 

  118. ) Vgl. hierzu die Regelung beim Nießbrauch oben I 2 d, auf die generell zu verweisen ist.

    Google Scholar 

  119. ) HM., vgl. etwa Planck-Flad § 1276 N. e; Palandt-Bassenge § 1276 N. 1 a; Erman-Ronke § 1276 N. 7; Soergel-Augustin § 1276 N. 3; Staudinger-Riedel-Wiegand § 1276 N. 3; MünchenerKDamrau § 1276 N. 4.

    Google Scholar 

  120. ) Vgl. oben I 6 bei Fn. 67; ferner Planck-Flad § 1276 N. b; Erman-Ronke § 1276 N: 3; Soergel-Augustin § 1276 N. 5; RGRK-Kregel § 1276 N. 2.

    Google Scholar 

  121. ) Zur entsprechenden Regelung beim Nießbrauch vgl. oben I 2 d a.E.

    Google Scholar 

  122. Die von Biermann § 1279 genannten Forderungen auf ein Tun oder Unterlassen werden selten dazu zählen, gegen Biermann auch Kretzschmar § 1279 N. 1.

    Google Scholar 

  123. Z.B. eine Forderung von 10.000 DM wird in Höhe von 5.000 DM verpfändet, der Rest bleibt unbelastet. Oder: Die Forderung wird erst in Höhe von 5.000 DM an A verpfändet, dann wird der Rest der Forderung an B verpfändet.

    Google Scholar 

  124. Vgl. BGH 46, 244; BGH NJW 67, 388; vCaemmerer, Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Bundesgerichtshof, JZ 53, 99.

    Google Scholar 

  125. Zunft, Teilweise Verpfändung und Pfändung von Forderungen, NJW 55, 441 ff.; SoergelAugustin § 1279 N. 3; Palandt-Bassenge § 1279 N. 1.

    Google Scholar 

  126. Dagegen ist nach der ZPO der Inhaber der eingeklagten Forderung und des Pfändungspfandrechts der „Gläubiger“; deren Schuldner, der zugleich Gläubiger der gepfändeten Forderung ist, der „Schuldner”; der Schulder der gepfändeten Forderung der „Drittschuldner“.

    Google Scholar 

  127. Wenn z. B. der Pfandgläubiger die Zinsen der Forderung einziehen darf. Nach § 1273 II ist aber § 1213 II nicht anwendbar.

    Google Scholar 

  128. Zur Form der Zustimmung vgl. § 182 III. Bei Gefahr im Verzug hat der Gläubiger einen Anspruch auf Zustimmung des Pfandgläubigers, § 1286, 2.

    Google Scholar 

  129. ) Eine Kündigung an den Gläubiger allein kann nach §§ 1275, 407 wirksam sein.

    Google Scholar 

  130. Die Vollstreckung geschieht nach § 894 ZPO, vgl. Palandt-Bassenge § 1286 N. 1; SoergelAugustin § 1286 N. 3; Staudinger-Riedel-Wiegand § 1286 N. 4; MünchenerK-Damrau § 1286 N. 4; dagegen wollen § 888 ZPO anwenden Biermann § 1286 N. 1; Planck-Flad § 1286 N. 1; ErmanRonke § 1286 N. 1; RGRK-Kregel § 1286 N. 2.

    Google Scholar 

  131. ) Auch der Pfandgläubiger hat also einen Anspruch gegen den Schuldner auf Leistung; bei Verzug, Unmöglichkeit usw. kommen Schadensersatzansprüche des Pfandgläubigers gegen den Schuldner in Betracht, vgl. Wolff-Raiser § 176 Fn. 3; RG 108, 320; 138, 255.

    Google Scholar 

  132. ) HM., dagegen ist nach MünchenerK-Damrau § 1281 N. 2 der Schuldner zur Verschaffung gesamthänderischen Mitbesitzes iSv. § 1206 verpflichtet. Die Herstellung eines qualifizierten Mitbesitzes ist jedoch eine Angelegenheit zwischen Pfandgläubiger und Gläubiger, zu welcher der Schuldner nichts beitragen kann.

    Google Scholar 

  133. ) Es tritt keineswegs nur relative Unwirksamkeit derart ein, daß der Schuldner gegenüber dem Gläubiger frei wird, gegenüber dem Pfandgläubiger nicht, so aber BayObLG 1967, 301; Staudinger-Riedel-Wiegand § 1287 N. 8; Erman-Ronke § 1281 N. 3; Soergel-Augustin § 1281 N. 2.

    Google Scholar 

  134. ) So zutreffend Blomeyer, DRpfl 1970, 228; Weidemann, NJW 68, 1334f.

    Google Scholar 

  135. ) Auf diese Weise entsteht auch das Pfandrecht nach § 1287, 1. Bei Grundstücken kann sich der Pfandgläubiger die Sicherungshypothek nach § 1287, 2 dadurch verschaffen, daß er die Auflassung an den Gläubiger genehmigt. Erfüllungswirkung und Entstehung des Pfandrechts aus § 1287 fallen zusammen.

    Google Scholar 

  136. ) Eventuell gutgläubig, wenn der Veräußerer nicht Eigentümer ist; entscheidend ist der gute Glaube des Gläubigers. Erwirbt der Gläubiger kein Eigentum, tritt die Surrogation nicht ein.

    Google Scholar 

  137. Der Pfandgläubiger kann aufgrund seines Pfandrechts vom besitzenden Eigentümer Herausgabe zu Alleinbesitz oder Einräumung qualifizierten Mitbesitzes iSv. § 1206 verlangen.

    Google Scholar 

  138. ) Auch wenn die anderen Rechte vor der Eintragung des Gläubigers als Eigentümer bewilligt wurden und gleichzeitig mit der Eigentumsumschreibung eingetragen wurden, vgl. BGH 49, 197 ff.

    Google Scholar 

  139. ) Vgl. Planck-Flad § 1287 N. 2 b mit Lit.; Staudinger-Riedel-Wiegand § 1287 N. 15; Soergel-Augustin § 1287 N. 7; Palandt-Bassenge § 1287 N. 3 a; BayObLG 1972, 46ff.

    Google Scholar 

  140. ) Vgl. etwa Planck-Flad § 1287 N. 2 b; Palandt-Bassenge § 1287 N. 3 c; Staudinger-Riedel-Wiegand § 1287 N. 20.

    Google Scholar 

  141. ) Der Pfandgläubiger kann sich auch mit der Einräumung qualifizierten Mitbesitzes (§ 1206) begnügen.

    Google Scholar 

  142. ) Vgl. Wolff-Raiser § 176 I; Planck-Flad § 1287 N. 2 a; Erman-Ronke § 1287 N. 2; Staudinger-Riedel-Wiegand § 1287 N. 9; dagegen zutreffend Soergel-Augustin § 1287 N. 3; MünchenerKDamrau § 1287 N. 4; Palandt-Bassenge § 1287 N. 2.

    Google Scholar 

  143. ) Vgl. oben I 4 a dd Fn. 46; ferner Kretzschmar § 1287 N. 2; Planck-Flad § 1287 N. 1; Staudinger-Riedel-Wiegand § 1287 N. 8; MünchenerK-Damrau § 1287 N. 7; aA. Kuchinke, Die Rechtsstellung des Auflassungsempfängers, JZ 64, 150.

    Google Scholar 

  144. ) Vgl. oben I 4 a dd Fn. 46; ferner Planck-Flad § 1287 N. 1; MünchenerK-Damrau § 1287 N. 7; aA. Erman-Ronke § 1287 N. 5; Soergel-Augustin § 1287 N. 4, 13; Staudinger-Riedel-Wiegand § 1287 N. 7; Palandt-Bassenge § 1281 N. 2 b bb; Wolff-Raiser § 176 I.

    Google Scholar 

  145. ) Eine Anlegung des Geldes, die über den Termin der Pfandreife hinaus unkündbar ist, widerspricht den Interessen des Pfandgläubigers. Steht die Pfandreife unmittelbar bevor, so kann auf eine Wiederanlage verzichtet werden.

    Google Scholar 

  146. ) Zu einer Veräußerung der Forderung ist der Pfandgläubiger nur auf besondere Anordnung des Vollstreckungsgerichts berechtigt, § 844 ZPO.

    Google Scholar 

  147. ) Verfügungen, die die Einziehung der Forderung fördern, kann auch der Gläubiger vornehmen, z. B. kündigen oder mahnen, vgl. § 1283 III, ferner auf Leistung an den Pfandgläubiger klagen, vgl. RG 77, 145ff.

    Google Scholar 

  148. ) Da der Besitz bei Grundpfandrechten keine Rolle spielt, kann der Pfandgläubiger nicht Besitzüberlassung verlangen.

    Google Scholar 

  149. ) Leistet der Schuldner mehr an den Pfandgläubiger, so wird er nicht frei.

    Google Scholar 

  150. ) Dieses Recht zum Besitz an der Pfandsache steht dem Pfandgläubiger in entsprechender Anwendung des § 1231 dann zu, wenn die gesicherte Forderung fällig ist, nicht vorher, vgl. Wolff-Raiser § 175 VI; Westermann § 136 II 6; Erman-Ronke 12 vor § 1273.

    Google Scholar 

  151. ) HM., vgl. etwa Palandt-Bassenge § 1282 N. 3 a; Wolff-Raiser § 176 Fn. 7.

    Google Scholar 

  152. ) Der Schuldner kann gegen die Forderung eine Forderung gegen den Pfandgläubiger aufrechnen; eine Forderung gegen den Gläubiger kann er nach §§ 404, 406 aufrechnen.

    Google Scholar 

  153. ) Vgl. Planck-Flad § 1282 N. 1 b 13; Erman-Ronke § 1282 N. 4; Soergel-Augustin § 1282 N. 3.

    Google Scholar 

  154. ) Dadurch wird der Pfandgläubiger noch nicht befriedigt; Befriedigung tritt erst ein, wenn der Schuldner an den Pfandgläubiger leistet, vgl. § 364 II.

    Google Scholar 

  155. ) Hat der Gläubiger dem Schuldner die Verpfändung angezeigt, ohne daß ein Pfandrecht entstanden ist, wird der Schuldner durch Leistung an den Gläubiger frei, §§ 1275, 409. Der Pfandgläubiger erwirbt das Eigentum für den Gläubiger, für eine Anwendung des § 1287 bleibt kein Raum; anders aber Wolff-Raiser § 176 II; Staudinger-Riedel-Wiegand § 1287 N. 6. Die Surrogati-on des § 1287 betrifft aber nur das Pfandrecht, das Eigentum wird nach den §§ 929 ff. erworben, vgl. Planck-Flad § 1287 N. 1.

    Google Scholar 

  156. ) Weil kein Pfandrecht bestand; weil entgegen § 1282 I 2 mehr eingezogen wurde, als die gesicherte Forderung betrug; weil entgegen § 1290 ein nachrangiger Pfandgläubiger die Forderung eingezogen hat.

    Google Scholar 

  157. ) Der Schuldner kann den gezahlten Betrag vom Pfandgläubiger gemäß § 812 zurückverlangen, der Anspruch des Gläubigers gegen den Schuldner besteht weiter.

    Google Scholar 

  158. ) Während bei der Leistung sonstiger Gegenstände davon auszugehen ist, daß eine Übereignung an den Gläubiger gewollt ist, weil der Pfandgläubiger nur ein Pfandrecht erwerben soll, liegt es beim Geld anders; Geld wird sinnvollerweise nur zum Zweck der Befriedigung geleistet.

    Google Scholar 

  159. ) HM., vgl. etwa Planck-Flad § 1288 N. 2; Erman-Ronke § 1287 N. 2; Soergel-Augustin § 1287 N. 2; RGRK-Kregel § 1287 N. 2; aA. Wolff-Raiser § 176 II 2; Palandt-Bassenge § 1288 N. 2 b; Staudinger-Riedel-Wiegand § 1288 N. 4.

    Google Scholar 

  160. ) Vgl. Palandt-Bassenge, Staudinger-Riedel-Wiegand aaO.; dagegen zutreffend Soergel-Augustin § 1287 N. 2; MünchenerK-Damrau § 1287 N. 7.

    Google Scholar 

  161. ) Vgl. oben § 15 II 3, der Pfandgläubiger ist Inhaber des Zinsanspruchs.

    Google Scholar 

  162. ) Soll auch ein Anspruch auf rückständige Zinsen dem Pfandgläubiger haften, so muß er selbständig verpfändet werden, vgl. BGH WM 1984, 1431.

    Google Scholar 

  163. ) Vgl. MünchenerK-Damrau § 1289 N. 6; Palandt-Bassenge § 1289 N. 1.

    Google Scholar 

  164. ) Vgl. Planck-Flad § 1289 N. 1; Soergel-Augustin § 1289 N. 10; Staudinger-Riedel-Wiegand § 1289 N. 4.

    Google Scholar 

  165. ) Sind die Zinsen für eine längere Zeit als ein Jahr im voraus zu zahlen, so kann der Zinsanspruch nur bis zum Monat der Anzeige bzw. bis zum folgenden Monat frei werden, §§ 1289, 1 (1); 1123 II 2. Beispiel: Für eine verpfändete Forderung muß der Schuldner monatlich 50 DM Zinsen zahlen, und zwar am 1. 1. für drei Jahre im voraus. Die Zinsen seit dem 1. 1. 1980 sind nicht gezahlt, der Pfandgläubiger erklärt die Anzeige am 18. 5. 1981. Die Zinsforderung für die Jahre 1980–82 ist nicht etwa nach § 1123 II 1 frei, weil sie länger als ein Jahr fällig ist. Gemäß § 1123 II 2 sind die Zinsforderungen bis zum Juni 1981 frei, für die spätere Zeit sind sie von der Pfandhaftung ergriffen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wieling, H.J. (1990). Nießbrauch und Pfandrecht an Rechten. In: Sachenrecht. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-09794-6_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-09794-6_16

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-09795-3

  • Online ISBN: 978-3-662-09794-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics