Skip to main content
Book cover

Sachenrecht pp 193–197Cite as

Der Nießbrauch

  • Chapter
  • 159 Accesses

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

a) Der Nießbrauch ist das dingliche Recht, die Nutzungen der Sache zu ziehen, § 1030 I, also die Sache zu gebrauchen und Früchte zu ziehen, § 100. Der Nießbrauch umfaßt grundsätzlich alle Nutzungen, er kann nicht auf bestimmte Nutzungsarten eingeschränkt werden; wohl aber ist es möglich, bestimmte Nutzungen vom Nießbrauchsrecht mit dinglicher Wirkung auszunehmen, § 1030 II. Der Nießbraucher ist berechtigt, sämtliche Früchte zu ziehen; an den unmittelbaren Rechtsfrüchten (natürlichen Früchten) erwirbt der Nießbraucher mit der Trennung Eigentum, § 954, selbst wenn er nicht im Besitz der Hauptsache ist1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. oben § 11 III 2.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Motive 3, 534 f.

    Google Scholar 

  3. Schuldner ist der Eigentümer z.Z. der Vornahme der Verwendungen.

    Google Scholar 

  4. Nicht übertragbar ist auch der Anspruch auf Bestellung eines Nießbrauchs, § 399. Der einem 70-jährigen zustehende Anspruch auf den lebenslangen Nießbrauch kann nicht an einen 20jährigen abgetreten werden.

    Google Scholar 

  5. Vgl. oben § I II 3 a.

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu insbesondere R. vGodin, Nutzungsrecht an Unternehmen und Unternehmensbeteiligungen, 1949; D. Bökelmann, Nutzungen und Gewinn beim Unternehmensnießbrauch, 1971; dazu Grunsky, BB 72, 585 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Johow, Begründung 1357.

    Google Scholar 

  8. BGH WM 74, 1219 ff.; Staudinger-Promberger Anh. § 1069 N. 34.

    Google Scholar 

  9. Er darf daher den Betrieb weder einstellen noch wesentlich ändern und muß ihn im Rahmen der wirtschaftlichen Entwicklung konkurrenzfähig erhalten, vgl. Grunsky, BB 72, 587; MünchenerK-Petzoldt § 1085 N. 13.

    Google Scholar 

  10. Das wird sich regelmäßig aus dem Kausalgeschäft ergeben, vgl. Schwab-Prütting § 80 IV; RGRK-Rothe § 1085 N. 4; MünchenerK-Petzoldt § 1085 N. 11; Palandt-Bassenge § 1085 N. 6; Soergel-Baur § 1085 N. B.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wieling, H.J. (1997). Der Nießbrauch. In: Sachenrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-09791-5_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-09791-5_14

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-62951-1

  • Online ISBN: 978-3-662-09791-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics