Skip to main content

Macht und Dominanz

  • Chapter
Psychodrama

Zusammenfassung

Das freie und gleichberechtigte Zusammenleben von Mehrheiten und Minderheiten ist für Moreno und das Psychodrama nicht bloß eine abstrakte Vision. Morenos beruflicher Werdegang nahm in der Arbeit mit Flüchtlingen und Prostituierten ihren Ausgangspunkt (► vgl. Kap. 14) und er sah das Psychodrama nicht nur als Heilmethode zum Wohle des Individuums, sondern auch als Instrument gesellschaftlicher Veränderung im Rahmen seiner Konzeption der Soziatrie (►vgl. Abschn. 15.4). Wo wir heute von Randgruppen oder Minderheiten sprechen würden, sprach Moreno von »soziometrischem Proletariat« — »... das’soziometrische Proletariat’ (...) besteht aus allen Menschen, die unter der einen oder anderen Art von Elend leiden: physisches Elend, psychologisches Elend, soziales Elend, ökonomisches Elend, politisches Elend, rassisches Elend oder religiöses Elend« (Moreno, 1991, S. 28).

»Zusammen zu leben ist bereits für zwei Menschen schwierig, von 200 Millionen ganz zu schweigen. Weil wir uns voneinander unterscheiden und es noch nicht gelernt haben, diese Unterschiede zu akzeptieren, wird es schwierig sein, eine Gesellschaft so aufzubauen, dass wir uns unsere Autonomie, unsere Wahlfreiheit und unsere Chancen der vollständigen Menschwerdung erhalten, und unter diesen Umständen wird der bestmögliche Kompromiss niemals vollständig befriedigen« (Maslow, 1977, S. 20*).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • AG »Gegen Rassismus und Antisemitismus in der psychosozialen Versorgung« (1995). Thesen zur psychosozialen Arbeit in einer pluralen Gesellschaft. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 27 (4), 603–607.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, M. & Vogelmann, S. (1998). Zwischen Allmacht und Ohnmacht — Überlegungen zur psychosozialen Beratung mit weiblichen Flüchtlingen. In M. Castro Varela, S. Schulze, S. Vogelmann & A. Weiß (Hrsg.), Suchbewegungen. Interkulturelle Beratung und Therapie (233–246). Tübingen: DGVT.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, M., Schulze, S., Vogelmann, S. & Weiß, A. (1998). Wer? Wo? Wohin?- Interkulturelle Beratung und Therapie. In M. Castro Varela, S. Schulze, S. Vogelmann & A. Weiß (Hrsg.), Suchbewegungen. Interkulturelle Beratung und Therapie (11–13). Tübingen: DGVT.

    Google Scholar 

  • Dhawan, S. (1992). Psychodrama in der Arbeit mit politisch Verfolgten. Sys Thema, 6 (2), 37–49.

    Google Scholar 

  • Frey, S. & Kalpaka, A. (1999). Weiterbildung in der Einwanderungsgesellschaft. Potentiale und Hindernisse auf dem Weg zu einer Interkulturalisierung am Beispiel »Weiterbildungsstudiengänge Supervision«. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 37 (4), 589–614.

    Google Scholar 

  • Hinz-Rommel, W. (1994). Interkulturelle Kompetenz: Ein neues Anforderungsprofil für die soziale Arbeit. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hügel-Marshall J. (1998). Schwarze Klientinnen in Therapie und Beratung bei weißen Therapeutinnen. In M. Castro Varela, S. Schulze, S. Vogelmann & A. Weiß (Hrsg.), Suchbewegungen. Interkulturelle Beratung und Therapie (109–116). Tübingen: DGVT.

    Google Scholar 

  • Kalpaka, A. (1995).Theaterworkshops zum Thema »Macht-Ohnmacht-Alltagsrassismus« als selbstreflexive Lernform. In I. Attia, M. Basqué, U. Kornfeld, G. Magiriba Lwanga, B. Rommelspacher, P. Teimoori, S. Vogelmann & U. Wachendorfer, U. (Hrsg.), Multikulturelle Gesellschaft — Monokulturelle Psychologie? Antisemitismus und Rassismus in der psychosozialen Arbeit (225–247). Tübingen: DGVT.

    Google Scholar 

  • Kalpaka, A. & Wilkening, C. (1997). Multikulturelle Lerngruppen -Veränderte Anforderungen an das pädagogische Handeln. Ein Seminarkonzept. Heidelberg: Hiba.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (1995). Rassismuserfahrungen von anderen Deutschen — einige Überlegungen (auch) im Hinblick auf Möglichkeiten der psychotherapeutischen Auseinandersetzung. In I. Attia, M. Basque, U. Kornfeld, G. Magiriba Lwanga, B. Rommelspacher, R. Teimoori, S. Vogelmann & U. Wachendorfer, U. (Hrsg.), Multikulturelle Gesellschaft — Monokulturelle Psychologie? Antisemitismus und Rassismus in der psychosozialen Arbeit (99–111). Tübingen: DGVT.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (1996). Auch das noch... Ein handlungsbezogenes Rahmenkonzept interkultureller Beratung. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 28 (1), 17–35.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (1998). Angelpunkte einer psychosozialen Beratungsausbildung unter interkultureller Perspektive. In M. Castro Varela, S. Schulze, S. Vogelmann & A. Weiß (Hrsg.), Suchbewegungen. Interkulturelle Beratung und Therapie, (287–311). Tübingen: DGVT.

    Google Scholar 

  • Moreno, J.L. (1991). Globale Psychotherapie und Aussichten einer therapeutischen Weltordnung. In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1991 (11–44). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Moreno, J.L. (1996). Die Grundlagen der Soziometrie. Wege zur Neuordnung der Gesellschaft (4. Aufl.). Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Phoenix, A. (1998) »Rasse«, Ethnizität und psychologische Prozesse. In M. Castro Varela, S. Schulze, S. Vogelmann & A. Weiß (Hrsg.), Suchbewegungen. Interkulturelle Beratung und Therapie (17–38). Tübingen: DGVT.

    Google Scholar 

  • Raburu, M. (1998). Interkulturelle Teams. Sprachlosigkeit und verwobene Machtstrukturen. Zum Rassismus im Alltag feministischer Frauenprojekte. In M. Castro Varela, S. Schulze, S. Vogelmann & A. Weiß (Htsg), Suchbewegungen. Interkulturelle Beratung und Therapie (287–311). Tübingen: DGVT

    Google Scholar 

  • Rehbock, A. (1995). Wer ist denn schon rassistisch...??? Psycho-drama und Soziodrama in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit. Psychodrama, 8 (2), 43–64.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, B. (1995). Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht. Berlin: Orlanda.

    Google Scholar 

  • Rütz-Lewerenz, G. (2001). Interkulturelle Supervision in der Migrationsarbeit. In F. Buer (Hrsg.), Praxis der Psychodramatischen Supervision. Ein Handbuch (217–230). Opladen: Leske & Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tsui, P. & Schultz, G.L. (1988). Ethnicfactors in group processiCul-tural dynamics in multi-ethnic therapy groups. American Journal of Orthopsychiatry, 58 (1), 136–142.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Wachendorfer, U. (1998) Soziale Konstruktionen von Weiß-Sein. Zum Selbstverständnis Weißer Therapeutinnen und Beraterinnen. In M. Castro Varela, S. Schulze, S. Vogelmann & A. Weiß (Hrsg.), Suchbewegungen. Interkulturelle Beratung und Therapie (49–60). Tübingen: DGVT.

    Google Scholar 

  • Wiener, R. (2001). Soziodrama praktisch. Soziale Kompetenz szenisch vermitteln. München: in Scenario.

    Google Scholar 

  • Woodward, G. (2001). Issues of cultural difference with a focus on ethnicity. The British journal of psychodrama and sociodrama, 16, 47–64.

    Google Scholar 

  • Zeintlinger-Hochreiter, K. (1996). Kompendium der Psychodra-ma-Therapie. Analyse, Präzisierung und Reformulierung der Aussagen zur psychodramatischen Therapie nach J.L. Moreno. Köln: in Scenario.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

von Ameln, F., Gerstmann, R., Kramer, J. (2004). Macht und Dominanz. In: Psychodrama. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-09566-9_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-09566-9_22

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-09567-6

  • Online ISBN: 978-3-662-09566-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics