Skip to main content

Die Grundschuld

  • Chapter
Sachenrecht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 92 Accesses

Zusammenfassung

„Die Grundschuld ist ein selbständiges Recht; sie unterscheidet sich ... wesentlich dadurch von der Hypothek, daß sie nicht wie diese eine Forderung zur Voraussetzung hat. Die Beteiligten können freilich miteinander verabreden, daß eine Forderung durch die Grundschuld gesichert werden solle. Aber eine solche Abrede kommt nur als Motiv, nicht als Erfordernis der Begründung des Rechts in Betracht ... Hiermit ist allerdings ein Recht anerkannt, dessen Inhalt durch die abstrakte Befugnis zur Vernichtung der Rechte des jeweiligen Eigentümers gebildet wird ... Aber darum ist die Grundschuld nicht unvereinbar mit dem Eigentume. Denn der Eigentümer kann die Zwangsvollstreckung in das Grundstück dadurch abwenden, daß er die beizutreibende Summe an den Grundschuldgläubiger zahlt und auf diese Weise die Möglichkeit erlangt, das Grundstück von der Grundschuld zu befreien. Die letztere ist also immer nur ein das Eigentum beschränkendes Recht, welches der Konsolidation mit demselben fähig ist.“1)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Motive 3, 779.

    Google Scholar 

  2. Vgl. oben § 26 pr.

    Google Scholar 

  3. Abgedruckt in den Protokollen der 2. Kommission 4, 501 ff. 4) Vgl. Protokolle der 2. Kommission 4, 497 f. 5) Abgedruckt auch bei Planck-Strecker § 1192 N. 3.

    Google Scholar 

  4. In der Fassung „Soweit der Eigentümer den Gläubiger befriedigt, geht die Grundschuld unbeschadet der Vorschrift § 1173 auf ihn über4“.

    Google Scholar 

  5. RG 145, 47 ff.

    Google Scholar 

  6. BGH DB 76, 1619.

    Google Scholar 

  7. Ebenso RG 78, 60 ff., 68; Baur § 44 VI 1. A.A.: Wolff-Raiser § 156 Fn. 11 (entsprechende Anwendung der §§ 1168, 1170 f.) ; E. Wolf § 11 L II b (entsprechende Anwendung des § 1163 12) .

    Google Scholar 

  8. Vgl. etwa BGH NJW 90, 258 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. AG Biedenkopf DGVZ 67, 153 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. OLG Celle NJW-RR 89, 1200 f. 13) Oder auf Verzicht auf die Grundschuld.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Protokolle der 2. Kommission 4495 ff. (Mugdan 3, 847 f.) i.V.m. der Aufstellung der für die Grundschuld anwendbaren Vorschriften, oben bei Fn. 6.

    Google Scholar 

  12. HM, vgl. etwa Baur § 44 VI 2. 16) Vgl. BGH NJW 68, 1674.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wieling, H.J. (1994). Die Grundschuld. In: Sachenrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-09792-2_32

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-09792-2_32

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-57803-1

  • Online ISBN: 978-3-662-09792-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics