Skip to main content

Zusammenfassung

Für viele Abhängige stellen Rückfälle nach der Therapie etwas Bedrohliches und oft auch kaum Fassbares dar. Oft ist zu hören, dass man Rückfällen gar nicht vorbeugen könne, da man nicht wisse, was die Zukunft bringe und in welchen Situationen man „schwach“ werde. In solchen Äußerungen zeigt sich, dass nur wenig Gespür für eigene Rückfallanfälligkeiten und möglicherweise auch wenig Einblick in die eigene Abhängigkeitsdynamik vorhanden sind. Tatsächlich ist es aber so, dass sich Rückfälle häufig in den Situationen ereignen, in denen der Alkohol auch in der Vergangenheit eine große Rolle gespielt hat. Beispielsweise besteht bei Personen, die im Zusammenhang mit Partnerschaftskonflikten oder Auseinandersetzungen mit Vorgesetzten ein Erleichterungstrinken praktizierten, eine erhöhte Gefahr, auch zukünftig bei auftretenden zwischenmenschlichen Konflikten auf Alkohol zurückzugreifen. Ein unentbehrlicher Teil von Rückfallprävention ist daher, die Sensibilität der Teilnehmer für ihre persönlichen Rückfallrisikosituationen zu erhöhen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Chaney EF, Oleary MR, Marlatt GA (1978) Skill training with alcoholics. J Consult Clin Psychol 46:1092–1104

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kivlahan DR, Donovan DM, Walker RD (1983) Predictors of relapse: Interaction of drinking-related locus of control and reasons for drinking. Addict Behav 8:273–276

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Körkel J, Lauer G (1992) Der Rückfall des Alkoholabhängigen: Einführung in die Thematik. In: Kör-kel J (Hrsg) Der Rückfall des Suchtkranken. Flucht in die Sucht? 2.Aufl, Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, 6–122

    Google Scholar 

  • Körkel J, Kruse G (2001) Mit dem Rückfall leben. 5. Aufl, Psychiatrie, Bonn

    Google Scholar 

  • Marlatt GA (1979) A cognitive-behavioral model of the relapse process. In: Krasnegor N (ed) Behavioral analysis and treatment of substance abuse. Natl Inst Drug Abuse Res Monogr Ser 25:191–200

    Google Scholar 

  • Marlatt GA (1985) Cognitive factors in the relapse process. In: Marlatt GA, Gordon JR (eds) Relapse prevention: Maintenance strategies in the treatment of addictive behaviors. Guilford, New York, pp 128–200

    Google Scholar 

  • Sandahl C (1984) Determinants of relapse among alcoholics. A cross-cultural replication study. Int J Addict 19:833–848

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schindler C (1993) Empirische Analyse des Rückfallgeschehens. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Ev. Fachhochschule Nürnberg

    Google Scholar 

  • Scholz H (1983) Der Rückfall in der Alkoholabhängigkeit: Auslösende Faktoren und Prävention. Neuropsychiatrica Clin 2:209–221

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Körkel, J., Schindler, C. (2003). Hochrisikosituationen. In: Rückfallprävention mit Alkoholabhängigen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-09788-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-09788-5_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-41157-4

  • Online ISBN: 978-3-662-09788-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics