Skip to main content

Zweite Quantisierung

  • Chapter
  • 364 Accesses

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Wir werden in diesem Abschnitt nicht relativistische Systeme, die aus sehr vielen identischen Teilchen bestehen, behandeln, und dazu einen effizienten Formalismus — die Methode der zweiten Quantisierung — einführen. Es gibt in der Natur zwei Sorten von Teilchen, Bosonen und Fermionen. Deren Zustände sind vollkommen symmetrisch bzw. vollkommen antisymmetrisch. Fermionen besitzen halbzahligen, Bosonen ganzzahligen Spin. Dieser Zusammenhang zwischen Spin und Symmetrie (Statistik) wird in der relativistischen Quantenfeldtheorie bewiesen (Spin-Statistik-Theorem). Eine wichtige Konsequenz in der Vielteilchenphysik sind Fermi-Dirac-Statistik und Bose-Einstein-Statistik. Wir stellen zunächst einige Vorbemerkungen voran, die an die Quantentheorie I, Kapitel 13 anknüpfen. Dabei ist für die späteren Abschnitte nur der erste Teil, bis Gl. (1.3.8), wesentlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bekanntlich läßt sich jede Permutation als Produkt von elementfremden Zyklen darstellen, z.B. (124)(35). Jeder Zyklus läßt sich als Produkt von Transpositionen darstellen, z.B. (12) ungerade

    Google Scholar 

  2. Jeder Zyklus wird von links nach rechts durchgegangen (1 → 2, 2 → 4, 4 → 1), während die Produkte von Zyklen von rechts nach links angewandt werden.

    Google Scholar 

  3. F. Schwabl, Quantenmechanik, 4. Aufl., Springer, Berlin Heidelberg, 1994, Kap. 16. In späteren Zitaten wird dieses Buch mit QM I abgekürzt.

    Google Scholar 

  4. A.M.L. Messiah and O.W. Greenberg, Phys. Rev. 136, B 248 (1964),

    Article  MathSciNet  ADS  Google Scholar 

  5. A.M.L. Messiah and O.W. Greenberg, Phys. Rev. 138, B 1155 (1965).

    MathSciNet  ADS  Google Scholar 

  6. Unter einem invarianten Unterraum versteht man einen Teilraum von Zuständen, der sich bei Anwendung der Gruppenelemente in sich transformiert

    Google Scholar 

  7. In den Zuständen |n 1, n 2, ...) sind n 1, n 2 usw. beliebige natürliche Zahlen, deren Summe nicht eingeschränkt ist. Das (verschwindende) Skalarprodukt zwischen Zuständen unterschiedlicher Teilchenzahl wird durch (1.3.3a) definiert.

    Google Scholar 

  8. Die zweite Zeile in (1.5.6a) trifft zu, wenn die Wellenfunktionen, auf die der Operator angewandt wird, im Unendlichen genügend stark abfallen, so daß der Oberflächenbeitrag in der partiellen Integration weggelassen werden kann.

    Google Scholar 

  9. Nur wenn Verwechslungsmöglichkeiten auftreten wie hier bei q oder früher beim Besetzungszahloperator wird der Operator mit einem Dach gekennzeichnet.

    Google Scholar 

  10. A.A. Abrikosov, L.P. Gorkov and I.E. Dzyaloshinski, Methods of Quantum Field Theorie in Statistical Physics, Prentice Hall, Englewood Cliffs, 1963.

    Google Scholar 

  11. L.E. Ballentine, Quantum Mechanics, Prentice Hall, Englewood Cliffs, 1990

    Google Scholar 

  12. G. Baym, Lectures on Quantum Mechanics, W.A. Benjamin, Inc., London 1973

    Google Scholar 

  13. K. Elk und W. Gasser, Die Methode der Greenschen Funktionen in der Festkörperphysik, Akademie Verlag, Berlin, 1979

    Google Scholar 

  14. A.L. Fetter and J.D. Walecka, Quantum Theory of Many-Particle Systems, McGraw Hill Book Company, New York, 1971

    Google Scholar 

  15. G.D. Mahan, Many-Particle Physics, Plenum Press, New York, 1983

    Google Scholar 

  16. P.C. Martin, Measurements and Correlation Functions, Gordon and Breach, New York, 1968

    Google Scholar 

  17. P. Nozières and D. Pines, The Theory of Quantum Liquids, Volume I, Normal Fermi Liquids, W.A. Benjamin, 1966

    Google Scholar 

  18. P. Nozières and D. Pines, The Theory of Quantum Liquids, Volume II, Superfluid Bose Liquids, Addison-Wesley, New York, 1990

    Google Scholar 

  19. J.J. Sakurai, Modern Quantum Mechanics, Addison-Wesley, Redwood City, 1985

    Google Scholar 

  20. E.P. Wigner, Group Theory and its applications to the Quantum Mechanics of Atomic Spectra, Academic Press, New York, 1959

    Google Scholar 

  21. J.M. Ziman, Elements of Advanced Quantum Theory, Cambridge At the University Press, 1969

    MATH  Google Scholar 

  22. Aufstellung von relativistischen Wellengleichungen

    Google Scholar 

  23. Die Quantentheorie basiert auf den folgenden Axiomen:

    Google Scholar 

  24. Der Zustand eines Systems wird beschrieben durch einen Zustandsvektor |ψ〉 in einem linearen Raum.

    Google Scholar 

  25. Die Observablen werden durch hermitesche Operatoren A... dargestellt, wobei Funktionen von Observablen durch die entsprechenden Funktionen der Operatoren dargestellt werden.

    Google Scholar 

  26. Der Mittelwert einer Observablen im Zustand |ψ〉 ist durch 〈A〉 = 〈ψ|A|ψ〉 gegeben.

    Google Scholar 

  27. Die Zeitentwicklung wird durch die Schrödinger-Gleichung mit dem Hamilton-Operator H bestimmt

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schwabl, F. (1997). Zweite Quantisierung. In: Quantenmechanik für Fortgeschrittene (QM II). Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-09630-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-09630-7_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-63382-2

  • Online ISBN: 978-3-662-09630-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics