Skip to main content

Pflegerische Unterstützung bei den Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des Lebens (AEDL) — ausgewählte Bereiche

  • Chapter
Pflegehandbuch Herdecke
  • 121 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Zu 3: Gliederung des Inhalts an den Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des Lebens (AEDL)

  • Krohwinkel M (1993) Der Pflegeprozeß am Beispiel von Apoplexiekranken. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

Zu 3.1.1.1: Absprachen zur Betreuung von Patienten mit Hirninfarkt

  • Beckmann M, Rehabilitation in der Krankenpflege. Kunz, Hagen

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) Praktischer Ratgeber Schlaganfall. Gesundheits-Arbeitsgemeinschaft Unna-Fröndenberg-Holz-wickede

    Google Scholar 

  • Fenzl K (1993) Pflege bei Hemiplegie. Heilberufe 11/12: 558–559

    Google Scholar 

  • Johnstone M (1987) Die Betreuung des Schlaganfallpatienten. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Zieger A (1993) Dialogaufbau in der Frühphase der Rehabilitation mit Patienten im Koma auf der Intensivstation. Die Schwester/Der Pfleger 6: 480–488

    Google Scholar 

Zu 3.1.1.3: Epilepsie

  • Arns W, Jochheim KA, Remschmidt H (1978) Neurologie und Psychiatrie für Krankenpflegeberufe, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart New York, S 308–325

    Google Scholar 

  • Behandlungskalender der Firma Desitin Arzneimittel GmbH

    Google Scholar 

  • Huhn S (1995) Sturzprophylaxe — Aufgabe für die Pflege. Pflegezeitschrift 1:33–34

    Google Scholar 

  • Leitfaden zur Anfallsbeschreibung der Klinik Bethel, entwickelt auf Mara I und II1982

    Google Scholar 

  • Wolf P (1993) Herdhinweise durch die Anfälle. In: Brenigk, Holthausn, Tutharn (Hrsg) Das anfallskranke Kind. Edition m&p

    Google Scholar 

Zu 3.1.2.1: Verkleisternde Sprache auf Sprachhygiene achten

  • Diederich K (1994) Das Leben der Sprache als Werden und Vergehen, die Drei 2:114–122

    Google Scholar 

  • Helmstaedter C (1995) Wenn: Heiminsassen fertiggemacht” werden. Pro Alter 1/95

    Google Scholar 

  • Jung M (1996) Die Sicht der Anthroposophen. Heilberufe 48: 50–51

    Google Scholar 

  • Lock E (1990) Sprache, ein Instrument der Diskriminierung. Krankenpflege 12: 647–652

    Google Scholar 

  • Lusseyran J (1984) Der Blinde in der Gesellschaft, 5. Auf. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart, S 33

    Google Scholar 

  • Mitscherlich A (1978) Der Patient — nur ein Werkstück? Der Spiegel Nr. 38: 238–239

    Google Scholar 

  • Patzlaff R (1994) Sprachzerfall und Aggression. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Remschmidt H (1993) Zyklen der Gewalt: Anmerkungen zur Gewalttätigkeit junger Menschen. Dtsch ärztebl 90/39: A1–2539–2544

    Google Scholar 

  • Schmoll H (1995) Gemeinsinn, soziale Verantwortung, Sprachkultur-Eine Studie über Gewalt in der Schule. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 31.1.1995, Nr. 26, S 3

    Google Scholar 

  • Schönfeld E (1995) alles easy — Ein Wörterbuch des Neudeutschen. Beck, München

    Google Scholar 

  • Sitzmann F (1989) Pflege in Freiheit und Verantwortung: Euthanasie in unserer Gesellschaft. RECOM Monitor 4: 32–34

    Google Scholar 

  • Sitzmann F (1995) Mit wachen Sinnen wahrnehmen und beobachten, Bd 1: Grundlagen einer Schulung der Beobachtungsfähigkeit. RECOM Basel Eberswalde

    Google Scholar 

  • Sitzmann F (1996a) Mit wachen Sinnen Sprache hygienisch pflegen. Die Schwester/Der Pfleger 6: 491–495

    Google Scholar 

  • Sitzmann F (1996b) Abfallhandling im Klinikalltag. In: Bazan M, Biedermann H (Hrsg) Müll im Krankenhaus. Fischer, Stuttgart Jena

    Google Scholar 

  • Steppe H, Koch F, Weisbrod-Frey H (1986) Krankenpflege im Nationalsozialismus, 4. Aufl. Dr. Mabuse, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Tamaro S (1995) Geh, wohin dein Herz dich trägt. Diogenes, Zürich

    Google Scholar 

  • Walter I (1995) Nur Schall und Rauch? Pflege 4: 285–286

    Google Scholar 

Zu 3.2: Sich bewegen

  • Bienstein C, Schröder G et al. (1990) Dekubitus

    Google Scholar 

  • Prophylaxe, Therapie. DBfK, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Buck M, Beckers D (1993) Rehabilitation bei Querschnittlähmung Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Book  Google Scholar 

  • Fankhauser H, Ganzheitliche Pflege — die Chance für erfolgreiche Rehabilitation, Handbuch für die Praxis. Büro für internationale Beziehungen und Kongresswesen der AUVA, Wien

    Google Scholar 

  • Gerner H-J (1992) Querschnittlähmung. Blackwell, Oxford

    Google Scholar 

  • Haas U (1994) Bewegung in der Pflege — Beobachtungen auf einer Abteilung für Rückenmarksverletzte. Rundbrief Ostern Verband anthropo-sophisch orientierter Pflegeberufe 16+17

    Google Scholar 

  • Kaltwasser B (1994) Querschnittlähmung — Deku-bitusprophylaxe. Die Schwester/Der Pfleger 7: 529–534

    Google Scholar 

  • Knobel S (1996) Wie man sich bettet, so bewegt man. Pflege 2:134–139

    Google Scholar 

  • Neander K-D (1995/1996) Aktuelle Therapieformen des Dekubitus. Die Schwester/Der Pfleger (mehrteilige Folge)

    Google Scholar 

  • Neander K-D (1995) Zusätzliche Liegezeiten wegen klinikverursachtem Dekubitus. führen & Wirtschaften 2:192–195

    Google Scholar 

  • Sielaff R (1991) Notwendigkeit der Erstellung und Durchsetzung wissenschaftlich begründeter Standards in der Krankenpflege. Die Schwester/Der Pfleger 10: 925–927;

    Google Scholar 

  • Sielaff R (1991) Notwendigkeit der Erstellung und Durchsetzung wissenschaftlich begründeter Standards in der Krankenpflege. Die Schwester/Der Pfleger 12:1102–1105

    Google Scholar 

Zu 3.3.2: Atmen

  • Bettecken F (1964) Nil nocere!: Vergiftungssymptome bei Säuglingen nach Gebrauch menthol-haltiger Salben. Münch Med Wochenzeitschr 27:1218–1219

    Google Scholar 

  • Kober P, Werner H-P, Kramer A (1996) Infektionsgefährdung durch Inhalation im privaten Bereich. Hyg Med 21(4): 241–246

    Google Scholar 

  • Koedam A (1982) Antimikrobielle Wirksamkeit ätherischer öle. In: Kubeczka KH (Hrsg) ätherische öle. Thieme, Stuttgart, S 232–243

    Google Scholar 

  • Schilcher H (1994) ätherische öle. Heilberufe 1: 40–43

    Google Scholar 

Zu 3.3.3: Kreislauf

  • Diehm C, Stammler F, Amendt K (1997) Die tiefe Venenthrombose. Dtsch ärztebl 94: A-301–311

    Google Scholar 

  • Krause-Riedl K, Matthias U (1996) Ein Weg zur besseren Nutzung von Patientenressourcen. Pflege Aktuell 2:108–110

    Google Scholar 

  • Zegelin A, Gerlach A (1996) Thromboseprophylaxe. Pflege Aktuell 1: 23–25

    Google Scholar 

Zu 3.4: Sich pflegen

  • Bienstein C, Fröhlich A (1991) Basale Stimulation in der Pflege. Verlag selbstbestimmtes Leben, Düsseldorf (Es werden Möglichkeiten einer aktivierenden Förderung und Pflege, auch von Schwerkranken, aufgezeigt, die sowohl psychologisch-emotionale wie neurophysiologische Aspekte berücksichtigt. Eine elementare Ansatzmöglichkeit in der Rehabilitation.)

    Google Scholar 

  • Davies PM (1986) Hemiplegie. Springer, Berlin Heidelberg New York (Grundlagenwerk zur Theorie und Behandlung der Hemiplegie nach Bobath)

    Book  Google Scholar 

  • Heide von der U (1995) Die Rhythmische Einreibung. In: Heine R, Bay F (Hrsg) Pflege als Gestaltungsaufgabe-Anregungen aus der Anthroposophie für die Praxis. Hippokrates, Stuttgart, S 154–155

    Google Scholar 

  • Sacks O (1984) Der Tag, an dem mein Bein fortging. Rowolt, Reinbek (Sehr prägnanter Erfahrungsbericht eines Neurologen, der einen Neglect erlitten hatte.)

    Google Scholar 

Zu 3.4.2: Bedeutung einer sorgfältigen Hautpflege

  • Sitzmann F (1996) Mit wachen Sinnen wahrnehmen und beobachten. Teil 2. RECOM, Baunatal, S 7 (üE 5.1.1+5.2.2)

    Google Scholar 

Zu 3.5.4: Enterale Ernährung

  • Beisecker C (1996) Pflegerische Unterstützung der Nahrungsaufnahme bei alten Patienten. Die Schwester/Der Pfleger 2:111–114

    Google Scholar 

  • Bux E, Kappstein I (1997) Prävention von Infektionen in der Intensivmedizin und Anästhesiolo-gie. In: Daschner F (Hrsg) Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Fenzl K (1993) Sondenernährung. Heilberufe 45 (11/12): 568–569

    Google Scholar 

  • Fresenius AG: Merkblatt für die PEG-Versorgung

    Google Scholar 

  • Mensdorf B (1996) Das Einverständis der Patienten ist Voraussetzung. Pflegezeitschrift 12: 784–787

    Google Scholar 

  • Senkal M et al. (1995) Praktische Durchführung enteraler Ernährung. Dtsch ärztebl 92(11): A-754–762

    Google Scholar 

Zu 3.5.4.5: Erweiterte Hygienemaßnahmen beim Auftreten von Enteritis

  • Aspöck Ch, Breuer M, Koller W et al. (1996) Diarrhöen im Krankenhaus — auch ein krankenhaushygienisches Problem. Hyg Med [Suppl 2]: 65

    Google Scholar 

Zu 3.6.1: Urin ausscheiden

  • Kappstein I (1997) Epidemiologie und Prävention von Harnwegsinfektionen. In: Daschner F (Hrsg) Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 81

    Google Scholar 

  • Rettberg H, Weidner W (1995) Harnwegskathete-rismus und urologische Endoskopie. In: Beck EG, Eikmann T (Hrsg) Hygiene in Krankenhaus und Praxis, ecomed, Landsberg/Lech, S 4 III-1.3

    Google Scholar 

  • Sökeland J (1989) Katheterismus. Perimed, Erlangen

    Google Scholar 

  • Walsh/Ford (1996) Pflegerituale. Ullstein-Mosby, Wiesbaden, S 24

    Google Scholar 

Zu 3.6.1.2: Urininkontinenz

  • Elstermann von Elster F W (1989) Geriatrie. In: Mischo-Kelling M, Zeidler H (Hrsg) Innere Medizin und Krankenpflege. Urban&Schwarz-enberg, München Wien Baltimore

    Google Scholar 

  • Köther I, Gnamm E (1993) Altenpflege in Ausbildung und Praxis. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sachsenmaier B (1991) Inkontinenz. Schlütersche, Hannover

    Google Scholar 

  • Schaeffer S (1991) Pflege in der Gynäkologie. RECOM, Basel

    Google Scholar 

  • Sitzmann F (1996) Mit wachen Sinnen wahrnehmen und beobachten. Teil 2. RECOM, Baunatal, S 7 (geändert entnommen)

    Google Scholar 

Zu 3.6.1.7: Intermittierender Katheterismus

  • Stöhrer M (1994) Neurogene Blasenfunktionsstörungen aus urologischer Sicht. Dtsch ärztebl 91(31/32): A-2102–2113

    Google Scholar 

Zu 3.6.2.3: Patienten mit künstlichem Darmausgang

  • Kirsch JJ (1980) Stoma-Träger: “Nachsorge”. Die Schwester/Der Pfleger 9: 670–672

    Google Scholar 

  • Senffleben M (1996) Die Stomatherapie. Pflege Aktuell 11: 750–753

    Google Scholar 

Zu 3.7.1: Sich kleiden

  • Köther I, Gnamm E (1993) Altenpflege in Ausbildung und Praxis, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart New York, S 322–351

    Google Scholar 

  • Sitzmann (1996) Mit wachen Sinnen wahrnehmen und beobachten. Teil 2. RECOM, Baunatal, übungseinheit 7.1, S 2451.

    Google Scholar 

  • Eine Pflege-Forschungsarbeit mit Verbesserungsvorschlägen und Schnittmustern von pflegegeeigneten und menschenwürdigen Patientenhemden ist über die Kursleiterin, Frau Angelika Zegelin, beim Bildungszentrum des DBfK zu erhalten: öffentliche Vorstellung am 1.12.1994

    Google Scholar 

Zu 3.8.1: Ruhen und Schlafen

  • Goethe JW (1975) Dichtung und Wahrheit, Bd. I. Insel, Frankfurt/Main, S 220 (Die Zitatstelle lautet vollständig:: So saß ich nun allein, wachend, in der wunderlichsten Lage, in der auch mich der freundliche Bruder des Todes zu beruhigen wußte.)

    Google Scholar 

  • Sitzmann F (1996) Mit wachen Sinnen wahrnehmen und beobachten. Teil 2. RECOM, Baunatal, übungseinheit 8.2, S 257

    Google Scholar 

  • Wolff O (1990) Anthroposophisch orientierte Medizin und ihre Heilmittel. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart

    Google Scholar 

Zu 3.9: Sich beschäftigen

  • Sitzmann F (1996) Mit wachen Sinnen wahrnehmen und beobachten. Teil 2. RECOM, Baunatal (Auszug aus üE 9.1)

    Google Scholar 

Zu 3.10: Sich als Frau/Mann fühlen und verhalten

  • Sitzmann F (1996) Mit wachen Sinnen wahrnehmen und beobachten. Teil 2. RECOM, Baunatal (Auszug aus üE 10.6)

    Google Scholar 

  • Vincent et al. (1975), zitiert in: Zettl S (1992) Patienten im Krankenhaus-Menschen ohne Geschlecht? Dtsch Krankenpflege Z 3:169–172

    Google Scholar 

Zu 3.11.2.1: Pflege bei Zytostatikatherapie

  • Fitzel E (1992) Behandlung von Zytostatikaparava-saten. Krankenhauspharmazie 7: 344–346

    Google Scholar 

  • Glaubitz M (1996) übelkeit und Erbrechen bei zytostatischer Tumortherapie. Die Schwester/Der Pfleger 1: 36–41

    Google Scholar 

Zu 3.11.2: Fixierung von Patienten

  • Kampmann A (1995) Unterbringung und Fixierung. Pflege aktuell 10: 674–675

    Google Scholar 

  • Kexel A (1994) Bettentest. Die Schwester/Der Pfleger 6: 474–478

    Google Scholar 

  • Schilder E J (1988) Patienten anbinden? Eine Untersuchung über die Anwendung von Fixati-onsmitteln in der Pflege. Pflege 2:112–119

    Google Scholar 

Zu 3.12.2: “Pflegeüberleitung” am GKH

  • Joosten M (1997) Die Pflege-überleitung vom Krankenhaus in die ambulante Betreuung und Altenheimpflege — Von der Lücke zur Brücke. Altera, Bremen

    Google Scholar 

Zu 3.13.1: Einige Gesichtspunkte zum Verständnis des Schmerzes aus anthroposophischer Sicht

  • Simon L (1991) Schmerz, Vergessen, Schlaf und Tod. Gesichtspunkte zum anthroposophisch-menschenkundlichen Verständnis von Narkose und apparativer Intensivmedizin. Merkurstab 44: 417–442

    Google Scholar 

  • Simon L (1992) Narkose und Intensivmedizin im Spiegel der menschlichen Embryonalentwicklung. Merkurstab 45: 9–23

    Google Scholar 

  • Steiner, R (1979) Heilpädagogischer Kurs (GA 317), 2. Vortrag vom 26. 6.1924. Rudolf Steiner-Verlag Dornach (Das Phänomen der Selbsterziehung am Beispiel des Erziehers im heilpädagogischen Kurs)

    Google Scholar 

Zu 3.12.3: Die Situation des verwirrten Menschen

  • Buijssen H (1994) Senile Demenz-Eine praktische Anleitung für den Umgang mit Alzheimer-Patienten. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Fuhrmann I et al. (Hrsg) Abschied vom Ich, Stationen der Alzheimer-Krankheit. Herder, Freiburg

    Google Scholar 

  • Gehrs M (1996) Altersverwirrtheit (k)ein Thema für die Krankenpflege? Die Schwester/Der Pfleger 1: 42–48

    Google Scholar 

  • Grond E (1991) Altersverwirrte Menschen begleiten. Referat vom 12.3.91 beim Diakoniewerk Ruhr, Witten

    Google Scholar 

Zu 3.13.3: Können Sie wirklich dicht halten?

  • Sitzmann F (1986) Recht in Pflege und Betreuung. Bibliomed Melsungen, S 33f. (überarbeitete Fassung)

    Google Scholar 

Zu 3.13.5: Versorgung und Betreuung Verstorbener — Verabschiedung

  • Handlungsleitlinie für die Sterbebegleitung im Haus Aja Textor-Goethe, Frankfurt/Main, Mai 1996

    Google Scholar 

  • Ordnungsbehördliche Verordnung über das Leichenwesen des Landes NW v. 7.8.1980

    Google Scholar 

  • Zu 3.13.7: Thesen zum Abschied und zur Aufbahrung Verstorbener

    Google Scholar 

  • Archiati Pietro auf dem Kongreß: “Sterben, Tod und Leben” München, November 1996

    Google Scholar 

  • Bauer I (1985) Der Todesaugenblick ist der größte im Leben. Flensburger Hefte. Heft November 1985 und weitere Auflagen

    Google Scholar 

  • Buchholz G, Zinck C (1995) Versorgung der Verstorbenen in einem anthroposophischen Krankenhaus. In: Heine R, Bay F (Hrsg) Pflege als Gestaltungsaufgabe. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Dörner K (1993) Wie kann ich heute und morgen: Helfer sein? Prüf-Fragen zu Krankentötungen

    Google Scholar 

  • Mögliche Gründe und Maßnahmen. In: Kürten C, Dörner K (Hrsg) Erfolgreich behandeln — armselig sterben. Verlag Jacob van Hoddis, Gütersloh, S 94

    Google Scholar 

  • Huber E (1993) Liebe statt Valium. Argon, Berlin, S 89

    Google Scholar 

  • Sitzmann F (1989) Notstand einer Pflegenden. RE-COM Monitor 2: 26–28 mit dem Abdruck eines Berichtes von Gerhard Mauz: Der Spiegel 2/89, S 52f.

    Google Scholar 

  • Sitzmann F (1996) Mit wachen Sinnen wahrnehmen und beobachten. Teil 2. RECOM, Baunatal (Auszug aus übungseinheit 13.31)

    Google Scholar 

  • Sitzmann F (1997) Aufbahrung und Abschiednehmen. Die Schwester/Der Pfleger 2: 157–162 (überarbeitete Fassung)

    Google Scholar 

  • Steiger W (1996) Auch Pflegende brauchen Pflege. Die Schwester/Der Pfleger 2:182–184

    Google Scholar 

  • Timmermanns P (1996) Abschied und Verabschiedung von Verstorbenen — Dokumentation eines Werkstattgespräches am 23.2.96 im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

    Google Scholar 

  • Vogt W (1989) Arm. Krank. Tot. Europa, Wien

    Google Scholar 

Zu 3.13.9: Praktiken der Behandlung Verstorbener

  • Willems P (1997) Pro und contra Embalming — Ein Thema das Gefühle wachrüttelt. VDT 4: 28–30

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Detert, E. (1998). Pflegerische Unterstützung bei den Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des Lebens (AEDL) — ausgewählte Bereiche. In: Sitzmann, F. (eds) Pflegehandbuch Herdecke. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-09247-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-09247-7_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-09248-4

  • Online ISBN: 978-3-662-09247-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics