Skip to main content

Erwerb vom Nichtberechtigten

  • Chapter
Sachenrecht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 165 Accesses

Zusammenfassung

Das Eigentum gibt dem Eigentümer einen Anspruch auf Herausgabe, § 985. Hat er die Sache aus seinem Besitz verloren, so kann er sie von jedem, der sie besitzt, heraus-verlangen: Vindikationsprinzip. Dieser Anspruch macht die Stärke des Eigentums aus, gefährdet aber auf der anderen Seite die Sicherheit des Rechtsverkehrs: Wer eine Sache erworben hat, muß jederzeit damit rechnen, daß ein Dritter sich als Eigentümer legitimiert und ihm die Sache wegnimmt. Das BGB hat die Schärfe des Vindikationsprinzips dadurch erheblich abgeschwächt, daß der Erwerber auch von einem Nichteigentümer Eigentum erwerben kann, wenn er gutgläubig ist (§§ 932–934, 936), es sei denn, daß die Sache abhandengekommen ist, § 935. Die Möglichkeit des gutgläubigen Erwerbs stärkt die Verkehrssicherheit, schwächt aber andererseits die absolute Geltung des Eigentums. Dieser vermittelnden Lösung des BGB geht in einer langen geschichtlichen Entwicklung eine Vielzahl von Versuchen voraus, die Interessen des Eigentümers und die der Verkehrssicherheit zufriedenstellend zu regeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Wie alle Dogmen ist auch dieses nicht schematisch, sondern mit Verstand anzuwenden, vgl. Unten § 15 VI 1 b, § 22 III 2b, § 27 II 4 pr.

    Google Scholar 

  2. BGH 78, 325 und hM., vgl. etwa Gursky, AcP 191, 368 ff.; gegen die Lehre vom Verkehrsgeschäft vgl. die Dissertation Wittkowski, Lutz, Die Lehre vom Verkehrsgeschäft, 1990.

    Google Scholar 

  3. Baur-Stümer § 23 III 3 d; Wolff-Raiser § 45 I 4.

    Google Scholar 

  4. BGH 30, 256; Schwab-Prütting § 19 VI 2 c.

    Google Scholar 

  5. So aber BGH 30, 256; Wolff-Raiser § 45 I 4.

    Google Scholar 

  6. So zutreffend RG JW 1929, 1387; vTuhr I 354.

    Google Scholar 

  7. Wolff-Raiser § 45 I 4; MünchenerK-Quack § 932 N. 19.

    Google Scholar 

  8. So z.B. Wolff-Raiser § 69 II l; Westermann-Gursky § 46, 2 b; Müller N. 2392 a ff.; PalandtBassenge § 932 N. B.

    Google Scholar 

  9. Im Falle des § 166 II müssen beide gutgläubig sein.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Röhl, Zur Abgrenzung der groben von der einfachen Fahrlässigkeit, JZ 74, 521 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. RG 166, 101; BGH 10, 16; BGH NJW 81, 1272.

    Google Scholar 

  12. HM., vgl. etwa Jauemig § 932 N. II 3 b; Schwab-Pruning § 35 III; Westermann-Gursky § 46, 2 c; BGH 77, 277; Musielak, JuS 92, 715.

    Google Scholar 

  13. Vgl. BGH LM § 932 N. 22; BGH DB 70, 248.

    Google Scholar 

  14. So auch Erman-Michalski § 932 N. 10.

    Google Scholar 

  15. Vgl. etwa BGH NJW 91, 1415, 1417; BGH NJW 96, 2226.

    Google Scholar 

  16. BGH 30, 380; OLG DüsseldorfNJW-RR 92, 381; BGH NJW 96, 314.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Motive 3, 212; auch E. Wolf § 5 B I b 12; Hager 328 f.; a.A. Wiegand, JuS 78, 148 f.

    Google Scholar 

  18. Ebenso BGH NJW 68, 1936; MünchenerK-Quack § 932 N. 45.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Baur-Stümer § 52 II 1 c; BGH 10, 72 f.; 30, 377; Westermann-Gursky § 46, 4.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Motive 3, 345; Wolff-Raiser § 69 II 2 c; Erman-Michalski § 933 N. 1.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Protokolle der 2. Kommission 3707 (Mugdan 3, 633).

    Google Scholar 

  22. Zum Geheißerwerb vgl. unten 6.

    Google Scholar 

  23. Vgl. RGRK-Pikart § 933 N. 5; Soergel-Mühl § 933 N. 4.

    Google Scholar 

  24. Vgl. etwa Wiegand, JuS 74, 203; Picker, AcP 188 (1988), 511 ff.

    Google Scholar 

  25. Michalski, AcP 181, 417 ff.; Jauemig § 934 N. 2 a aa; Baur-Stümer § 52 II 4 a.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Protokolle der 2. Kommission 3706 (Mugdan 3, 632 f.).

    Google Scholar 

  27. Andernfalls kommt nur ein Erwerb nach § 934 (2) in Betracht.

    Google Scholar 

  28. Vgl. den Fall BGH JuS 78, 131 f. Mit Beginn der Veräußerungshandlung tritt der Veräußerer als Eigenbesitzer auf, verwandelt also seinen mittelbaren Fremd-in Eigenbesitz.

    Google Scholar 

  29. Vgl. die Formulierung in § 936 I 3.

    Google Scholar 

  30. Daß der Erwerb mittelbaren Besitzes für § 934 (2) ausreicht, entspricht zu Recht der hM., vgl. etwa Protokolle der 2. Kommission 3706 (Mugdan 3, 632); RG 89, 349; 135, 77; 138, 267; Soergel-Mühl § 934 N. 3; Erman-Michalski § 934 N. 3.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Protokolle der 2. Kommission 3705 f. (Mugdan 3, 632).

    Google Scholar 

  32. Vgl. zum Erwerb vom Berechtigten oben § 9 IV 1 b.

    Google Scholar 

  33. Anders, wenn nicht der Eigentümer, sondern ein Dritter Nebenbesitzer mit dem Erwerber ist.

    Google Scholar 

  34. Vgl. auch Wolff-Raiser § 69 II Fn. 22; Baur-Stürner § 52 II 4 c bb; M. Wolf N. 423; Medicus, BürgR, N. 558.

    Google Scholar 

  35. So schon die Protokolle der 2. Kommission 3706 (Mugdan 3, 632) für den gleichgelagerten Fall des § 934 (2); ebenso etwa Westermann-Gursky § 47 I 1; Baur-Sturer § 52 II 1 a; M. Wolf N. 419.

    Google Scholar 

  36. Vgl. etwa BGH 36, 56 ff.; BGH NJW 74, 1132; Palandt-Bassenge § 932 N. 4; Jauemig § 932 N. II 2; Medicus N. 564; Soergel-Mühl § 932 N. 6.

    Google Scholar 

  37. Vgl. die Protokolle der 2. Kommission 3706 (Mugdan 3, 632 f.); ebenso Gursky, Fälle S. 47 ff.; Wieling, JZ 77, 295 f.; Musielak, JuS 92, 716 ff.; Hager 286 ff. Daß er sich darauf verlassen hat, d.h. daß zwischen dem Rechtschein und dem guten Glauben Kausalität bestehen müßte, ist hier wie überall nicht erforderlich, vgl. oben II 2.

    Google Scholar 

  38. Abhandengekommen i.S.v. § 935 I; der Ausdruck „irgendwie abhanden gekommen“ in Art. 16 II WG, Art. 21 ScheckG meint dagegen jeden Besitzverlust, den freiwilligen sowie den unfreiwilligen.

    Google Scholar 

  39. Die §§ 932 ff., § 366 HGB sind daneben nicht anwendbar, Vgl. BGH NJW 90, 3209.

    Google Scholar 

  40. Anders eine verbreitete Meinung, die bei einer Weggabe durch Geschäftsunfähige immer ein Abhandenkommen annehmen will, vgl. etwa Motive 3, 348; Wolff-Raiser § 69 I 1; PalandtBassenge § 935 N. 3; MünchenerK-Quack § 935 N. 9; OLG München NJW 91, 2571. — Flume II § 13, 11 d und Nietschke, JuS 68, 542 f. wollen das sogar auf beschränkt Geschäftsfähige ausdehnen.

    Google Scholar 

  41. So zutreffend Jauemig § 935 N. 2 b aa; Schwab-Prütting § 35 V 1; Baur-Stümer § 52 V 2 b aa; Westermann-Gursky § 49 I 3; Musielak, JuS 92, 723.

    Google Scholar 

  42. HM., vgl. etwa Motive 3, 348; Eichler II 1, 173; Schwab-Prütting § 35 V 1; M. Wolf N. 431; BGH NJW 53, 1506; BGH 4, 33 ff.; Musielak, JuS 92, 723.

    Google Scholar 

  43. Vgl. oben §4V.

    Google Scholar 

  44. Nur wenn der Scheinerbe einen Erbschein hat, versagt der Schutz des § 935, vgl. §§ 2366, 2367.

    Google Scholar 

  45. So zutreffend etwa Wolff-Raiser § 69 I 2; Westermann-Gursky § 49 I 5; RGRK-Pikart § 935 N. 29; MünchenerK-Quack § 935 N. 7; Soergel-Mühl § 935 N. 1; a.A. etwa Baur-Stümer § 52 V 2 a aa; Braun, JZ 93, 391 ff.

    Google Scholar 

  46. So etwa Palandt-Bassenge § 935 N. 4; Wolff-Raiser § 69 I 1; Baur-Stümer § 52 V 2 a bb; Westermann-Gursky § 49 I 6; Musielak, JuS 92, 723.

    Google Scholar 

  47. So zutreffend etwa H. Westermann (5. Aufl.) § 49 I 6; H. P. Westermann N. 203; Wiegand, JuS 74, 205 f.; A1ternK-Reich § 935 N. 2; Soergel-Mühl § 935 N. 2; MünchenerK-Joost § 855 N. 23.

    Google Scholar 

  48. So etwa Wolff-Raiser § 69 I 4 b; vgl. auch Schwab-Prütting § 35 V 2.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Planck-Brodmann § 935 N. 6 c; Soergel-Mühl § 935 N. 14; RGRK-Pikart § 935 N. 38; J. vGierke § 32 I 3 b.

    Google Scholar 

  50. Der Veräußerer begeht daher auch keinen Betrug gegenüber dem Erwerber im Sinne der „Makeltheorie“, vgl. Krey, Strafrecht, Bes. Teil II (10. Aufl. 1995), N. 473 ff.

    Google Scholar 

  51. Protokolle der 1. Kommission 4223, 4228 (Jakobs-Schubert, Schuldverhältnisse III 860, 863); BGH 36, 60; Westermann-Gursky § 47 III 1; Wieling, Bereicherungsrecht § 4 III 1 pr.

    Google Scholar 

  52. Vgl. dazu BGH NJW 60, 860; Palandt-Thomas § 816 N. 9.

    Google Scholar 

  53. Vgl. BGH 55, 179.

    Google Scholar 

  54. Vgl. etwa Wiegand, JuS 71, 62 f.

    Google Scholar 

  55. Vgl. etwa Wolff-Raiser § 69 IV; Baur-Stümer § 52 IV 2; M. Wolf N. 435; Erman-Michalski § 932 N. 14.

    Google Scholar 

  56. Z.B. wenn G im obigen Beispiel die goldene Uhr bei X in Verwahrung gegeben hat; vgl. RGRK-Pikart § 936 N. 17; Westermann-Gursky § 50, 2; Wolff-Raiser § 70 II.

    Google Scholar 

  57. Ebenso Wolff-Raiser § 70 I 2; Erman-Küchenhoff § 1208 N. 2 f.; Soergel-Augustin § 1208 N. 2; RGRK-Kregel § 1208 N. 5; Palandt-Bassenge § 1208 N. 2; a.A. MünchenerK-Quack § 936 N. 12; Westermann-Gursky § 50, 1.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wieling, H.J. (1997). Erwerb vom Nichtberechtigten. In: Sachenrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-09791-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-09791-5_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-62951-1

  • Online ISBN: 978-3-662-09791-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics