Skip to main content

Verdinglichte Rechte

  • Chapter
Sachenrecht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 93 Accesses

Zusammenfassung

a) Im römischen und gemeinen Recht gab es an Mobilien nur zwei dingliche Rechte: Pfand und Nießbrauch. Anderen Fremdbesitzern wie Mietern oder Pächtern wurde kein dingliches Recht zuerkannt. Völlig verschieden davon war das germanisch-deutsche Rechtssystem: Es verdinglichte die Position eines jeden Besitzers einer beweglichen Sache, der ein Recht zum Besitz hat. Das ALR übernahm weitgehend diese Prinzipien1) : Jeder, der ein persönliches Recht zum Besitz hatte und aufgrund dessen den Besitz erlangte, erwarb ein dingliches Recht an der Sache2); wer eine Sache gekauft hatte und den Besitz vom Verkäufer erwarb, wurde Eigentümer; wer eine Sache mietete und den Besitz vom Vermieter erhielt, wurde Inhaber eines dinglichen Mietrechts. Ein solcher Fremdbesitzer war gegenüber jedermann zum Besitz berechtigt und hatte daher den gleichen Rechtsschutz wie ein Eigentümer, ALR I 7 § 161. Man verstand die Klage als eine Erweiterung der actio Publiciana3) aber auf dem deutschen Recht beruhend.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Förster-Eccius I § 23.

    Google Scholar 

  2. Vgl. ALR I 2 § 135: „Wenn demjenigen, der ein persönliches Recht zu einer Sache hat, der Besitz derselben auf den Grund dieses Rechtes eingeräumt wird, so entsteht dadurch ein dingliches Recht auf die Sache“.

    Google Scholar 

  3. Vgl. oben § 12 IX 1.

    Google Scholar 

  4. Vgl. ALR I 7 §§ 162 ff., 177, 178; Förster-Eccius III § 163; Dernburg PrR I § 249.

    Google Scholar 

  5. Vgl. P. Koch 47 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Johow, Begründung 972.

    Google Scholar 

  7. Protokolle 4052 f. (Mugdan 3, 698 f.) ; vgl. P. Koch 51 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. § 12 IX 2 a.

    Google Scholar 

  9. Vgl. oben § 12 IX 2 b.

    Google Scholar 

  10. Vgl. P. Koch 92 ff.; Canaris, FS. Flume I (1978) , 401. n) Vgl. P. Koch 127 ff.

    Google Scholar 

  11. Der gute Glaube des Erwerbers muß sich auf die Berechtigung des Bestellers richten, das in Frage stehende Recht zu bestellen.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Wieling I § 13 II 6 Fn. 53. 14) Vgl. oben § 12 IX 4 a. 15) Vgl. oben § 12 IX 4 b. 16) Vgl. dazu auch oben § 12 IX 6 a.

    Google Scholar 

  13. Vgl. oben § IX 4a.

    Google Scholar 

  14. Vgl. oben § IX 4b.

    Google Scholar 

  15. Vgl. dazu auch oben § IX 6 a.

    Google Scholar 

  16. Vgl. oben § 12 IX 6 b a.E.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wieling, H.J. (1994). Verdinglichte Rechte. In: Sachenrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-09792-2_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-09792-2_13

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-57803-1

  • Online ISBN: 978-3-662-09792-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics