Skip to main content

Gestaltung einer prozessorientiert(er)en Aufbauorganisation

  • Chapter
Prozessmanagement

Zusammenfassung

Die prozessorientierte Organisation hat zur Aufgabe, eine „optimale“ Ausführung der Prozesse zu ermöglichen. Dazu gilt es, die Unternehmensprozesse bez. Kosten, Zeit und Qualität bestmöglich zu gestalten. Dabei darf sich die Betrachtung aber nicht auf die reine Funktionsabfolge beschränken. Vielmehr entscheidet auch die Aufgabenverteilung, d. h. welche Stellen die Funktionen ausführen und wie diese Stellen in die Aufbauorganisation des Unternehmens eingebunden sind, ob aufbauorganisatorische Schnittstellen den Prozessablauf behindern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Kosiol (1969).

    Google Scholar 

  2. Vgl. Witte (1969).

    Google Scholar 

  3. Vgl. ausführlich Kapitel 7.4.1.

    Google Scholar 

  4. Vgl. ausführlich Kapitel 6.

    Google Scholar 

  5. Vgl. ausführlich Kapitel 7.2.1.

    Google Scholar 

  6. Vgl.Krickl(1994), S.28ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Theuvsen (1996), S. 68f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Gaitanides (1983), S. 53ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. zum Folgenden Schulte-Zurhausen (2002), S. 15lf.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Frese (2000), S. 253ff. und zur Erweiterung um die Anpassungseffizienz Kugeler (2000), S. 37ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Frese (2000), S. 258ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. u. a. Schreyögg (1999b), S. 211ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Steinmann, Schreyögg (2000), S. 747f. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  14. Zu dezentralen Planungsproblemen vgl. Adam (1996), S. 355ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Frese (2000), S. 124ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Kapitel 9.

    Google Scholar 

  17. Vgl zum Folgenden ausführlich Kugeler (2000), S. 50ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. dazu ausführlich Kugeler (2000), S. 55ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Rosemann (1996b); Mertens (1997); Reiß (1997).

    Google Scholar 

  20. Vgl. Gutenberg (1983), S. 216ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Kapitel 4.

    Google Scholar 

  22. Vgl. auch Kapitel 7.3.1.

    Google Scholar 

  23. Weitere Bezeichnungen sind „Geschäftsbereichsorganisation“, „Spartenorganisation“ und „objektorientierte Organisation“.

    Google Scholar 

  24. Zur Begriffsbestimmung der prozessorientierten Organisation vgl. ausführlich Kugeler (2000), S. 59ff. und auch Bogaschewsky, Rollberg (1998), S. 104f.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Krüger (1994a), S. 13.

    Google Scholar 

  26. Schulte-Zurhausen (2002), S. 1.

    Google Scholar 

  27. Vgl.Welge(1987), S. 1f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Kapitel 7.3.

    Google Scholar 

  29. Vgl. dazu ausführlich Kugeler (2000), S. 77ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Theuvsen (1996), S. 69.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Frese (2000), S. 273.

    Google Scholar 

  32. Vgl. auch Frese (2000), S. 277.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Kugeler (2000), S. 56.

    Google Scholar 

  34. Zu den Modellierungskonventionen für eine prozessorientierte Reorganisation vgl. ausführlich Kugeler (2000), S. 121ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Scheer (1998c), S. 52ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. z. B. Schulte-Zurhausen (2002), S. 495ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Kapitel 3.4.1.

    Google Scholar 

  38. Es können auch nur erforderliche Qualifikationen und Entscheidungsbefugnisse abgebildet werden. Dieses erfolgt in der Rollenmodellierung. Vgl. dazu Kapitel 7.3.3.

    Google Scholar 

  39. Andere Beteiligungsarten verwendet z. B. Schulte-Zurhausen (2002), S. 498f.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Kapitel 6.

    Google Scholar 

  41. Zum Folgenden vgl. Kosiol (1976).

    Google Scholar 

  42. Vgl. Gaitanides (1983).

    Google Scholar 

  43. Gaitanides verwendet den Begriff „Prozessanalyse“ und Berg den Begriff „Aufgabendekomposition“. Vgl. Gaitanides (1983), S. 61ff.; Berg (1981), S. 68ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. ausführlich Kapitel 6.

    Google Scholar 

  45. Planstellen sind quantifizierte, zu besetzende Stellen. Beispielsweise gibt es eine Stelle „Servicetechniker“. Diese Stelle muss zur Bewältigung des Aufgabenumfangs sechsmal eingerichtet werden. Entsprechend gibt es sechs Planstellen „Servicetechniker“.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Kapitel 6.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Kapitel 4.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Kapitel 6.

    Google Scholar 

  49. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jede Rolle genau den gleichen Zeitbedarf benötigt wie die Funktion, der sie zugeordnet ist. Ein Beispiel soll das verdeutlichen: Die Funktion „Angebot erstellen“ benötigt 10 Stunden. Als Rollen sind die „Fachkraft Vertrieb“ und die „Fachkraft Planung“ beteiligt. Daraus ist nicht abzuleiten, dass sowohl die „Fachkraft Vertrieb“ und die „Fachkraft Planung“ mit 10 Stunden durch diese Funktion belastet werden. Vielmehr ist zu ermitteln, wieviel Zeit jeder einzeln an der Funktion arbeitet und wieviel Zeit gemeinsam an dieser gearbeitet wird. Als Ergebnis könnte sich beispielsweise ergeben: „Fachkraft Vertrieb“ 2 Stunden und „Fachkraft Planung“ 9 Stunden, da sie 1 Stunde gemeinsam an der Funktion arbeiten.

    Google Scholar 

  50. Zu den Beteiligungsarten vgl. Kapitel 7.3.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Kapitel 7.2.1.

    Google Scholar 

  52. Vgl. ausführlich Kapitel 9.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Kapitel 7.1.2.

    Google Scholar 

  54. Zur Implementierung von Aufbauorganisation und Prozessen vgl. ausführlich Kapitel 8.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Kapitel 6.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kugeler, M., Vieting, M. (2003). Gestaltung einer prozessorientiert(er)en Aufbauorganisation. In: Becker, J., Kugeler, M., Rosemann, M. (eds) Prozessmanagement. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-09533-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-09533-1_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-09534-8

  • Online ISBN: 978-3-662-09533-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics