Skip to main content

Psychodrama in der Supervision

  • Chapter
Psychodrama

Zusammenfassung

Dieser Weg wird aber nicht nur in Deutschland, sondern auch in den Niederlanden, in Österreich, der Schweiz, Schweden, Ungarn, Großbritannien, Spanien, Slowenien, Lettland, Südtirol, aber auch in den USA zunehmend ersetzt durch eine explizite Ausbildung zum Supervisor. Ausbildungssupervi­sion ist dann nur noch ein Randgebiet. Es geht jetzt um die Begleitung von Professionellen, die direkt mit Menschen arbeiten, und das in allen möglichen Feldern. In vielen dieser Supervisionsausbildungen spielt das Psychodrama keine Rolle, in manchen eine ergänzende, in einigen wenigen eine zentrale. Und in diesem Kontext, in dem auch der Autor tätig ist, ist ein Konzept der psychodramatischen Super­vision ausgearbeitet worden, das möglichst viel aus dem Psychodrama für die Supervision nutzt, aber auch die notwendigen Ergänzungen systematisch einbezieht.

Zur Ausbildung von Psychodramatikern gehört es, dass sie supervisorisch begleitet werden, wenn sie als Novizen das gerade Gelernte in ihrer Praxis anwenden wollen, sei es in einer Selbsterfahrungsgruppe, in der Psychotherapie, in der Suchtberatung, im Kommunikationstraining, im Unterricht. Diese Supervision wird von Supervisoren durchgeführt, die von den Ausbildungsinstituten dazu ernannt wurden, weil sie besonders erfahrene und qualifizierte Psychodramati-ker sind. Diese Ausbildungssupervisoren werden dann oft auch später angefragt, wenn die Novizen »erwachsen« geworden sind und dann erneut Supervision benötigen. Dann geht es aber weniger um die korrekte Anwendung des Psychodramas, sondern um die allgemeine Qualitätsverbesserung der je konkreten Praxis. Und diese Ausbildungssupervisoren werden dann auch tätig für Praktiker, die nicht Psychodramatiker sind, aber in ähnlichen Feldern arbeiten. Zum Zweiten werden Psychodramatikerinnnen als Supervisorinnen angefragt, wenn sie über die nötigen Feldkenntnisse verfügen. Zum Dritten wollen manche Ausbildungskandidatinnen Psychodrama lernen, um es ohne weitere Umwege sofort in der Supervision anzuwenden. Dann wird die Ausbildungssupervision zur Supervisionsausbildung. Oder man besucht zusätzlich spezielle Aufbaukurse. Auf diesem Wege kommen viele vom Psychodrama zur Supervision.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Belardi, N. (2002). Supervision. Grundlagen, Techniken, Perspektiven. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Berker, P. & Buer, F. (Hrsg.)(1998). Praxisnahe Supervisionsforschung. Münsten:Votum.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1997). Zur Dialektik von Format und Verfahren. Warum eine Theorie der Supervision nur pluralistisch sein kann. OSC, 4 (4), 381–394.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1998). Zur Dialektik von Format und Verfahren. Oder warum es wichtig ist, durch Einführung ungewöhnlicher Begriffe Aufmerksamkeit zu erregen. Eine Diskussion mit Belardi und Fengler. OSC, 5 (3), 269–286.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (Hrsg.)(1999a). Morenos therapeutische Philosophie. Zu den Grundideen von Psychodrama und Soziometrie (3. Aufl.). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1999b). Morenos therapeutische Philosophie. Ihre aktuelle Rezeption und Weiterentwicklung. In F. Buer (Hrsg.), Morenos therapeutische Philosophie.Zu den Grundideen von Psychodrama und Soziometrie (3. Aufl.). Opladen: Leske & Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Buer, F. (1999c). Profession oder Organisation? Wem dient die Supervision? In H. Pühl (Hrsg.), Supervision und Organisationsentwicklung (70–103). Opladen: Leske & Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Buer, F. (1999d). Lehrbuch der Supervision. Der pragmatisch-psy-chodramatische Weg zur Qualitätsverbesserung professionellen Handelns. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (2000a).Zur Theoriepsychodramatischer Bildungsarbeit. In T. Wittinger (Hrsg.), Psychodrama in der Bildungsarbeit (173–204). Mainz: Grünewald.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (2000b). Psychodramatische Supervision in der Bildungsarbeit. In T. Wittinger (Hrsg.), Psychodrama in der Bil-dungsarbeit (106–128). Mainz: Grünewald.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (2000c). Supervision als Ort moralphilosophischer Besinnung. Oder: Was auch in der Arbeitswelt entscheidend ist. Supervision 2000 (4), 4–20.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (2001a). Zukunft der Arbeit — Zukunft der Supervision. Was wir heute tun können — 60 Thesen. Supervision, 2001 (4), 49–53.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (Hrsg.)(12001 b, 2004). Praxis der Psychodramatischen Supervision. Ein Handbuch. Opladen: Leske & Budrich. (Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die 1. Aufl. von 2001).

    Google Scholar 

  • Buer, F. (12001c, 2004). Einführung in die Psychodramatische Supervision. In F. Buer (Hrsg.), Praxis der Psychodramatischen Supervision. Ein Handbuch (9–27). Opladen: Leske & Budrich. (Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf diel. Aufl. von 2001).

    Chapter  Google Scholar 

  • Buer, F. (12001 d, 2004). Psychodramatische Kurzzeitsupervision in derdyadischen Form. In F. Buer (Hrsg.),Praxis der Psychodramatischen Supervision. Ein Handbuch (51–65). Opladen: Leske & Budrich.(Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die 1. Aufl. von 2001).

    Google Scholar 

  • Buer, F. (12001 e, 2004).Team- und Organisationsentwicklung im Rahmen der Organisationssupervision. In F. Buer (Hrsg.), Praxis der Psychodramatischen Supervision. Ein Handbuch (75–100). Opladen:Leske & Budrich.(Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die 1. Aufl. von 2001).

    Chapter  Google Scholar 

  • Buer, F. (12001 f, 2004). Methoden in der Supervision — psycho-dramatisch angereichert. In F. Buer (Hrsg.), Praxis der Psychodramatischen Supervision. Ein Handbuch (103–126). Opladen: Leske & Budrich. (Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die 1. Aufl. von 2001).

    Chapter  Google Scholar 

  • Buer, F. (12001 g, 2004).Typische Handlungsmuster in Arbeitsorganisationen. Eine soziologisch-soziodramatische Interpretationsfolie für die Supervision. In F. Buer (Hrsg.), Praxis der Psychodramatischen Supervision. Ein Handbuch (165–190). Opladen: Leske & Budrich. (Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die 1. Aufl. von 2001).

    Chapter  Google Scholar 

  • Buer, F. (12001h, 2004). Supervision mit Promovendlnnen mit Stellungnahmen von Birgit Szczyrba und Katharina Klaudy. In F. Buer (Hrsg.), Praxis der Psychodramatischen Supervision. Ein Handbuch (245–259). Opladen: Leske & Budrich. (Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die 1. Aufl. von 2001).

    Chapter  Google Scholar 

  • Buer, F. (2001 i). Moreno. Die Grundlagen der Soziometrie. In S. Papcke & G.W. Oesterdieckhoff (Hrsg.), Schlüsselwerke der Soziologie (352–355). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (2002a). Führen — eine professionelle Dienstleistung. Oder:Wozu Führungskräfte Supervision benötigen. Supervision, 4, 43–54.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (2003a).Team-Entwicklung in der Supervision. Zwischen Fallarbeit und Organisationsentwicklung. OSC, 10 (2), 121–135.

    Article  Google Scholar 

  • Buer, F. (2003b).Aufstellungsarbeit in Organisationen — der klassische Ansatz nach Moreno. Supervision, 2, 42–54.

    Google Scholar 

  • Gotthardt-Lorenz, A. (1997). Methodische Vorgehensweise in der Organisationssupervision. In I. Luif (Hrsg.), Supervision (207–229). Wien.

    Google Scholar 

  • Gotthardt-Lorenz, A. (2000). “Organisationssupervision”. Rollen und Interventionsfelder. In H. Pühl (Hrsg.), Handbuch der Supervision 2 (297–312). Berlin: Spiess.

    Google Scholar 

  • Hutter, C. (2000). Psychodrama als experimentelle Theologie. Rekonstruktion der therapeutischen Philosophie Morenos aus praktisch-theologischer Perspektive. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Lammers, K. (1998). Verkörpern und Gestalten. Psychodrama und Kunsttherapie in der psychosozialen Arbeit. Göttingen: Van-denhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Pühl, H. (Hrsg.)(2000a). Handbuch der Supervision (Bd. 2, 2. Aufl.). Berlin: Spiess.

    Google Scholar 

  • Pühl, H. (Hrsg.)(2000b). Supervision und Organisationsentwicklung. (Bd. 3, 2. Aufl.). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Rappe-Giesecke, K.(1999). Supervision-Veränderung durch soziale Selbstreflexion. In G. Fatzer, K. Rappe-Giesecke & W. Loos (Hrsg.), Qualität und Leistung von Beratung (27–103). Köln: Edition Humanistische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Rappe-Giesecke, K. (2002). Die konzeptionelle Entwicklung der Supervision in den letzten zwanzig Jahren. Supervision 2002 (2), 55–65.

    Google Scholar 

  • Scala, K. & Grossmann, R. (1997). Supervision in Organisationen. Veränderungen bewältigen —Qualität sichern — Entwicklung fördern. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1984). Professionelles Handeln, wissenschaftliche Forschung und Supervision. Versuch einer systematischen Überlegung. In N. Lippenmeyer (Hrsg.), Beiträge zur Supervision (262–389). Kassel: GH Kassel.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (2000). Schwierigkeiten bei der Arbeit und Paradoxien professionellen Handelns. Ein grundlagentheoretischer Aufriss. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungsund Sozialforschung, 7 (1), 49–96.

    Google Scholar 

  • Voß, G.G. & Pongratz, H.J. (1998). Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50 (1), 131–158.

    Google Scholar 

  • Wedekind, E. (2000). Grammatik der Beziehungsarbeit. Zur systemischen Vernetzung von Pflege, Sozialpädagogik und Psychotherapie. Forum Supervision, 8 (16), 82–99.

    Google Scholar 

  • Witte, K. (2001).Wozu brauche ich auf geradem Weg einen Kompass? Gestaltung von Beziehungen in der psychodramati-schen Supervision. OSC, 8 (3), 213–234.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Buer, F. (2004). Psychodrama in der Supervision. In: Psychodrama. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-09566-9_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-09566-9_28

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-09567-6

  • Online ISBN: 978-3-662-09566-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics