Skip to main content

Istmodellierung und Istanalyse

  • Chapter

Zusammenfassung

An die Identifizierung der Kernprozesse schließt sich die Erhebung und Analyse des Istzustands an. Die Ermittlung des Istzustands ist die Basis für die Identifizierung von Schwachstellen und die Lokalisierung von Verbesserungspotenzialen. Beispielsweise können Schwachstellen wie organisatorische Brüche oder eine unzureichende DV-Durchdringung erkannt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. In der Literatur herrscht keine Einigkeit darüber, ob Istmodelle zu erheben sind oder nicht. Vgl. Girth (1994), S. 147; Gaitanides, Scholz, Vrohlings, Raster (1994), S. 257f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Girth (1994), S. 148.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Gaitanides, Scholz, Vrohlings, Raster (1994), S. 258.

    Google Scholar 

  4. Zu den möglichen Projektzielen vgl. Kapitel 2.1.

    Google Scholar 

  5. Zu Modellierungskonventionen vgl. Kapitel 3.4.3.

    Google Scholar 

  6. Zum Projektmanagement vgl. Kapitel 2.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Kapitel 3.4.3.

    Google Scholar 

  8. Best-practice ist das Wissen über die zu einem Zeitpunkt als ‚optimal‘ angesehenen Prozesse, Verfahren, Techniken usw. eines Betrachtungsbereichs.

    Google Scholar 

  9. Zur Erstellung eines Ordnungsrahmens und zur Identifizierung der Kernprozesse eines Unternehmens vgl. Kapitel 4.

    Google Scholar 

  10. Eine objektorientierte Organisationsgestaltung kann auch auf Basis von Ausgangsobjekten (Rohstoffe, Zwischenprodukte, Dienstleistungen usw.) oder Arbeitsmitteln (Werkzeuge, Transportmittel usw.) erfolgen. Vgl. Kosiol (1976), S. 50f. Zur objektorientierten Gestaltung der Aufbauorganisation eines Unternehmens vgl. Kapitel 7.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Kapitel 3.4.2.

    Google Scholar 

  12. Zur Identifizierung der Kernprozesse vgl. Kapitel 4.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Kapitel 2.3.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Weidner, Freitag (1998), S. 273.

    Google Scholar 

  15. Zur Auswahl von Methoden und Tools vgl. Kapitel 3.4 und Kapitel 3.5.

    Google Scholar 

  16. Zur EPK-Notation vgl. Kapitel 3.4.2.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Kapitel 3.4.2.

    Google Scholar 

  18. Zur Erstellung eines Ordnungsrahmens vgl. Kapitel 4.

    Google Scholar 

  19. Zur Abbildung von Geschäftsvorfällen vgl. auch Kapitel 6.2.2.

    Google Scholar 

  20. Zur Formulierung von Zielen vgl. beispielsweise Schulte-Zurhausen (2002), S. 357ff.

    Google Scholar 

  21. Zu potenziellen Schwachstellen, die im Rahmen der Istmodellierung identifiziert werden können, vgl. Becker, Schütte (1996), S. 95; Schulte-Zurhau-sen (2002), S. 353; Eversheim (1995), S. 143; Krickl (1994), S. 28f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Davenport (1993), S. 37ff.

    Google Scholar 

  23. Zum Nutzen von Workflowmanagementsystemen vgl. Kapitel 10.4.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Eversheim (1995), S. 137.

    Google Scholar 

  25. Zu Definitionen des Begriffs Referenzmodell vgl. Becker, Schütte (1996), S. 25f.; Schwegmann (1999), S. 53.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Becker, Schütte (1996).

    Google Scholar 

  27. Vgl. Kapitel 10.2.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Schütte (1998), S. 309. Zum Nutzen von Referenzmodellen vgl. Becker, Schütte (1996), S. 27f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. dazu Kapitel 6.2.6.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Horváth, Gleich (1998), S. 326 und Kapitel 10.6.

    Google Scholar 

  31. Zum Benchmarking von Prozessen auf Basis der Prozesskostenrechnung vgl. Horváth, Gleich (1998).

    Google Scholar 

  32. Zu Bewertungstechniken für organisatorische Lösungen vgl. Schulte-Zur-hausen (2002), S. 535ff.; Weidner, Freitag (1998), S. 309ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schwegmann, A., Laske, M. (2003). Istmodellierung und Istanalyse. In: Becker, J., Kugeler, M., Rosemann, M. (eds) Prozessmanagement. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-09533-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-09533-1_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-09534-8

  • Online ISBN: 978-3-662-09533-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics