Skip to main content

Die Anamnese des Patienten mit chronischen Schmerzen

  • Chapter

Zusammenfassung

Im folgenden wird der Versuch unternommen, die aus der Literatur bekannten Kenntnisse zur Anamnese auf den Schmerzpatienten und auf die Besonderheiten seines Störungsbildes anzuwenden. Es wird deutlich werden, daß gerade auch die biographische Anamnese eine Antwort auf die oben gestellte Frage gibt, unter welchen Bedingungen ein Reiz schmerzwirksam wird. Darüber hinaus wird unter Verwendung methodologischer Argumente auch der Stellenwert der Anamnese als qualitativer Methode herausgearbeitet. Dem traditionellen Verständnis dieses Ansatzes in der medizinischen Praxis werden hier stärker die sozialwissenschaftlich bedeutsamen Aspekte der Anamnese gegenübergestellt. Es kann einsichtig gemacht werden, daß die Anamnese eine überaus elaborierte Methode ist, an deren Ausbildung im Studium größere Anforderungen zu stellen sind.

Kein anderer als der Arzt — bei aller objektiv betrachteter Haltung — beobachtet das Leiden am Schmerz aus solcher Nähe.

Zugleich ist mit dieser unmittelbaren Nähe die Gefahr gegeben, daß er den Zusammenhang des Schmerzes mit den Bedingungen seines (ärztlichen) Handelns nicht überblickt. Darum braucht er Einsicht in die Tatsache, daß der Begriff „Schmerz“ eine Abstraktion ist,Chrw(133) (daß er) für sich keine kompakte Existenz hat, sondern nur der gemeinsame Faktor ist, unter dem man eine Vielzahl spezifischer Empfindungen ordnet.

Auf diese Ordnung (der Schmerzempfindungen) ist er besonders dann angewiesen, wenn sich ein äußerer Schmerzreiz gar nicht auffinden läßt. Weder ist der Schmerz eine Noxe fest zugeordnet, noch löst ein und derselbe schädliche Reiz bei verschiedenen Menschen gleiche Schmerzerlebnisse aus.

Wenn aber die Noxe zur Erklärung des Schmerzes nicht genügt, was ist dann die Schmerzbedingung? Unter welchen Bedingungen wird ein Reiz schmerzwirksam? Die Beantwortung dieser Frage bildet gerade den Kern der Schmerzproblematik.

Paul Ridder (1979) Die Sprache des Schmerzes

Ich bin der Landesverungsanstalt Westfalen (LVA Münster), aus deren Mitteln diese Aribeit gefördert wurde, sehr zu Dank verpflichtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Addison RG (1985) Chronic Low Back Pain (CLO-BAP) -Review. Clin J Pain 1: 50–59

    Article  Google Scholar 

  • Adler R (1979) Schmerz. In: Uexküll T von (Hrsg) Lehrbuch der Psychosomatischen Medizin. Urban * Schwarzenberg, München S 551

    Google Scholar 

  • Adler R, Hemmeler W (1986) Praxis und Theorie der Anamnese. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ahrens S, Schultz-Venrath U (1995) Psychosomatische Aspekte der neurologischen Diagnostik und Behandlung. In: Ahrens S, Hasenbring M, Schultz-Venrath U, Strenge H (Hrsg) Psycho-somatik in der Neurologie. Schottauer, Stuttgart S 45–65

    Google Scholar 

  • Anschütz F (1982) Indikation zum ärztlichen Handeln. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Book  Google Scholar 

  • Achelis JD (1936) Die Physiologie der Schmerzen. Nervenarzt 9: 559–568

    Google Scholar 

  • Argelander H (1970) Das Erstinterview in der Psychotherapie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Aronoff GM (1985) Evaluation and treatment of chronic pain. Urban * Schwarzenberg, Baltimore München

    Google Scholar 

  • Bastine R (1984) Klinische Psychologie, Bd 1. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Becker P (1984) Differentialätiologie. In: Schmidt LR (Hrsg) Lehrbuch der Klinischen Psychologie. Enke, Stuttgart, S 100–128

    Google Scholar 

  • Berwald HG (1984) Lebensverändernde Ereignisse im Vorfeld der Schmerzchronifizierung. Ergebnisse der Life-Event-Forschung zur Krnkheitsstabilisierung des LBP-Patienten. Z Orthop Ihre Grenzgeb 122: 400

    Google Scholar 

  • Berwald HG (1985) Zur psychologischen Untersuchung des Psychischen als Restkategorie. Verhaltensther Psychosozial Praxis 3: 412–424

    Google Scholar 

  • Berwald HG (1990) Kritische Lebensereignisse im Vorfeld der Schmerzchronifizierung. Ein psychologischer Beitrag zur Erforschung der Ursachen des „Psychogenen Schmerzsyndroms“ (307. 8 DSM-III). Fachbereich Psychologie der Universität Bremen, unveröffentl. Dissertation

    Google Scholar 

  • Berwald HG (1992) Behandlungsgrundsätze bei Patienten mit chronischen Kreuzschmerzen. In: Fischer WD, Deh D (Hrsg) Bewegungstherapie in der Klinik, Vorbereitung auf Zuhause. Referate der 12. Neutrauchbuger Wochenendseminars, ISNY, 20.-21.4. 1991, S 14–29

    Google Scholar 

  • Berwald HG (1994) Zur Psychosomatik des Rückenschmerzes. Z Allgemeinmed 14: 571–575

    Google Scholar 

  • Berwald HG (1995) Kreuzschmerzen bei Kindern und Jugendlichen: Psychosomatische und arbeitsmedizinische Aspkte. Med-Orthop Technik 3: 139–145

    Google Scholar 

  • Berwald HG, Meermann R (1984) Zur Tätigkeit des Klinischen Psychologen und des Psychiaters in einer Interdisziplinären Schmerzkonferenz. Ber.Oerthop.Univ.klinik, Reihe: Beiträge d. Medizinpsychologie z. chron. Schmerz, Heft 7: 1–13

    Google Scholar 

  • Berwald HG, Elger C (1988) Sexuelle Störungen bei Patienten mit chronischen „idiopathischen“ Kreuzschmerzen. Praktische Sexualmedizin (Berichtsband B. Weltkongreß für Sexologie; Heidelberg Juni 1987 ), S 210–219

    Google Scholar 

  • Benesch H (1981) Anamnese. In: Benesch H (Hrsg) Wörterbuch zur Klinischen Psychologie, Bd 1: Abnormalität-Komplexe Psychologie. dtv, München, S 83–90

    Google Scholar 

  • Bischoff C (1994) Chronischer Schmerz. In: Mark N, Bischoff C (Hrsg) Psychosomatische Grundversorgung. Verhaltenstherapeutische Konzepte und Empfehlungen für die ärztliche Praxis. Deutscher Ärtze Verlag, Köln, S 176–192

    Google Scholar 

  • Bischoff C (1994) Verhaltensorientierte Diagnostik und Beratung. In: Mark N, Bischoff C (Hrsg) Psychosomatische Grundversorgung. Verhaltenstherapeutische Konzepte und Empfehlungen für die ärztliche Praxis. Deutscher Ärtze Verlag, Köln, S 75–93

    Google Scholar 

  • Blumer D (1982) Psychiatric aspects of chronic pain. In: Rothman RH, Simeone F (eds) The spine, vol I and II. Saunders C Philadelphia, pp 1090–1117

    Google Scholar 

  • Breuer F (1989) Wissenschaftstheorie für Psychologen. Aschendorff, Münster

    Google Scholar 

  • Bühler K (1934) Sprachtheorie. Jena

    Google Scholar 

  • Castro W, Schilgen M unter Mitarbeit von Berwald HG (1995) Der Kreuzschmerz. Ursachen-Behandlung-Vorbeugung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Chapman CR (1982) Verfahren der Signalerkennungstheorie und des evozierten Potientials bei der Schmerzwahrnehmung. In: Keeser (Hrsg) Schmerz. Urban * Schwarzenberg, München, S 149–190

    Google Scholar 

  • Chaturvedi SK (1984) Non-organic chronic intractable pain: a comparative study. Pain 19: 87–94

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Crue BL (1985) Foreword. In: Aronoff GM (ed) Evaluation and treatment of chronic pain. Urban * Schwarzenberg, München, p XV-XXI

    Google Scholar 

  • Dührssen A (1981) Die biographische Anamnese unter tiefenpsychologischen Gesichtspunkten. Vandenhoek * Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Egle UT (1993) Die Biographische Anamnese als diagnostische Grundlage im Rahmen eines bio-psycho-sozialen Schmerzverständnisses. In. Egle UT, Hoffmann SO (Hrsg) Der Schmerzkranke. Grundlagen, Pathogenese, Klinik und Therapie chronischer Schmerzsyndrome aus bio-psycho-sozialer Sicht. Schattauer, Stuttgart, S 182–190

    Google Scholar 

  • Feiereis H (1983) Die psychosomatische Dimension bei Erkrankungen der Bewegungsorgane. In: Studt HH (Hrsg) Psychosomatik in Forschung und Praxis. Urbane * Schwarzenberg, München, S 411–430

    Google Scholar 

  • Filip S-H (1989) Möglichkeiten der Modellbildung im Forschungsbereich „Krankheitsbewälti-gung“. Forschungsbericht der Universität Trier (Fachbereich (I) Psychologie), 22: 1–23

    Google Scholar 

  • Fordyce W (1976) Behavioral methods for chronic pain and illness. In: Davidson PO (ed) The behavioral management of anxiety, depression and pain. Brunner/Mazel, New York

    Google Scholar 

  • Franz C, Hildenbrandt J (1983) Fragebogen für Patienten. Ambulanz für Schmerzbehandlung des Zentrums Anästhesiologie der Universität Göttingen, Göttingen

    Google Scholar 

  • Fredrickson BE, Trief PM, VanBeyeren P, Yuan HA, Baum G (1988) Rehabilitation of the pa-tient with chronic back pain. A search for outcome predictors. Spine 13: 351–353

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Gerbershagen HU (1984) Dokumentation. In: Bergmann H et al. (Hrsg) Moderne Schmerzbe-handlung. Maudrich, Wien, S 30–33

    Google Scholar 

  • Gildenberg PL, Devaul RA (1985) The chronic pain patient. Evaluation and Management. Karger, Basel

    Google Scholar 

  • Göbel H (1992) Schmerzmessung. Theorie-Methodik-Anwendungen bei Kopfschmerz. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Groeben N, Scheele B (1977) Argumente für eine Psychologie des reflexiven Subjekts. Steinkopf, Darmstadt

    Book  Google Scholar 

  • Groen JJ (1984) Das Syndrom des sog. „unbehandelbaren Schmerzes“.34: 27–32

    CAS  Google Scholar 

  • Gross R (1969) Medizinische Diagnostik-Grundlagen und Praxis. Springer, Berlin Heidelberg New Psychother Med Psychol

    Book  Google Scholar 

  • Hartmann F (1984) Patient, Arzt und Medizin. Vandenhoeck * Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Hendler N (1981) Diagnosis and nonsurgical management of chronic pain. Raven Press, New York

    Google Scholar 

  • Herrmann Th (1976) Die Psychologie und ihre Forschungsprogramme. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Herrmann Th (1979) Psychologie als Problem. Herausforderung der psychologischen Wissenschaft. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hobbs WR, Yazel JJ (1982) Psychological Aspects of Low Back Pain. In: Carron H, McLaughlin RE (eds) Management of low back pain. Wright, Boston, pp 69–90

    Google Scholar 

  • Hoffmann SO (1994) Die Krankheit „Neurose“ — ein altes klinisches Konzept am Ende des 20. Jahrhunderts am Ende? Einige persönliche Anmerkungen zur Begriffsgeschichte, Klassifizierung und derzeitigen Aktualität. In: Strauss B, Meyer AE (Hrsg) Psychoanalytische Psychosomatik. Theorie, Forschung und Praxis. Schattauer, Stuttgart, S 125–136

    Google Scholar 

  • Hoffmann SO (1993) Diagnostische Klassifikation bei Schmerz. In: Egle UT, Hoffmann SO (Hrsg) Der Schmerzkranke. Grundlagen, Pathogenese, Klinik und Therapie chronischer Schmerzsyndrome aus bio-psycho-sozialer Sicht. Schattauer, Stuttgart, S 173–181

    Google Scholar 

  • Holmes TH, Wolff HG (1952) Life situations, emotions, and backache. Psychosom Med 14: 18–33

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Holzkamp K (1965) Zur Geschichte und Systematik der Ausdruckstheorien. In: Kirchhoff R (Hrsg) Ausdruckspsychologie. Handbuch der Psychologie, i Bd 5 Hofgrefe, Göttingen, S 39–113

    Google Scholar 

  • Israel L (1983) Die unerhörte Botschaft der Hysterie. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Janzen R (1969) Epileptische Anfälle - Migräne als Beispiel für polygenetische terminale Reaktionsformen des Nervensystems. Mat Med Nordmark 21: 1–8

    Google Scholar 

  • Jäger RS, Kaiser A (1987) Biographische Analyse und biographische Diagnostik. In: Jüttemann G, Thomae H (Hrsg) Biographie und Psychologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Jäger RS, Nord-Rüdiger D (1983) Biographische Analyse. In: Minsel WR, Scheller R (Hrsg) Diagnostik. Kösel, München, S 62–82

    Google Scholar 

  • Jüttemann G (1985) Qualitative Forschung in der Psychologie. Seltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Katsching H (1980) Sozialer Stress und psychische Erkrankung. Lebensverändernde Ereignisse als Ursache seelischer Störungen. Urban * Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  • Kemmler L, Echelmeyer L (1973) Anamnese-Erhebung. In: Pongratz LJ (Hrsg) Handbuch der Psychologie, Bd 8/2. Hofgrefe, Göttingen, S 1628–1648

    Google Scholar 

  • Kemmler L, Schelp T (1987) Anamnestische und biographische Fragebögen. In: Jüttemann G, Thomae H (Hg) Biographie und Psychologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 194–202

    Google Scholar 

  • Kind H (1973) Leitfaden für die psychiatrische Untersuchung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Koehler K, Sass H (1984) Diagnostisches und statistisches Manual Psychischer Störungen ( DSM-III ). Beltz Weinheim

    Google Scholar 

  • Krämer J (1994) Bandscheibenbedingte Erkrankungen. Ursachen-Diagnose-Behandlung-Vorbeugung-Begutachtung. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kroll T (1994) Schmerzmessung und Schmerzdiagnostik. In: Petermann F, Wiedebusch S, Kroll T (Hrsg) Schmerz im Kindesalter. Verhaltensmedizinische Grundlagen und Anwendungen. Hogrefe, Göttingen, S 157–178

    Google Scholar 

  • Kruse A (1987) Biographische Methode und Exploration. In: Jütteman G, Thomae (Hrsg) Biographie und Psychologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 119–137

    Google Scholar 

  • Kugelgen B (1985) Psychologisch-psychiatrische Aspekte der lumbalen Bandscheibenerkrankung. In: Kugelgen B, Hillemacher A (Hrsg) Die lumbale Bandscheibenerkrankung in der ärztlichen Sprechstunde. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 79–97

    Chapter  Google Scholar 

  • Labhardt F (1984) Schmerz als Ausdruck psychosomatisch-emotionaler Störungen. In: Morscher E (Hrsg) Schmerzbekämpfung in der Orthopädie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Loeser JD (1982) Concepts of pain. In: Stanton-Hicks M, Boas R (eds) Chronic low back pain. Raven Press, New York, pp 145–148

    Google Scholar 

  • Lorenzer A (1984) Intimität und soziales Leid. Archäologie der Psychoanalyse. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Matthiass HH (1984) Schmerzbehandlung bei Wirbelsäulenerkrankungen. Westfälisches Ärzteblatt 8: 612–618

    Google Scholar 

  • Mentzos S (1987) Neurotische Konfliktverarbeitung. Einführung in die psychoanalytische Neu-rosenlehre unter Berücksichtigung neuer Perspektiven. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Merskey H (1986) Schmerz und Schmerztherapie. In: Kisker KP (Hrsg) Psychiatrie der Gegen-wart 2. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 277–307

    Google Scholar 

  • Morgan WL, Engel GL (1977) Der klinische Zugang zum Patienten. Anamnese und Körperuntersuchung. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Müller-Fahlbusch H (1980) Das ärztliche Gespräch als diagnostisches Hilfsmittel. Lebensversicherungsmedizin 4: 102–106

    Google Scholar 

  • Nilges P, Wichmann-Dorn E (1992) Anamneseerhebung bei chronischen Schmerzpatienten. In: Geissner E, Jungnitsch G (Hrsg) Psychologie des Schmerzes. Diagnose und Therapie. Psychologie Verlags Union, Weinheim, S 45–78

    Google Scholar 

  • Petermann F (1988) Situationsbezogene Diagnostik. In: Jäger RS (Hrsg) Psychologische Diagnostik. Ein Lehrbuch. Psychologie Verlags Union, München, S 217–221

    Google Scholar 

  • Opp KD (1976) Methodologie der Sozialwissenschaften — Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Orban P (1988) Psyche und Soma. Über die Sozialisation des Körpers. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Osgood ChE, Suci GJ, Tannenbaum PH (1967) The measurement of meaning. University of Illinois Press, Urbana

    Google Scholar 

  • Pinsky JJ (1975) Psychodynamics and psychotherapy in the treatment of patients with chronic intractable pain. In: Crue BL (ed) Pain reserach and treatment. Academic Press, New York

    Google Scholar 

  • Ramzy I, Wallerstein RS (1958) Pain, fear, and anxiety. A study in their interrelationships.

    Google Scholar 

  • Psychoanal Study Child 13: 147 ff.

    Google Scholar 

  • Rangelf L (1953) Psychiatric aspects of pain. Psychosom Med 15: 22 ff.

    Google Scholar 

  • Redegeld M, Weiss L, Denecke H, Glier B, Klinger R, Kröner-Herwig B, Nilges P (Hrsg) Qualitätssicherung in der Therapie chronischen Schmerzes. Ergebnisse einer Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes zur psychologischen Diagnostik. Der Schmerz 9 (3): 151–158

    Google Scholar 

  • Reich J, Rosenblatt RM, Tupin J (1983) DSM-III: a new nomenclature for classifying patients with chronic pain. Pain 16: 201–206

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Rudolf G (1993) Psychotherapeutische Medizin. Ein einführendes Lehrbuch auf psychodynnamischer Grundlage. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sanders SH (1979) Behavioral assessment and treatment of clinical pain: appraisel of current status. In: Hersen M, Eisler RM, Miller PM (eds) Progress in behavior modification. Academic Press, New York

    Google Scholar 

  • Schilder P (1923) Das Körperschema. Ein Beitrag zur Lehre vom Bewußtsein des eigenen Körpers. Berlin

    Google Scholar 

  • Schirmer M (1984) Das Rezidivproblem nach lumbalen Bandscheibenoperationen. In: Hoh-mann D (Hrsg) Neuroorthopädie 2. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Schmidt AJ, Arntz A (1987) Psychological reserach and chronic low back pain: a stand-still or breakthrough? Soc Sci Med 25: 1095–1104

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schneider H (1994) Verhaltenstherapeutische Grundüberlegungen und Standardmethoden bei der Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. In: Wahl R, Hautzinger M (Hrsg) Psychotherapeutische Medizin bei chronischem Schmerz. Psychologische Behandlungsverfahren zur Schmerzkontrolle. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 69–112

    Google Scholar 

  • Schors R (1993) Diagnostik aus der Sicht des Psychotherapeuten. In: Egle UT, Hoffmann SO (Hrsg) Der Schmerzkranke. Grundlagen, Pathogenese, Klinik und Therapie chronischer Schmerzsyndrome aus bio-psycho-sozialer Sicht. Schattauer, Stuttgart, S 251–265

    Google Scholar 

  • Seidenstücker G, Baumann U (1978) Multimethodale Diagnostik. In: Baumann U, Berbalk H, Seidenstücker G (Hrsg) Klinische Psychologie-Trends in Forschung und Praxis, heft 1, Bern, S 134–182

    Google Scholar 

  • Spitznagel A (1982) Die diagnostische Situation. In: Groffmann KJ, Michel L (Hrsg) Grundlagen psychologischer Diagnostik. Hogrefe, Göttingen (Enzyklopädie der Psychologie, Bd. 3: Messen und Testen, S 248–294

    Google Scholar 

  • Sternbach RA (1974) Varietes of pain games. Advances in Neurology. Raven Press, New York pp 423–430

    Google Scholar 

  • Sternbach RA (1983) Schmerzpatienten. Krankheitsursachen und Behandlung. Fischer, Heidelberg Strang JP (1985) The chronic disability syndrome. In: Aronoff GM (Hrsg) Evaluation and treatment of chronic pain. Urban * Schwarzenberg, München, p 603–624

    Google Scholar 

  • Thomae H (1985) Zur Relation von qualitativen und quantitativen Strategien psychologischer Forschung. In: Jüttemann G (Hrsg) Qualitative Forschung in der Psychologie. Beltz, Weinheim, S 92–107

    Google Scholar 

  • Thorns K (1975) Anamnese. In: Keil S (Hrsg) Familien. und Lebensberatung. Ein Handbuch. Kohlhammer, Stuttgart, S 21

    Google Scholar 

  • Uexküll Th v (1986) Geleitwort. In: Adler R, Hemmeler W (Hrsg) Praxis und Theorie der Anamnese. Der Zugang zu den biologischen, psychischen und sozialen Aspekten des Kranken. Fischer, Stuttgart, S V I

    Google Scholar 

  • Ulich D (1987) Krise und Entwicklung. Zur Psychologie der seelischen Gesundheit. Psychologie Verlags Union, Weinheim München

    Google Scholar 

  • Weber M & Niethard FU (1984) Zur Vorhersage des sog. Postdiskotomiesyndroms. In: Hohmann D (Hrsg) Neuroorthopädie 2. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Weingarten E (1985) Die Methoden der Konstruktion sozialer Wirklichkeit: Grundpositionen der Ethnomethodologie. In: Jüttemann G (Hrsg) Qualitative Forschung in der Psychologie. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Weiss E (1934) Bodily Pain and Mental Pain. Int J Psychoanal XV: 1–13

    Google Scholar 

  • Wittchen H-U, Sass H, Zaudig M, Koehler K (1989) Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen (DSM-III-R)-Revision. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Witzel A (1987) Das problemzentrierte Interview. In: Jüttemann G (Hrsg) Qualitative Forschung in der Psychologie. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Wörz R (1978) Psychiatrische Aspekte des Kreuzschmerzes. In: Wörs R, Gross D (Hg) Kreuzschmerz. Fischer, Stuttgart, S 122–132

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Berwald, H.G. (1996). Die Anamnese des Patienten mit chronischen Schmerzen. In: Basler, HD., Franz, C., Kröner-Herwig, B., Rehfisch, H.P., Seemann, H. (eds) Psychologische Schmerztherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-09591-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-09591-1_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-09592-8

  • Online ISBN: 978-3-662-09591-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics