Skip to main content

Praxis psychologischer Schmerztherapie -kritische Reflexion aus der Patientenperspektive

  • Chapter
Psychologische Schmerztherapie

Zusammenfassung

Im Folgenden möchte ich wesentliche Aspekte der psychologischen Schmerzbehandlung v. a. aus der Patienten perspektive darstellen und reflektieren. Die Bedeutung psychologischer Behandlung im Falle chronischer Schmerzen ist inzwischen vielfach belegt. Nicht um das „Ob“ der Anwendung psychologischer Verfahren geht es mir, sondern um das „Wie“, nicht um die Theorie, sondern um die Praxis der Schmerztherapie, denn diese deckt sich nicht immer mit den theoretischen Zielsetzungen und Therapieempfehlungen. Zum einen möchte ich begründen, welches therapeutische Vorgehen mir im Umgang mit chronisch Schmerzkranken als wenig hilfreich erscheint, zum anderen therapeutische Einstellungs- und Verhaltensweisen beschreiben, die, wenn auch nicht immer die Schmerzen, so doch die Verzweiflung daran lindern können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauer KH (1972) Aphorismen und Zitate für Chirurgen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Book  Google Scholar 

  • Flor H, Turk DC (1996) Der kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansatz und seine Anwendung. In: Basler H-D, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP, Seemann H (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie: Grundlagen, Diagnostik, Krankheitsbilder, Behandlung. 3., Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New YorkTokio, S 613–630

    Chapter  Google Scholar 

  • Frede U (1992) Behandlung unheilbar Erkrankter. Psychodra-matherapie in Theorie und Praxis. Psychologie-Verlags-Union, Weinheim

    Google Scholar 

  • Geissner E (1992) Psychologische Modelle des Schmerzes und der Schmerzverarbeitung. In: Geissner E, Jungnitsch G (Hrsg) Psychologie des Schmerzes. Diagnose und Therapie. Psychologie-Verlags-Union, Weinheim, S 25–41

    Google Scholar 

  • Hasenbring M, Hallner D, Klasen B (2001) Psychologische Mechanismen im Prozess der Schmerzchronifizierung. Unter- oder überbewertet? Schmerz 15/6:442–447

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kröner-Herwig B (1996) Psychosoziale Diagnostik in der Schmerztherapie. In: Basler H-D, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP, Seemann H (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie: Grundlagen, Diagnostik, Krankheitsbilder, Behandlung.3., Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 215–229

    Chapter  Google Scholar 

  • Kröner-Herwig B, Hoefert H-W (1999) Zum Stand der Schmerzbehandlung in Deutschland. In: Hoefert H-W, Kröner-Herwig B (Hrsg) Schmerzbehandlung. Psychologische und medikamentöse Interventionen. Reinhardt, München Basel, S 7–21

    Google Scholar 

  • Kröner-Herwig B, Lucht. Schmerzedukation für chronische Schmerzpatienten. Video. Universität Düsseldorf/Göttingen

    Google Scholar 

  • Larbig W (1999) Kultur und Schmerz. In: Hoefert H-W, Kröner-Herwig B (Hrsg) Schmerzbehandlung. Psychologische und medikamentöse Interventionen. Reinhardt, München Basel, S 44–59

    Google Scholar 

  • Leutz GA (1980) Das Psychodramatisch-Kollegiale Bündnis. In: Leutz GA, Oberborbeck K (Hrsg) Psychodrama. Göttingen, S 176–187

    Google Scholar 

  • Nilges P, Wichmann-Dorn E (1992) Anamneseerhebung bei chronischen Schmerzpatienten. In: Geissner E, Jungnitsch G (Hrsg) Psychologie des Schmerzes. Diagnose und Therapie. Psychologie-Verlags-Union, Weinheim, S 45–78

    Google Scholar 

  • Paul P (2000) Chronische Schmerzpatienten: Psychologische Aspekte. Symposium Medical 11:16

    Google Scholar 

  • Peurifoy RZ (1993) Angst, Panik und Phobien. Ein Selbsthilfe-Programm. Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle

    Google Scholar 

  • Pfingsten M (2001) Multimodale Verfahren — auf die Mischung kommt es an! Schmerz 15/6:492–498

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Rico GL (1984) Garantiert schreiben lernen: Sprachliche Kreativität methodisch entwickeln — ein Intensivkurs auf der Grundlage der modernen Gehirnforschung. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Schermelleh-Engel K (1992) Die Bedeutung der Kompetenzeinschätzung für die Schmerzbewältigung. In: Geissner E, Jungnitsch G (Hrsg) Psychologie des Schmerzes. Diagnose und Therapie. Psychologie-Verlags-Union, Wein-heim,S 133–145

    Google Scholar 

  • Seligman MEP (1983) Erlernte Hilflosigkeit. 2. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore

    Google Scholar 

  • Traue HC, Kessler M, Kröner-Herwig B (1999) Verhaltenstherapie bei chronischen Schmerzpatienten. In: Hoefert H-W, Kröner-Herwig B (Hrsg) Schmerzbehandlung. Psychologische und medikamentöse Interventionen. Reinhardt, München Basel, S 182–191

    Google Scholar 

  • Wahl R (1994) Worin besteht der Sinn des chronischen Schmerzes? Ein kommunikationsbezogener Versuch, Schmerz zu erklären. In: Wahl R, Hautzinger M (Hrsg) Psychotherapeutische Medizin bei chronischem Schmerz. Psychologische Behandlungsverfahren zur Schmerzkontrolle. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 12–22

    Google Scholar 

  • Watzlawick P, Beavin JH, Jackson DD (1967) Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. 3. Aufl. Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Frede, U. (2004). Praxis psychologischer Schmerztherapie -kritische Reflexion aus der Patientenperspektive. In: Psychologische Schmerztherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-09587-4_36

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-09587-4_36

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-09588-1

  • Online ISBN: 978-3-662-09587-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics