Skip to main content

Nutzungs- und Erwerbsrechte an Grundstücken

  • Chapter
Sachenrecht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 66 Accesses

Zusammenfassung

Dienstbarkeiten sind dingliche Rechte an einem Grundstück, kraft derer der Inhaber berechtigt ist, das Grundstück in gewisser Weise zu nutzen. Die Dienstbarkeit schränkt also den Gebrauch des Grundeigentums ein und überträgt das Gebrauchsrecht insoweit auf den Inhaber der Dienstbarkeit; dieser kann verlangen, daß der Eigentümer ihm den Gebrauch gestatte oder einen bestimmten Gebrauch unterlasse. Als dingliches Recht lastet die Dienstbarkeit auf dem Grundstück; sie kann aber nicht eine persönliche Verpflichtung des Eigentümers begründen, irgendeine Leistung zu erbringen oder etwas zu tun: servitus in faciendo consistere nequit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Man faßt diese Dienstbarkeiten, vom Eigentümer aus gesehen, zusammen als Servitutes, quae in patiendo consistunt, die auf ein Dulden gehen.

    Google Scholar 

  2. Als völliges Bauverbot für bestimmte Grundstücksteile, OLG Neustadt NJW 58, 635; als beschränktes Bauverbot, z.B. für bestimmte Bebauungsart mit Bauhöhenbegrenzung, BGH JZ 67, 322.

    Google Scholar 

  3. Servitutes, quae in non faciendo consistunt, die auf ein Nichttun gehen.

    Google Scholar 

  4. Die Grunddienstbarkeit gilt gemäß § 96 als Bestandteil des herrschenden Grundstücks, vgl. oben § 2 III 1 d.

    Google Scholar 

  5. Sie werden auch als Realrechte bezeichnet, vgl. Wolff-Raiser § 2 IV 2, das Gesetz bezeichnet sie in § 444 mit dem alten Ausdruck „Gerechtsame“.

    Google Scholar 

  6. Vgl. oben § 19 I 3 b bb.

    Google Scholar 

  7. Auch ein gutgläubiger Erwerb ist nur aufgrund der Eintragung der Dienstbarkeit beim dienenden Grundstück möglich, nicht aufgrund des Vermerks beim herrschenden, vgl. BayObLG NJW-RR 87, 790; Luke, JuS 88, 524 f.; Schmidt, JuS 88, 154.

    Google Scholar 

  8. Vgl. oben § 20 I 4; auch BGH 41, 209; M. Wolf N. 732.

    Google Scholar 

  9. Vgl. oben § 1 II 3 a.

    Google Scholar 

  10. Vgl. etwa MünchenerK-Falckenberg § 1018 N. 14, 24.

    Google Scholar 

  11. Es muß sich aber nicht um einen wirtschaftlichen Nutzen handeln, auch Annehmlichkeiten reichen aus, Motive 3, 481.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Motive 3, 481; RG 30, 207.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Motive a.a.O.

    Google Scholar 

  14. Vgl. OLG München NJW 57, 1765; Baur § 33 I 4.

    Google Scholar 

  15. Vgl. BGH 29, 244.

    Google Scholar 

  16. Vgl. etwa Baur § 33 II 4; Palandt-Bassenge § 1018 N. 24.

    Google Scholar 

  17. Vgl. BGH 29, 244, ebenso M. Wolf N. 737; Erman-Baumert § 1018 N. 17.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Planck-Strecker § 1018 N. 2 b; Wolff-Raiser § 106 II 2; MünchenerK-Falckenberg § 1018 N. 33; Joost, NJW 81, 309.

    Google Scholar 

  19. So zu Recht BayObLG MDR 80, 579; Palandt-Bassenge § 1018 N. 5; MünchenerK-Falckenberg § 1018 N. 43 mit Lit. in Fn. 211; Schwab-Prütting § 77 VII 2.

    Google Scholar 

  20. So zu Recht BayObLG MDR 80, 579; BayObLG MDR 82, 936; Palandt-Bassenge, Schwab-Prütting a.a.O. gegen BGH NJW 79, 2149; BGH NJW 81, 343; BGH NJW 85, 2475; BGH NJW 88, 2364 f.

    Google Scholar 

  21. HM., vgl. etwa MünchenerK-Falckenberg § 1018 N. 51 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Motive 3, 489.

    Google Scholar 

  23. Vgl. MünchenerK-Falckenbeis § 1027 N. 1, 9; M. Wolf N. 742.

    Google Scholar 

  24. Vgl. oben § 20 III 2 b.

    Google Scholar 

  25. Vgl. zu den landesrechtlichen Regelungen MünchenerK-Pecher Art. 96 EGBGB N. 2.

    Google Scholar 

  26. Zur Geschichte der Reallast vgl. Motive 3, 572 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. unten § 29 III 3 und 4.

    Google Scholar 

  28. Eine nachträgliche Umänderung ist nicht möglich, §§ 1110, 1111 I.

    Google Scholar 

  29. Näherrechte sind Erwerbs- und Vorkaufsrechte für Familienangehörige, die „näher“ an einer Sache sind, welche an einen Familienfremden veräußert wurde, vgl. Mitteis-Liebrich, Deutsches Privatrecht § 34.

    Google Scholar 

  30. Es ist dann im Zweifel nicht übertragbar und vererbbar, vgl. §§ 1098, 514.

    Google Scholar 

  31. Beispiel: E hat dem K ein Vorkaufsrecht eingeräumt, dann verschenkt er das Grundstück an S; das Vorkaufsrecht greift nicht ein. S verkauft das Grundstück an X; K kann jetzt das Vorkaufsrecht ausüben.

    Google Scholar 

  32. So Wolff-Raiser § 126 V 1 nach Fn. 29.

    Google Scholar 

  33. Es gilt nach § 96 als wesentlicher Bestandteil des Grundstücks.

    Google Scholar 

  34. Ein Verkauf an einen gesetzlichen Erben mit Rücksicht auf sein Erbrecht löst im Zweifel das Vorkaufsrecht nicht aus, § 511.

    Google Scholar 

  35. Vgl. oben § 22 IV 1.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wieling, H.J. (1992). Nutzungs- und Erwerbsrechte an Grundstücken. In: Sachenrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-09793-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-09793-9_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-55598-8

  • Online ISBN: 978-3-662-09793-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics