Skip to main content

Die Vormerkung

  • Chapter
Book cover Sachenrecht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 91 Accesses

Zusammenfassung

Während der Widerspruch den Bestand eines dinglichen Grundstücksrechts absichert, soll die Vormerkung eine künftige Verfügung über ein solches Recht sichern. Beides ist streng auseinanderzuhalten1): Der Widerspruch protestiert dagegen, daß ein bestehendes Recht nicht oder nicht richtig eingetragen ist; er verhindert damit einen gutgläubigen Erwerb aufgrund der unrichtigen Eintragung. Die Vormerkung dagegen „prophezeit“, sie kündet eine Verfügung an2). Durch sie wird ein obligatorischer Anspruch auf Änderung, Übertragung oder Aufhebung eines Rechts dinglich abgesichert, so daß spätere Verfügungen den Anspruch nicht beeinträchtigen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Zum Widerspruch vgl. oben § 20 II 4 a. 2) Zur „Verfügung“ vgl. oben § 1 III 1 pr.

    Google Scholar 

  2. Zur Unterscheidung Widerspruch-Vormerkung vgl. Protokolle der 2. Kommission 3507 (Mugdan 3, 564) .

    Google Scholar 

  3. Vgl. oben § 20 II 1 b.

    Google Scholar 

  4. Vgl. etwa RG 139, 355; MünchenerK-Wacke § 883 N. 13; Erman-Hagen § 883 N. 10. Das Reichsgericht hat in der genannten Entscheidung die Vormerkung nur deswegen gebilligt, weil die Parteien sie im irrigen Glauben veranlaßt hatten, es sei ein Anspruch auf RückÜbereignung zu sichern, vgl. oben § 20 II 4 a cc.

    Google Scholar 

  5. Protokolle der 2. Kommission 4738 ff. (Mugdan 3, 569 f.) .

    Google Scholar 

  6. Vgl. etwa Wolff-Raiser § 48 VII; Baur § 20 VI; Hager, JuS 90, 439; noch anders Trupp, JR 90, 184.

    Google Scholar 

  7. Vgl. die Angaben bei Johow, Begründung 1425 ff.

    Google Scholar 

  8. Dasselbe gilt auch vom dinglichen Vorkaufsrecht, das eine Forderung sichert und dennoch ein dingliches Recht ist.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Heck § 47 IV; E. Wolf § 13 A k; Schwab-Prütting § 18 VIII; Schapp § 17 I; Kempf, JuS 61, 22 ff. Wunner, NJW 69, 113 ff.

    Google Scholar 

  10. Dagegen wird behauptet, der Anspruch aus § 888 I sei nur ein unselbständiger Hilfsanspruch, vgl. etwa Hager, JuS 90, 38 mit Lit. Aber auch der Anspruch aus einer Sicherungshypo-thek ist unselbständig, d.h. vom Bestehen der Forderung abhängig, und niemand ist gehindert, ihn als „Hilfsanspruch“ zu titulieren; dennoch ist die Sicherungshypothek ein dingliches Recht.

    Google Scholar 

  11. Vgl. unten III 1 b; III 2 b.

    Google Scholar 

  12. Vgl. M.Wolf N. 364.

    Google Scholar 

  13. Nach BGH JZ 91, 1096 kann der Inhaber der Vormerkung Schadensersatz nach §§ 823 II, 909 verlangen, wenn ein Nachbar sein Grundstück im Sinne dieser Vorschrift vertieft. Er vergleicht die Vormerkung mit einem Nießbrauch, einem Erbbaurecht und mit einer Dienstbarkeit und macht so die dingliche Position dessen deutlich, der als Inhaber einer Vormerkung eine „Anwartschaft44 hat.

    Google Scholar 

  14. Zu den dinglichen Ansprüchen vgl. oben § 1 II 1 b.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Ludwig, NJW 83, 2792 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. unten Fn. 54.

    Google Scholar 

  17. Vgl. M. Wolf N. 353; BGH NJW 81, 447.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Wolff-Raiser § 48 Fn. 4.

    Google Scholar 

  19. Vgl. etwa OLG Zweibrücken DRpfl 81, 189 f.; M. Wolf N. 352; MünchenerK-Wacke § 883 N. 23; Wieling I § 18 III 4 b; Gottwald Fall Nr. 20; a.A. (Verstoß gegen § 137, 1) Timm, JZ 89, 21.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Lichtenberger, NJW 77, 1758 f.; Palandt-Bassenge § 883 N. 15; Tiedtke, Jura 81, 354 f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. etwa Baur § 20 II 2; Schapp § 17 II 1; Staudinger-Gursky § 883 N. 122; Soergel-Stürner § 883 N. 6; Westermann-Eickmann II § 100 II 1 c; Knöpfle, JuS 81, 157, 161.

    Google Scholar 

  22. RGRK-Augustin § 883 N. 78; MünchenerK-Wacke § 883 N. 24; Lichtenberger, NJW 77, 1755, 1758.

    Google Scholar 

  23. Vgl. auch Planck-Strecker § 883 N. 1 e; E. Wolf § 13 A II i.

    Google Scholar 

  24. Vgl. RG 151,77.

    Google Scholar 

  25. Natürlich schreckt die Vormerkung auch Bieter ab, wenn das Grundstück versteigert werden muß. Das ist ein zwangsläufiger Effekt jeder Vormerkung und kann nicht als Argument dafür verwendet werden, daß die Vormerkung i.S.d. hM. eingeschränkt werden müsse; so aber z.B. Staudinger-Gursky § 883 N. 123. Es ist kaum anzunehmen, daß ein Eigentümer Vormerkungen eintragen läßt, damit die künftige Versteigerung des Grundstücks erschwert wird. Sollte es aber doch einmal geschehen, so ist zu bedenken, daß jede rechtliche Möglichkeit auch mißbraucht werden kann.

    Google Scholar 

  26. Vgl. etwa Wolff-Raiser § 134 I; Baur § 37 II 3; Schwab-Prütting § 55 I 1; Palandt-Bassenge § 1113 N. 17.

    Google Scholar 

  27. RG 60, 243 ff.; BGH NJW 55, 544; Soergel-Konzen § 1113 N 20; Jauernig § 1113 N. 4 d.

    Google Scholar 

  28. Vgl. auch §§ 754 II, 1204 IL

    Google Scholar 

  29. BGH 12, 118; BGH WM 81, 1358; M. Wolf N. 352; Schwab-Prütting § 18 II 1; Tiedtke, Jura 81, 354.

    Google Scholar 

  30. Vgl. etwa MünchenerK-Wacke § 883 N. 24; Jauernig § 883 N. 2 d aa; Weirich N. 387; Schapp § 17 Fn. 4; Lichtenberger, NJW 77, 1759.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Luke, JuS 71, 341.

    Google Scholar 

  32. BGH 54, 56, 63; Baur § 20 II 1 a; MünchenerK-Wacke § 883 N. 12; Weirich N. 386; Schwab-Prütting § 18 II 1.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Wolff-Raiser § 48 II pr.; Schwab-Prütting § 18 V; MünchenerK-Wacke § 885 N. 3 mit Lit.; a.A. etwa Schapp § 17 II 3 mit Lit.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Staudinger-Gursky § 882 N. 3.

    Google Scholar 

  35. Nach formellem Recht bedarf sie der notariellen Beglaubigung, § 29 GBO, vgl. oben § 19 II 2 b pr.

    Google Scholar 

  36. HM., vgl. etwa BGH 28, 182; Palandt-Bassenge § 885 N. 11.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Protokolle der 2. Kommission 3513 f. (Mugdan 3, 566) .

    Google Scholar 

  38. Vgl. Furtner, NJW 63, 1484 ff. und oben Fn. 7.

    Google Scholar 

  39. BGH 25, 23; BGH NJW 81, 446, 448; Erman-Hagen § 883 N. 28.

    Google Scholar 

  40. Vgl. oben H a aa.

    Google Scholar 

  41. So auch MünchenerK-Wacke § 883 N. 70; Hager, JuS 90, 438; a.A. Baur § 20 III 2; Schwab-Prütting § 18 VII 3.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Heck § 47, 3 f.; Reinicke, NJW 64, 2373 f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. etwa RG 142, 330; Baur § 20 V 1 a; Jauernig § 883 N. 5 a aa; Schapp § 17 IV.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Weirich N. 426; Tiedtke, Jura 81, 361.

    Google Scholar 

  45. Vgl. etwa Baur § 20 V 1 b; Palandt-Bassenge § 885 N. 5; Medicus, AcP 163 (1964) , 9; Canaris FS. Flume I 398 f.; Müller N. 1161.

    Google Scholar 

  46. Vgl. § 15 VI 1 b.

    Google Scholar 

  47. Vgl. etwa BGH 25, 16, 23 f.; 57, 343; Westermann-Eickmann § 101 IV 4; E. Wolf § 13 Bei; RGRK-Augustin § 883 N. 19; Wunner, NJW 69, 113; MünchenerK-Wacke § 883 N 66 mit Lit.; Jauernig § 883 N. 6 b; Hager, JuS 90, 438.

    Google Scholar 

  48. Diese Ansicht wird von den Autoren vertreten, die zutreffend die Vormerkung als dingliches Recht behandeln, vgl. oben Fn. 10.

    Google Scholar 

  49. Reinicke, NJW 64, 2378; Staudinger-Gursky § 892 N. 44.

    Google Scholar 

  50. Vgl. etwa BGH 25, 23; MünchenerK-Wacke § 883 N. 66; Hager, JuS 90, 439.

    Google Scholar 

  51. Entscheidender Zeitpunkt ist die Vollendung der Verfügung, i.d.R. also die Eintragung; ist zu diesem Zeitpunkt die Vormerkung eingetragen, so ist die Verfügung nach § 888 II unwirksam, vgl. Wolff-Raiser § 48 Fn. 21.

    Google Scholar 

  52. Vgl. oben § 1 III 4 b.

    Google Scholar 

  53. Besteht kein Anspruch, so kann der Berechtigte die für die Verfügung erforderliche Einigung nach § 873 nicht erhalten; eine Vormerkung wäre in einem solchen Fall sinnlos, sie kann nicht bestehen.

    Google Scholar 

  54. Weigert sich X, so kann die Eintragungsbewilligung durch ein rechtskräftiges Urteil ersetzt werden, § 894 ZPO.

    Google Scholar 

  55. HM, vgl. etwa Schwab-Prütting § 18 IV 2.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Wolff-Raiser § 48 III 1.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Weirich N. 412.

    Google Scholar 

  58. So auch Wolff-Raiser § 48 III 1; Schwab-Priitting § 18 III 4; Palandt-Bassenge § 883 N. 21; Staudinger-Gursky § 883 N. 139 mit Lit; Tiedtke, Jura 81, 365.

    Google Scholar 

  59. BGH NJW 54, 953 und NJW 89, 451; Baur § 20 IV 1 d; M. Wolf N. 355; Wertheimer, Jura 91, 206 ff.; Finger, JR 74, 8.

    Google Scholar 

  60. Vgl. oben § 1 II 1 b.

    Google Scholar 

  61. Vgl. etwa Schwab-Prütting § 18 IV Fn. 14; MünchenerK-Wacke § 888 N. 10; Palandt-Bassenge § 888 N. 4; Baur § 20 IV 1 b a.E; a.A. mit nicht überzeugender Begründung BGH 49, 263.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Protokolle der 2. Kommission 4787 (Mugdan 3, 571) ; vgl. dazu MünchenerK-Wacke § 888 N. 16 ff. mit Lit.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Kohler, NJW 84, 2857.

    Google Scholar 

  64. BGH NJW 83, 2024.

    Google Scholar 

  65. Vgl. RG 139, 356; BGH 75, 288 ff.; Tiedtke, Jura 81, 357; Kohler, NJW 84, 2849 ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. BGH NJW 89, 221; Westermann-Eickmann § 100 IV 4 c; Erman-Hagen § 888 N. 4; Tiedtke, Jura 81, 356 f.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Luke, JuS 71, 341 ff.; Olshausen, JuS 76, 522 f.; Espenhain, JuS 81, 438 ff.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Holderbaum, JZ 65, 713.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Palandt-Bassenge § 888 N. 29; MünchenerK-Wacke § 883 N. 59 mit Lit.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Lemke, JuS 80, 517; Erman-Hagen § 883 N. 8.

    Google Scholar 

  71. Vgl. oben III 1 b.

    Google Scholar 

  72. Vgl. § 17 II 2 c.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Weirich N. 423.

    Google Scholar 

  74. Vgl. etwa Planck-Strecker § 883 N. 3 k; Weirich N. 429; BGH NJW 81, 446 f.; Tiedtke, Jura 81, 361 f.; Schwab-Prütting § 18 VII 1; Canaris JuS 69, 82; a.A. Wiegand JuS 75, 212; Goetzke-Habermann, JuS 75, 82 ff.

    Google Scholar 

  75. Gemäß § 892 II ist entscheidend für den guten Glauben der Zeitpunkt des Antrags auf Eintragung der Vormerkung, vgl. oben § 20 II 3 g.

    Google Scholar 

  76. BGH 60, 50.

    Google Scholar 

  77. Vgl. etwa Wolff-Raiser § 48 VI 5; Schwab-Prütting § 18 VI 1.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wieling, H.J. (1994). Die Vormerkung. In: Sachenrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-09792-2_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-09792-2_22

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-57803-1

  • Online ISBN: 978-3-662-09792-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics