Skip to main content

Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich

  • Chapter
Pharmabetriebslehre

Zusammenfassung

Es gibt keine zwei Gesundheitssysteme, deren Organisation, Finanzierung und Leistungsangebot gleich wären. Dies ist auch auf die heutige komplexe Welt zurückzuführen, in der es schwierig ist exakt zu sagen, was ein Gesundheitssystem ist, woraus es besteht, wo es beginnt und endet. Ansprüche auf und Ausgestaltung der Versorgungsleistungen, Finanzierung, Kostenübernahme sowie Selbstbeteiligungen der Patienten variieren nicht nur zwischen den Ländern erheblich, sondern sind in einem Land auch im Zeitablauf verschieden. Deshalb sind Vergleiche zwischen Ländern nur schwer möglich. Dennoch bieten Erfahrungen anderer Länder immer einen Referenzpunkt, eigene Strukturen zu überdenken und zu verbessern sowie erprobte Konzepte zu übernehmen. Länderbesonderheiten sind zu berücksichtigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Eine Variante von Rationierung wäre die Verteilung von Gesundheitsgütern in einem reinen Marktsystem über den Preis; dies würde jedoch dem Solidaritätsziel (equity im Sprachgebrauch der Weltgesundheitsorganisation WHO) entgegen wirken.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Neubauer, G., Rowy, R. (2000), S. 241.

    Google Scholar 

  3. Staatliche Bereitstellung bedeutet, dass Leistungserbringer wie Ärzte und Apotheker sowie medizinische Hilfsberufe in einem Beschäftigungsverhältnis mit Arbeitgebern der öffentlichen Hand stehen.

    Google Scholar 

  4. N. A. Semashko war der erste Gesundheitsminister der Sowjetunion.

    Google Scholar 

  5. Die Unterscheidung der Finanzierung nach Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträgen ist im volkswirtschaftlichen Sinn wenig zielftihrend, da Arbeitnehmer auch den Arbeitgeberanteil durch ihre Leistung erwirtschaften müssen.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Cullies, J. G., West, P. A. (1991), S. 84.

    Google Scholar 

  7. Dieses Nichtüberlassen ist unterschiedlich stark ausgeprägt. Es kann angeführt werden, dass es keiner dritten Partei, dem Staat oder den Krankenkassen bedürfe, um die Leistungen der Anbieter von Gesundheitsleistungen (zweite Partei) mit der Nachfrage der Patienten (erste Partei) zu verbinden. Ohne Berücksichtigung des Ziels „Solidarität“ ist dieser Vorschlag berechtigt, z. B. über eine Finanzierung analog einer Kraftfahrzeugversicherung mit risikoäquivalenten Beiträgen. Eine solche Finanzierung für Gesundheitsdienstleistungen könnte beispielswiese für Behinderte oder Personen mit erhöhten Gesundheitsrisiken — wie auch immer definiert — höhere Finanzierungbeiträge bedeuten.

    Google Scholar 

  8. Vgl. WHO (2000), S. 13.

    Google Scholar 

  9. The World Bank (1997), S. 37.

    Google Scholar 

  10. WHO (2000), S. 125–126. Der WHO Gesundheitsbericht (2000) macht darauf aufmerksam, dass subjektive Bedürfnisse (demand) oder Patientenpräferenzen gegenüber einem angenommenen objektivierbaren Bedarf (need) bei früheren Reformbemühungen in den Gesundheitssystemen unzureichend berücksichtigt wurden.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Jakubowski, E., Busse, R. (1998), S. 10.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Neubauer, G., Rowy, R. (2000).

    Google Scholar 

  13. Vgl. WHO (2000).

    Google Scholar 

  14. Vgl. WHO (2000), S. 8.

    Google Scholar 

  15. Vgl. WHO (2000), S. 7.

    Google Scholar 

  16. Vgl. The World Bank (1993), Tabelle 5.3.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Velkova, A, Wolleswindel-van den Bosch, J. H, Mackenbach, J. P. (1997), S. 75.

    Google Scholar 

  18. Vgl. WHO (2000), S. 9.

    Google Scholar 

  19. Vgl. WHO (2000), S. 9.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (SVRKAiG) (2000/2001), S. 24.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Kohn, L, Corrigan, J, Donaldson, M. (1999), S. 51–52.

    Google Scholar 

  22. Vgl. WHO (2000), S. 11.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Berwick, D. M. (2001), S. 247.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Osterkamp, R. (2001), S. 8.

    Google Scholar 

  25. Quelle: WHO Health for all Database (2000).

    Google Scholar 

  26. Vgl. WHO (1999), S. 36.

    Google Scholar 

  27. Quelle: Eigene Darstellung nach Böcken, J., Butzlaff, M., Esche, A. (2000), S. 19, WHO Health for all Database (2000) und Osterkamp, R. (2001), S. 10.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Organization for Economic Cooperation and Development (OECD) (1990), S. 57.

    Google Scholar 

  29. „fair“ im englischen Sprachgebrauch der WHO.

    Google Scholar 

  30. Vgl. European Health Management Association (EHMA) (2000), S. 2.

    Google Scholar 

  31. Im Gesundheitswesen werden überwiegend die Sektoren dargestellt, die unter öffentlicher Regie, d. h. staatlich oder über eine Sozialversicherung, finanziert und/oder organisiert werden. Der weite Bereich der privaten Güter und Dienstleistungen für Gesundheit wird meist nur unvollständig berücksichtigt.

    Google Scholar 

  32. Vgl. European Health Management Association (EHMA) (2000).

    Google Scholar 

  33. Vgl. Böcken, I, Butzlaff, M., Esche, A. (2000), S. 124.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Kupsch, S., Kern, A. O., Klas, C. u.a. (2000), S. 53–59.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Kupsch, S., Kern, A. O., Klas, C, u.a. (2000), S. 21–27.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Böcken, J., Butzlaff, M., Esche, A. (2000), S. 124.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Kern, A. O., Beske, F., Kupsch, S., Hallauer, J. F. (1997), S. 54–55.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Böcken, J, Butzlaff, M., Esche, A. (2000), S. 125.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Kern, A. O., Beske, F., Kupsch, S., Hallauer, J. F. (1997), S. 54.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Böcken, J., Butzlaff, M., Esche, A. (2000), S. 128.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Böcken, J., Butzlaff, M., Esche, A. (2000), S. 139.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Böcken, J., Butzlaff, M, Esche, A. (2000), S. 144.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Kupsch, S., Kern, A. O., Klas, C, Kressin, B. K. V., Vienonen, M., Beske, F. (2000).

    Google Scholar 

  44. Vgl. Böcken, J., Butzlaff, M., Esche, A. (2000), S. 148–149.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kern, A.O., Kupsch, S.D. (2002). Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich. In: Schöffski, O., Fricke, FU., Guminski, W., Hartmann, W. (eds) Pharmabetriebslehre. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-09257-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-09257-6_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-09258-3

  • Online ISBN: 978-3-662-09257-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics