Sachenrecht pp 223-232 | Cite as
Die Anwartschaft des Vorbehaltskäufers
Chapter
- 83 Downloads
Zusammenfassung
Anwartschaften sind Erwerbsaussichten, also die begründete Erwartung, ein Recht zu erwerben. „Anwartschaft“ ist keineswegs ein fester juristischer Begriff, es gibt Anwartschaften der verschiedensten Art, mit mehr oder weniger sicherer Erwerbsaussicht, und jede dieser „Anwartschaften“ folgt ihren eigenen Regeln. Die Anwartschaft des Vorbehaltskäufers ist ein dingliches Recht besonderer Art, für welches sich feste Regeln entwickelt haben; nur von dieser Anwartschaft ist im folgenden die Rede.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- 1.Vgl. etwa unten § 20 I 2 d zu § 873.Google Scholar
- 2.Vgl. etwa OLG Köln WM 1996, 214: Nachfolgende Bestellungen nach vorangegangenen Lieferungen mit schriftlichem Eigentumsvorbehalt.Google Scholar
- 3.Für die Wirksamkeit des Vertrages sind in diesem Fall die §§ 4 ff. VerbrKrG zu beachten, bei Haustürgeschäften §§ 1–3 HaustürWG.Google Scholar
- 4.Die Bedingung muß spätestens bei der dinglichen Einigung erklärt werden.Google Scholar
- 5.Vgl. BGH 64, 397.Google Scholar
- 6.Vgl. z.B. BGH 28, 21; 35, 89. Die Formulierung stammt von Schwister, JW 1933, 1764.Google Scholar
- 7.Vgl. dazu oben § 13.Google Scholar
- 8.Vgl. z.B. RG 140, 225; BGH 34, 124; Bülow N. 680; Jauernig § 929 N. 6 F a; M. Wolf N. 505, 508; Baur-Stümer § 59 V 1, 3, 5 b cc; Westermann-Westermann § 5 III a, § 39 III 2 a, IV 1; Schwab-Prütting § 33 II 7; Soergel-Mühl § 929 N. 38; Müller-Laube, JuS 93, 529 f.; a.A. etwa Medicus, BürgR N. 465; Müller N. 435, 2438.Google Scholar
- 9.Vgl. etwa RG 140, 23; BGH 10, 69; 34, 197.Google Scholar
- 10.Wolff-Raiser § 2 Fn. 13.Google Scholar
- 11.Vgl. etwa Palandt-Putzo § 455 N. 26.Google Scholar
- 12.Das war früher streitig, heute ist das dingliche Besitzrecht weitgehend anerkannt, vgl. die Literatur oben in Fn. B. Wer ein dingliches Besitzrecht des Käufers leugnet, kann ihm nur ein Besitzrecht aus dem Kaufvertrag zugestehen, das aber nicht gegen den Dritten und den Eigentümer wirkt, wenn dieser nicht der Verkäufer ist.Google Scholar
- 13.Vgl. oben § 13 III c bei Fn. 17.Google Scholar
- 14.Vgl. oben I 1. Nach der abweichenden Ansicht, vgl. etwa BGH 98, 168, könnte der Konkursverwalter die Erfüllung ablehnen, die Anwartschaft würde erlöschen, und der Käufer müßte die Sache in die Konkursmasse geben; für seine bereits erbrachten Leistungen erhielte er die Konkursquote. Das wäre offenbar ungerecht, da die Anwartschaft den Käufer dinglich absichern soll, vgl. oben I 2 pr.Google Scholar
- 15.Vgl. zur hM. nur Medicus N. 479; Bülow, N. 680 ff., 688; Jauemig, JuS 1994, 721, 723; MünchenerK-Westermann § 455 N. 2, 25, 50, 59 f.Google Scholar
- 16.Vgl. oben § 1 III 3 c bb.Google Scholar
- 17.Vgl. Serick I 257; BGH 35, 91; Palandt-Bassenge § 929 N. 45.Google Scholar
- 18.Vgl. oben § 6 III 3 b; a.A. z.B. BGH 28, 27.Google Scholar
- 19.Etwa Medicus, BürgR N. 475; Flume II § 42, 4 c; Wiegand, JuS 74, 211; Bülow N. 697 ff.; MünchenerK-Westermann § 455 N. 67.Google Scholar
- 20.Vgl. oben § 12 VIII 1 e.Google Scholar
- 21.So zutreffend z.B. Westermann-Westermann § 39 IV 1 c; Schwab-Prütting § 33 II 3; BaurStürner § 59 V 3 b; Soergel-Mühl § 929 N. 43; Hager 315 ff.Google Scholar
- 22.Vgl. oben § 10 II 3 a.Google Scholar
- 23.Vgl. Medicus, BürgR N. 475; Baur-Stümer § 59 V 3 c; Westermann-Westermann § 39 III 1 c; Serick I 271 f.; Brox, JuS 84, 662.Google Scholar
- 24.Vgl. z.B. BGH 20, 88 ff.; 35, 87; Schwab-Prütting § 33 II 3; Westermann-Westermann § 39 IV 3 a; Baur-Stümer § 59 V 2 a; Bülow N. 692 ff.Google Scholar
- 25.Oder es pfändet ein Gläubiger des K die Sache.Google Scholar
- 26.Das Pfandrecht kann auch nicht die Anwartschaft ergreifen, da diese zuvor abgetreten war.Google Scholar
- 27.Vgl. dazu oben § 9 VII 4 b bb.Google Scholar
- 28.Vgl. Westermann-Westermann § 39 IV 3 b.Google Scholar
- 29.Vgl. oben § 9 VII 4 b bb; ferner BGH 35, 86 ff.; BGH NJW 65, 1475 f.; Flume II § 42, 4 h; Brox, JuS 84, 663.Google Scholar
- 30.So z.B. Baur-Stümer § 59 V 4 a; M. Wolf N. 518; Erman-Michalski § 929 N. 22.Google Scholar
- 31.So vTuhr II 2, 308; Brox, JuS 84, 665; Hübner, NJW 80, 733; Bülow N. 721 ff.Google Scholar
- 32.Vgl. z.B. BGH NJW 54, 1325 ff.; Serick I 305.Google Scholar
- 33.BGH 92, 280 ff.Google Scholar
- 34.Dagegen z.B. Kollhosser, JZ 85, 370 ff.; Bülow N. 102 f.; Marotzke, AcP 186, 490 ff.; Tiedtke, NJW 88, 28.Google Scholar
- 35.Vgl. Wieling I § 17 V Fn. 41, 42.Google Scholar
- 36.Vgl. etwa Motive 3, 541 zu § 1071.Google Scholar
- 37.So z.B. BGH 75, 221 ff., der nach der Übertragung der Anwartschaft auf einen Dritten dem Verkäufer und Käufer die Möglichkeit verwehrt, durch Vereinbarung die Sache für weitere Forderungen des Verkäufers haften zu lassen. Vgl. auch Kollhosser, JZ 85, 370 ff.; Bülow N. 687 ff.; M. Wolf N. 514; Flume II § 42, 4 b; Baur-Stümer § 59 V 2 d; vgl. auch oben § 16 I 2 C.Google Scholar
- 38.So etwa MünchenerK-Westermann § 455 N. 58; Serick I 253; Loewenheim, JuS 81, 721 ff.Google Scholar
- 39.So aber BGH 75, 221 ff.Google Scholar
- 40.Literatur. Bülow vor N. 1256; RGRK-Pikart § 929 N. 81 ff.; Serick IV 257 ff.Google Scholar
- 41.Vgl. BGH 27, 307.Google Scholar
- 42.Vgl. BGH 27, 306 ff.; BGH BB 86, 1673.Google Scholar
- 43.Vgl. BGH NJW 71, 799; WM 77, 1422; BB 86, 1740; JZ 88, 720.Google Scholar
- 44.Einzelheiten vgl. bei Bülow N. 1302 ff.; Schlosser, Jura 86, 88 f.Google Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1997