Skip to main content

Das Sicherungseigentum

  • Chapter
Sachenrecht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 95 Accesses

Zusammenfassung

Die Lehre vom Sicherungseigentum gehört zu den am meisten vernachlässigten Kapiteln unserer Rechtsordnung. Der Gesetzgeber hat es übergangen, Wissenschaft und Rechtsprechung ist es nicht gelungen, ein einheitliches Rechtsinstitut zu schaffen. Die Lehre vom Sicherungseigentum setzt sich zusammen aus einer Reihe sich widersprechender Lehrsätze, die auf Zufallsentscheidungen zurückgehen und kein System und keine leitenden Prinzipien erkennen lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. unten 4 b.

    Google Scholar 

  2. Vgl. unten 4 a bb.

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu unten 4 a aa.

    Google Scholar 

  4. Mit „Hypothek“ bezeichnet man besitzlose Pfandrechte.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Protokolle der 2. Kommission 3687 ff. (Mugdan 3, 626 f.) .

    Google Scholar 

  6. Man hört oft, daß besitzlose Pfandrechte die Wirtschaft gefährden müßten, doch hört man in dieser Richtung gerade von den Betroffenen, den Römern selbst, keine Klagen. Auch bei uns hat die Sicherungsübereignung noch nicht bewirkt, die Wirtschaft zu gefährden oder gar zu ruinieren; vgl. dazu auch Hromadka, Sicherungsübereignung und Publizität, JuS 80, 89 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Jaeger-Lent, KO (8. Aufl. 1958) § 43 N. 39; Stein-Jonas-Münzberg, ZPO (20. Auf. 1986) § 771 N. 26; Baumbach-Lauterbach-Hartmann, ZPO (45. Aufl. 1987) § 771 N. 6 s.v. Treuhand, eigennützige.

    Google Scholar 

  8. Vgl. oben § 17 III 1 a.

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu Gerhardt, Sicherungsübereignung und Pfandungsschutz, JuS 72, 696 ff.

    Google Scholar 

  10. BGH NJW 82, 275 ff.; NJW 86, 977 f.; Thoma, NJW 84, 1162 f.; Bahr, NJW 83, 1474; Tiedtke, DB 82, 1709 ff.; Wolff-Raiser § 179 HI pr., § 180 II 2; M. Wolf N. 556; Heck § 107, 4; Eichler II 1, 129; Baur § 57 III 1 b.

    Google Scholar 

  11. Vgl. etwa Jauernig, NJW 82, 268; Schwab-Prütting § 34 III; Erman-Schmidt § 931 Anh. N. 3 und neuerdings BGH JZ 91, 723 ff. mit einer wertungsfreien, rein begriffsjuristischen Begründung.

    Google Scholar 

  12. Vgl. dazu RG 136, 253 ff.; Bülow N. 839 ff.; Koller, JZ 85, 1013 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. RG 130, 145; BGH NJW 62, 102 f.; Serick III 73 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. etwa BGH 10, 233; 20, 50 ff.; Serick III 50 ff., 63 ff.

    Google Scholar 

  15. Nach der Rechtsprechung liegt die Grenze bei etwa 20–25% Übersicherung, vgl. BGH 26, 185 ff.; vgl. ferner BGH DB 77, 949 f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. etwa BGH 26, 185 ff.; 94, 113 f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. etwa M. Wolf N. 572; Serick III 24; Jauernig § 930 N. 5 K c.

    Google Scholar 

  18. So zutreffend BGH LM § 1006 Nr. 8; Wolff-Raiser § 8 Fn. 10; Soergel-Mühl § 930 N. 51; a.A. Palandt-Bassenge § 930 N. 11.

    Google Scholar 

  19. Vgl. auch Reinhardt-Erlinghagen, JuS 62, 46.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Lange, NJW 50, 570; auch oben 3 b.

    Google Scholar 

  21. Das Aussonderungsrecht nach §§ 43 ff. KO ermöglicht es dem Berechtigten, z.B. dem Eigentümer, die Sache endgültig aus der Konkursmasse herauszuholen. Dagegen hat das Absonderungsrecht den Inhalt, daß der Berechtigte, etwa ein Pfandgläubiger, die Sache zum Zweck der Verwertung aus der Konkursmasse herausholen kann; bleibt ein Überschuß, so fließt er wieder in die Konkursmasse.

    Google Scholar 

  22. Vgl. etwa BGH NJW 78, 632 f; Westermann-Westermann § 44 IV 1 a; Wolff-Raiser § 180 IV l;Baur§57 V 1.

    Google Scholar 

  23. HM., vgl. etwa RG 91, 15 und 280; 118, 209; 124, 73; BGH 11, 37 ff.; 12, 234; dazu BGH NJW 80, 227: „Das Sicherungseigentum ist gerade kein volles, ungebundenes Eigentum“.

    Google Scholar 

  24. Vgl. etwa Wieczorek, ZPO (1958) § 771 N. B IV a 2; Baumbach-Lauterbach-Hartmann, ZPO (45. Aufl. 1987) § 771 N. 6; J. vGierke § 62 V 1 a c; Westermann § 43 IV 1; Wolff-Raiser § 180 IV 1.

    Google Scholar 

  25. HM, vgl. etwa RG 91, 14; 94, 305; Wolff-Raiser § 180 IV 2; Soergel-Mühl § 930 N. 93, 95.

    Google Scholar 

  26. RG 79, 122; 91, 14; 153, 369; Wolff-Raiser § 180 IV 2.

    Google Scholar 

  27. Dies wird auf Umwegen auch von der hM. anerkannt, welche das Verbot, zu viele Sachen zu verwerten (§ 1230, 2) , das Gebot der Androhung der Verwertung (§ 1234) usw. auf eine vertragliche Pflicht zur Rücksichtnahme zurückführt. Auffallig ist der bisweilen anzutreffende Versuch, den Sinnzusammenhang zwischen Sicherungseigentum und Pfandrecht dadurch zu verschleiern, daß man statt der Pfandrechtsregeln die des Pfändungspfandrechts bemüht, z.B. statt des § 1210 II den § 788 ZPO, statt des § 1230, 2 den § 818 ZPO usw.

    Google Scholar 

  28. So zutreffend OLG (Dresden) 35 (1917) , 327; Enneccerus-Lehmann § 79 IV 1; Planck-Strecker § 930 N. 5 a 2; vTuhr II 2, 193; Schwab-Prütting § 34 IV.

    Google Scholar 

  29. Vgl. oben § 15 V 4, 5.

    Google Scholar 

  30. Vgl. etwa BGH NJW 80, 226; Palandt-Bassenge § 930 N. 19.

    Google Scholar 

  31. So zutreffend Westermann-Westermann § 44 V 2 b; Baur § 57 VII 1.

    Google Scholar 

  32. Vgl. BGH NJW 80, 226 f.; Bülow N. 1190; Erman-Schmidt § 931 Anh. 15; E. Wolf § 7 E II c; RGRK-Pikart § 930 N. 72.

    Google Scholar 

  33. Vgl. etwa Planck-Strecker § 930 N. 5 a 2; Heck § 107, 7; Lange § 62 IV 4; Gaul, AcP 168, 351 ff.; Soergel-Mühl § 930 N. 60; Jauernig § 930 N. 5 D b dd.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Jauernig § 930 N. 5 B b aa.

    Google Scholar 

  35. Vgl. oben § 17 V 1.

    Google Scholar 

  36. Vgl. oben § 17 VI 2; Jauernig § 930 N. 5 B b.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wieling, H.J. (1994). Das Sicherungseigentum. In: Sachenrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-09792-2_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-09792-2_18

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-57803-1

  • Online ISBN: 978-3-662-09792-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics