Skip to main content

»Widerstand« gegen Veränderung

  • Chapter
Psychodrama

Zusammenfassung

Psycho dramatische Prozesse verstehen sich als Anstöße zu einer Veränderung des Verhaltens, der Bewertungen, der Kommunikation in der Familie oder im Team usw. und jede Praktikerin kennt das Phänomen, dass dieser Veränderungsprozess phasenweise nicht so reibungslos fortschreitet, wie man es erwartet hätte. Klienten stellen die Ziele oder Methoden der Arbeit in Frage, weichen der Leiterin (und sich selbst?) aus, schweigen oder erscheinen nicht zu den vereinbarten Terminen. In Trainingsmaßnahmen gelernte Methoden werden in der Praxis nicht angewendet, in Workshops getroffene Entscheidungen nicht umgesetzt. Diese Phänomene, die man als Widerstand gegen Veränderung oder kurz als Widerstand bezeichnet, sind Thema dieses Kapitels. Wir werden zunächst einige Manifestationen derartiger Widerstandsphänomene beschreiben, um dann Deutungsmöglichkeiten und Möglichkeiten der Widerstandsbearbeitung zu diskutieren.

»Wir reißen dem Protagonisten nicht die Wände ein, wir versuchen einfach an den verschiedenen Türen, welche sich öffnen« (Moreno, o. A., zitiert nach Petzold, 1978, S. 2778).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Greenson, R. R. (1995). Technik und Praxis der Psychoanalyse (7. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta (450 Seiten). Greensons leicht zu lesendes und mit vielen praktischen Fallbeispielen angereichertes Buch bietet einen Überblick über die wichtigsten theoretischen und methodischen Grundlagen der Psychoanalyse. Gegenüber vergleichbaren Werken wird dem Thema Widerstand sehrviel Raum eingeräumt-ein über 90 Seiten langes Kapitel widmet sich allein diesem Aspekt.

    Google Scholar 

  • König, K. (1995). Widerstandsanalyse. Göttingen:Vandenhoeck & Ruprecht (120 Seiten). Karl König schreibt in seinem fast telegrammstilartig kurzen, dafür aber sehr schnell erfassbaren Buch über zahlreiche verschiedene Kategorien von Widerstand (Schweigen, Verborgene Widerstände, Agieren als Widerstand usw.) und Möglichkeiten der Analyse. Ergänzend gibt es vom selben Autor die Titel »Abwehrmechanismen«, »Übertragungsanalyse« und »Gegenübertragungsanalyse«.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. (Hrsg.) (1981). Widerstand-ein strittiges Konzept in der Psychotherapie. Paderborn: Junfermann (470 Seiten). Das wohl einzige Werk, das eine breite Übersicht über Begründung von und Umgang mit Widerstand aus der Sicht so verschiedene!’Therapieschulen wieder Jungianischen Tiefenpsychologie, der Logotherapie, der themenzentrierten Interaktion, der Verhaltenstherapie und des NLP bietet Besonders interessant sind die Beiträge von Peter F. Kellermann, der an einigen Beispielen anschaulich illustriert, wie Widerstände mit den verschiedenen psychodramatischen Techniken bearbeitet werden können, sowie von Kristine Schneider, die auf der Basis einer Kritik des psychoanalytischen Widerstandskonzepts einen sehr lesenswerten Gegenentwurf entwickelt, der eine unangemessene Methodik als Auslöser von Widerstand in den Fokus stellt.

    Google Scholar 

Literatur

  • Allport, G. W. (1937). The functional autonomy of motives. American Journal of Psychology, 50, 141–156.

    Article  Google Scholar 

  • Ammon, G., Ammon, G. & Griepenstroh, D. (1981). Psychoanalytische Aspekte des Widerstandes. In H. Petzold (Hrsg.), Widerstand — ein strittiges Konzept in der Psychotherapie (39–93). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Anderson, C.M. & Stewart, S. (1938). Mastering Resistance. New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • Bauer, A. & Grohs-Schulz, M. (1999). Symbole-Mythen-Rituale. Zugänge zum Unbewußten der Organisation und in der Organisation. Forum Supervision, 13, 5–25.

    Google Scholar 

  • Becker, H. & La ngosch, I. (1995). Produktivität und Menschlichkeit: Organisationsentwicklung und ihre Anwendung in der Praxis (4. Aufl.). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Binswanger, R. (1980). Widerstand und Übertragung im Psychodrama. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 15 (3/4), 222–242.

    Google Scholar 

  • Breuer, J. & Freud, S. (1895). Studien über Hysterie. In S. Freud, Gesammelte Werke (Bd. 1, 75–312). Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Brocher, T. (1999). Gruppenberatung und Gruppendynamik. Leonberg: Rosenberger.

    Google Scholar 

  • Doppler, K. & Lauterburg, C. (1995). Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten (4. Aufl.). Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Freud, A. (1984). Das Ich und die Abwehrmechanismen. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1900). Die Traumdeutung. Gesammelte Werke (Bd. II/III, 1–642). Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Greenson, R. R. (1995). Technik und Praxis der Psychoanalyse (7. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Hadler, P. (1989). Widerstand und Veränderungsbereitschaft aus verhaltenstherapeutischer Sicht. In M. Heide & H. Wünschel (Hrsg.), Widerstand, Bereitschaft, Zusammenarbeit: Beiträge des dritten Landauer Symposions (Schriften des Fachverbands Sucht e. V., Bd. 2, 93–120). Saarbrücken: Dadder.

    Google Scholar 

  • Kellermann, P. F. (1981). Widerstand im Psychodrama. In H. Petzold (Hrsg.), Widerstand — ein strittiges Konzept in der Psychotherapie (385–405). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • König, K. (1995). Widerstandsanalyse. Göttingen:Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • König, K. (1997). Anmerkungen zur Wahrnehmung von Widerständen in Gruppen und zum therapeutischen Umgang mit ihnen. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 33, 296–307.

    Google Scholar 

  • Krüger, R. T. (1980). Gruppendynamik und Widerstandsbearbeitung im Psychodrama. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 15 (3/4), 243–270.

    Google Scholar 

  • Leutz, G. A. (1974). Das klassische Psychodrama nach J. L. Moreno. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Leutz, G. A. (1983). Widerstand und Übertragung im Psychodrama. Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie, 33 (Sonderheft 2), 93–96.

    PubMed  Google Scholar 

  • Leveton, E. (1991). The use of doubling to counter resistance in family and individual treatment. The Arts in Psychotherapy, 18, 241–249.

    Article  Google Scholar 

  • Leveton, E. (1992). Mut zum Psychodrama (2. Aufl.). Hamburg: Iskopress.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1959). Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Einleitung in die Theorie und Praxis. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1977). Psychodrama (vol. 1, 5th edn.). New York: Beacon.

    Google Scholar 

  • Moreno, Z. T. (1965). Psychodramatic Rules, Techniques and Adjunctive Methods. Group Psychotherapy, 18, 73–86.

    Google Scholar 

  • Mücke, K. (2001). Probleme sind Lösungen. Systemische Beratung und Psychotherapie — ein pragmatischer Ansatz (2. Aufl.). Potsdam: Mücke Ökosysteme.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. (1978). Das Psychodrama als Methode der klinischen Psychotherapie. In J. L. Pongratz (Hrsg.), Handbuch der Psychologie (Bd. 8/2, 2751–2795). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. (Hrsg.) (1981). Widerstand-ein strittiges Konzept in der Psychotherapie. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Pitzele, P. (1991). Adolescents inside out — Intrapsychic psychodrama. In P. Holmes & M. Karp (eds.), Psychodrama: Inspiration and Technique (15–31). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Sandler, J., Dare, C. & Holder, A. (1996). Die Grundbegriffe der psychoanalytischen Therapie (7. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Schneider, K. (1981). Widerstand in der Gestalttherapie. In H. Petzold (Hrsg.), Widerstand — ein strittiges Konzept in der Psychotherapie (227–253). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (1996). Organisation:Grundlagen moderner Orga-nisationsgestaltung. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Steiner, S. (1991). Widerstand und Abwehr in der Supervision. Psychotherapie, Psychosomatik und medizinische Psycholo-gie, 47, 401–406.

    Google Scholar 

  • Strauss, R. (1974). Widerstand und Abwehrmechanismen in der Psychodramatherapie. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 8, 88–92.

    Google Scholar 

  • Tauvon, K. B. (1998). Principles of psychodrama. In M. Karp, P. Holmes & K. B. Tauvon (eds.), The Handbook of Psychodrama (29–45). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Thiel, H.-U. (2000). Widerstand gegen Veränderungen in Supervision und Organisationsberatung. In H. Pühl (Hrsg.), Supervision und Organisationsentwicklung (228–245). Opla-den:Leske & Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Watson, G. (1975). Widerstände gegen Veränderungen. In W. G. Bennis, K. D. Benne & R. Chin (Hrsg.), Änderung des Sozialverhaltens (415–429). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Will, H. (1999). Ist Widerstand eine Tatsache, eine Interpretation oder eine Interaktion? Zum Widerstandskonzept in der klassischen Psychoanalyse. Psychotherapie und Sozialwissenschaft, 10, 105–130.

    Google Scholar 

  • Wittmann, L. & Wittmann, S. (1986). Widerstand als Chance. Zur Rekonzeptualisierung des Widerstandsbegriffs in der Verhaltenstherapie. Zeitschrift für klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie, 34 (3), 217–233.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Wünschel, H. (1989). Einführung: Widerstand, Bereitschaft, Zusammenarbeit — Etappen einer Begegnung. In M. Heide & H. Wünschel (Hrsg.), Widerstand, Bereitschaft, Zusammenarbeit: Beiträge des dritten Landauer Symposions (Schriften des Fachverbands Sucht e. V., Bd. 2, 9–18). Saarbrücken: Dadder.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

von Ameln, F., Gerstmann, R., Kramer, J. (2004). »Widerstand« gegen Veränderung. In: Psychodrama. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-09566-9_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-09566-9_20

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-09567-6

  • Online ISBN: 978-3-662-09566-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics